Ich stelle mir die Frage, warum beten Menschen? Warum findet man dieses Element in allen Religionen? Selbst Menschen die von sich behaupteten Atheisten zu sei, bedienen sich in plötzlich auftretenden Notsituationen dem Gebet. In vielen Lebenslagen wird gebetet. Vor dem Essen, vor dem Schlafen, im Gottesdienst, mal ganz persönlich und mal in mit einer großen Menschenmaße. Doch noch interessanter sind die Fragen. Warum Betet Jesus? Hatte es Jesus nötig gehabt sich im Gebet aufzuhalten? Wie betet Jesus und zu welchem Anlass zieht er sich in die Stille des Gebets zurück? Was bedeutet das Gebet für ihn? Dies sind die Fragen die mich dazu bewegt haben dieses Thema zu behandeln, weil ich von Jesus lernen will.
„The men of prayer are the men of power.“ Schrieb Ellen White im Buch PP auf Seite 509. Jesus war „The man of power“ weil er ein „man of prayer“ war. Diese Sammlung der Kommentare von Ellen G. White zum Thema Jesus und seine Gebetsgewohnheiten ist aufgrund des Umfangs des Themas nicht vollständig. Diese Arbeit soll nur einen Überblick darüber verschaffen, wie Jesus selbst dass Gebet sah, wie er es anwandte und was er uns heute rät. Es soll uns helfen, das Gebet im richtigen Licht zu sehen, indem wir Jesus als Vorbild betrachten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Jesus im Gebet
- Warum betet Jesus?
- Jesus betete, um gestärkt zu werden
- Jesu Verbindung zum Vater
- Zu welchen Anlässen betet Jesus?
- Jesus betet vor dem Essen
- Jesus betet vor Wundern
- Jesus betete nach seiner Taufe
- Wo, wie lange und wie betet Jesus?
- Jesus betet auf Knien
- Jesus betet gebeugt
- Jesus betet gehend
- Jesus unterscheidet persönliches und öffentliches Gebet
- Für wen betet Jesus?
- Jesus betet für seine Feinde
- Von Jesus lernen
- Warum betet Jesus?
- Jesu Gebete im Hinblick auf seine Kreuzigung
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Gebetsgewohnheiten Jesu, basierend auf den Schriften von Ellen G. White. Ziel ist es, die Bedeutung des Gebets für Jesus und seine Beziehung zu Gott, dem Vater, zu beleuchten. Die Arbeit analysiert, warum Jesus betete, zu welchen Anlässen er sich zum Gebet zurückzog und wie sein Gebetsstil geprägt war. Außerdem werden die Auswirkungen des Gebets auf Jesu Kraft, seine Verbindung zum Vater und seine Mission beleuchtet.
- Jesu Motivation zum Gebet
- Jesu Gebetsanlässe und -gewohnheiten
- Die Rolle des Gebets in Jesu Beziehung zu Gott
- Jesu Vorbild im Gebet für Christen
- Die Bedeutung des Gebets für Kraft und Stärke
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Frage nach der Bedeutung des Gebets für Menschen und beleuchtet die Besonderheit von Jesu Gebetsleben. Das zweite Kapitel analysiert die Gründe für Jesu Gebet, darunter die Suche nach Kraft, die Festigung seiner Verbindung zum Vater und die Vorbereitung auf seine Mission. Es werden auch Jesu Gebetsanlässe, -orte und -praktiken sowie seine Gebetsrichtung untersucht. Das dritte Kapitel konzentriert sich auf Jesu Gebete im Hinblick auf seine bevorstehende Kreuzigung. Die Schlussfolgerung fasst die wichtigsten Erkenntnisse zusammen.
Schlüsselwörter
Gebet, Jesus, Gott, Vater, Verbindung, Kraft, Stärke, Mission, Kreuzigung, Ellen G. White, Schriften, Vorbild, Anlässe, Gewohnheiten, Beziehung.
- Quote paper
- Andreas Weber (Author), 2009, Jesus und seine Gebetsgewohnheiten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/175772