Eingeleitet wird diese (ursprünglich auf Englisch verfasste) Studie mit einer umfassenden Analyse der Literatur über die Wirksamkeit des Zwölf-Schritte Programms der Anonymen Alkoholiker (AA), die den Erfahrungen des Autors, die er in verschiedenen Kulturen gemacht hat, gegenüber gestellt wird. Dabei gab es weder zeitliche noch sprachliche Einschränkungen. Studien in peer-reviewed akademischen Zeitschriften, Büchern und Internetseiten wurden aufgrund ihrer "Nützlichkeit" berücksichtigt. Die Untersuchung kam zum Schluss, dass sich das Zwölf-Schritte Programm (AA-Programm) durch seine "acting into thinking"-Philosophie wesentlich von anderen Behandlungen unterscheidet. Seine Wirksamkeit lässt sich jedoch mit einer Ursache-Wirkung-Methodologie nicht nachweisen. Aufgrund der Komplexität menschlichen Verhaltens wie auch der Tatsache, dass das AA-Programm nicht einheitlich praktiziert wird, ist fraglich, ob seine Wirksamkeit mit einer Ursache-Wirkung-Methodologie überhaupt gemessen werden kann. Zeugnisse persönlicher Erfahrungen wie auch während Jahrhunderten praktizierte menschliche Weisheit scheinen jedoch den Schluss nahezulegen, dass das Zwölf-Schritte Programm in der Tat wirksam ist – für diejenigen, die das Programm auch wirklich praktizieren.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- Methodologie
- Was ist AA?
- Wird man mit AA trocken?
- Diskussion
- Schlussfolgerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studie untersucht die Wirksamkeit des Zwölf-Schritte-Programms der Anonymen Alkoholiker (AA). Sie vergleicht literarische Erkenntnisse mit den Erfahrungen des Autors in verschiedenen Kulturen. Ein zentrales Thema ist die Frage, ob die Wirksamkeit des AA-Programms mit einer Ursache-Wirkung-Methodologie nachweisbar ist.
- Wirksamkeit des Zwölf-Schritte-Programms
- Methodologische Herausforderungen bei der Bewertung der AA-Wirksamkeit
- Der spirituelle Aspekt des AA-Programms und seine mögliche religiöse Komponente
- Vergleich von Literaturbefunden und persönlichen Erfahrungen
- Die Rolle der "Höheren Macht" im AA-Programm
Zusammenfassung der Kapitel
Abstract: Diese Einleitung präsentiert eine umfassende Literaturanalyse zur Wirksamkeit des Zwölf-Schritte-Programms der Anonymen Alkoholiker (AA), verglichen mit den persönlichen Erfahrungen des Autors in verschiedenen kulturellen Kontexten. Die Studie stellt fest, dass sich das AA-Programm durch seine „acting into thinking“-Philosophie von anderen Behandlungsansätzen unterscheidet und seine Wirksamkeit mit herkömmlichen Ursache-Wirkung-Methodologien schwer nachweisbar ist. Die Komplexität menschlichen Verhaltens und die uneinheitliche Praxis des AA-Programms erschweren eine valide Messung der Wirksamkeit. Trotzdem deuten persönliche Erfahrungsberichte und traditionelle Weisheit auf eine tatsächliche Wirksamkeit für diejenigen hin, die das Programm konsequent anwenden.
Methodologie: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der Studie, die einen Vergleich zwischen Literaturbefunden und den persönlichen AA-Erfahrungen des Autors in verschiedenen Kulturen beinhaltet. Es wurde auf zeitliche und sprachliche Einschränkungen verzichtet. Die Recherche umfasste diverse Suchbegriffe in verschiedenen Datenbanken, Blogs, Websites und Fachzeitschriften. Die Auswahlkriterien für die verwendeten Studien fokussierten auf den Beitrag zur Beantwortung der Forschungsfrage nach der Wirksamkeit des Zwölf-Schritte-Programms. Die Studie gliedert sich in vier Schritte: Beschreibung von AA, Untersuchung des Erfolgs des Programms, Diskussion der Ergebnisse und Schlussfolgerung.
Was ist AA?: Dieses Kapitel erklärt das Wesen der Anonymen Alkoholiker (AA), basierend auf dem „Big Book“ und der Präambel, die in AA-Meetings vorgetragen wird. Es beschreibt die zentralen Merkmale des AA-Ansatzes, wie die Notwendigkeit einer moralischen Bestandsaufnahme, das Eingeständnis von Persönlichkeitsmängeln und die Hilfe für andere. Das AA-Programm basiert auf den zwölf Schritten und den zwölf Traditionen und wird als spirituelles Programm beschrieben. Die Debatte um den religiösen Charakter von AA wird beleuchtet, wobei betont wird, dass AA sich selbst nicht als religiöse Organisation bezeichnet, aber dennoch quasi-religiöse Elemente aufweist. Die Diskussion umfasst die Verehrung von Bill Wilson und die Interpretation des „Big Book“ als göttliches Wort, aber auch die fehlende zentrale Führung, die Freiwilligkeit der Teilnahme und das Recht, die Gruppe jederzeit zu verlassen.
