Es handelt sich um eine Klasse der gymnasialen Oberstufe. Dabei kann und sollte diese Unterrichtsreihe bzw. das Thema der Stunde von einem Leistungs-, Prüfungskurs oder Abdeckerkurs behandelt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Lerngruppenbeschreibung
- Unterrichtszusammenhang
- Sachanalyse
- Didaktische Analyse
- Methodische Reflexion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterrichtsreihe „Sprachkrise/Sprachskepsis“ zielt darauf ab, den Schülern die Problematik der Sprachkrise und -skepsis im Kontext des historischen Umbruchs und der Dichtung nach Auschwitz näherzubringen. Das Gedicht „Linguistik“ von Hilde Domin wird als exemplarischer Text genutzt, um die Thematik der Sprachskepsis und der Suche nach neuen Ausdrucksformen zu veranschaulichen.
- Sprachkrise und Sprachwandel als Indizien des historischen Umbruchs
- Dichtung nach Auschwitz und Lyrik nach 1945
- Sprachskepsis und die Frage nach der Fähigkeit der Sprache, die Welt zu beschreiben
- Die Suche nach einer neuen Sprache als Ausdruck von Trauma und der Abkehr von der Vergangenheit
- Die Bedeutung von Sprache und ihre Wechselwirkung mit der Wirklichkeit
Zusammenfassung der Kapitel
Lerngruppenbeschreibung
Die Unterrichtsreihe richtet sich an Schüler der gymnasialen Oberstufe (Klasse 12-13) und kann sowohl in Leistungskursen als auch in Abdeckerkursen eingesetzt werden.
Sachanalyse
In dem Gedicht „Linguistik“ thematisiert Hilde Domin das Erfinden einer neuen Sprache, die als „Gefühlssprache“ nur allein für sich selbst erlernbar ist. Die Sprache wird mit der Natur und dem Frühling in Verbindung gebracht und wirkt unschuldig, leicht und beruhigend. Das Gedicht ist jedoch auch assoziativ schwer zu begreifen und wirft Fragen nach der Motivation des lyrischen Ichs auf, eine neue Sprache zu erfinden.
Didaktische Analyse
Die Unterrichtsreihe knüpft an die bereits im Geschichtsunterricht erworbenen Kenntnisse der Schüler über die NS-Zeit und die Zeit nach 1945 an. Durch die Auseinandersetzung mit dem Werk von Hilde Domin können die Schüler die Problematik der Lebenswelt und die Auswirkungen von Trauma auf Sprache und Kommunikation veranschaulichen.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen der Unterrichtsreihe sind Sprachkrise, Sprachskepsis, Dichtung nach Auschwitz, Lyrik nach 1945, Trauma, Sprache und Wirklichkeit, Gefühlssprache, neue Sprache, Natur, Frühling, Dialog, Kommunikation, NS-Zeit, Hilde Domin, Linguistik.
- Arbeit zitieren
- Luise Ostendoerfer (Autor:in), 2008, Entwurf einer Lehreinheit im Fach Deutsch in der Unterrichtsreihe Sprachkrise/ Sprachskepsis, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/175921