Schlüsselwörter
Zwölf-Schritte-Programm, Anonyme Alkoholiker (AA), Suchbehandlung, Wirksamkeit, Methodologie, Spiritualität, Religion, Persönliche Erfahrung, „acting into thinking“, Höhere Macht.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Studie: Wirksamkeit des Zwölf-Schritte-Programms der Anonymen Alkoholiker (AA)
Was ist der Gegenstand dieser Studie?
Diese Studie untersucht die Wirksamkeit des Zwölf-Schritte-Programms der Anonymen Alkoholiker (AA). Sie vergleicht dabei wissenschaftliche Literatur mit den persönlichen Erfahrungen des Autors in verschiedenen kulturellen Kontexten. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Frage, ob die Wirksamkeit des Programms mit herkömmlichen Ursache-Wirkung-Methoden nachweisbar ist.
Welche Themen werden in der Studie behandelt?
Die Studie befasst sich mit der Wirksamkeit des Zwölf-Schritte-Programms, den methodologischen Herausforderungen bei der Bewertung dieser Wirksamkeit, dem spirituellen und möglicherweise religiösen Aspekt von AA, dem Vergleich von Literaturbefunden und persönlichen Erfahrungen, sowie der Rolle der „Höheren Macht“ im AA-Programm.
Welche Methodik wurde angewendet?
Die Studie kombiniert Literaturrecherche mit den persönlichen Erfahrungen des Autors. Die Literaturrecherche umfasste diverse Datenbanken, Blogs, Websites und Fachzeitschriften. Die Auswahlkriterien fokussierten auf Studien, die zur Beantwortung der Forschungsfrage nach der Wirksamkeit des Zwölf-Schritte-Programms beitragen. Die Studie folgt einem vierstufigen Aufbau: Beschreibung von AA, Untersuchung des Erfolgs, Diskussion der Ergebnisse und Schlussfolgerung.
Was sind die Anonymen Alkoholiker (AA)?
Dieses Kapitel erläutert AA basierend auf dem „Big Book“ und der Präambel. Es beschreibt zentrale Merkmale wie die moralische Bestandsaufnahme, das Eingeständnis von Mängeln und die gegenseitige Hilfe. AA wird als spirituelles Programm mit zwölf Schritten und zwölf Traditionen beschrieben. Die Debatte um den religiösen Charakter wird beleuchtet, wobei die Freiwilligkeit der Teilnahme und das Recht auf Austritt betont werden.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Studie?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Zwölf-Schritte-Programm, Anonyme Alkoholiker (AA), Suchbehandlung, Wirksamkeit, Methodologie, Spiritualität, Religion, Persönliche Erfahrung, „acting into thinking“, Höhere Macht.
Welche Kapitel umfasst die Studie?
Die Studie beinhaltet ein Abstract, ein Kapitel zur Methodologie, ein Kapitel zur Beschreibung von AA, ein Kapitel zur Untersuchung des Erfolgs des Programms, eine Diskussion der Ergebnisse und eine Schlussfolgerung.
Wie wird die Wirksamkeit von AA bewertet?
Die Studie stellt fest, dass die Wirksamkeit von AA aufgrund der „acting into thinking“-Philosophie und der Komplexität menschlichen Verhaltens mit herkömmlichen Ursache-Wirkung-Methoden schwer nachweisbar ist. Trotzdem deuten persönliche Erfahrungen und traditionelle Weisheit auf eine Wirksamkeit für konsequente Teilnehmer hin.
Gibt es einen Abstract der Studie?
Ja, der Abstract präsentiert eine umfassende Literaturanalyse zur Wirksamkeit von AA, verglichen mit den persönlichen Erfahrungen des Autors. Er betont die Schwierigkeit, die Wirksamkeit mit herkömmlichen Methoden nachzuweisen, und verweist auf die Komplexität menschlichen Verhaltens und die uneinheitliche Praxis von AA. Trotzdem deuten Erfahrungsberichte und traditionelle Weisheit auf eine Wirksamkeit hin.
- Arbeit zitieren
- Hans Durrer (Autor:in), 2010, Suchtbehandlung - Die Wirksamkeit des Zwölf-Schritte Programms, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/175896