Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - Topic: International Organisations

Aufstieg und Niedergang der G7/G8

Neorealistische, institutionalistische und liberal-internationalistische Erklärungsansätze

Title: Aufstieg und Niedergang der G7/G8

Term Paper (Advanced seminar) , 2011 , 23 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Marco De Martino (Author)

Politics - Topic: International Organisations
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Gruppe der Sieben (G7), deren Mitgliedern USA, Kanada, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien und Japan bis vor wenigen Jahren die stärkste Wirtschaftskraft und der größte Gestaltungsspielraum im internationalen Finanzregime zugekommen war, schien während der Finanzkrise des Jahres 2010 nicht dazu in der
Lage, in ihrem eigenen Interesse für Stabilität auf dem Kapitalmarkt zu sorgen – nach Lehman Brothers meldeten weitere Banken und zahlreiche von ihnen abhängige Unternehmen Konkurs an, der Dollarkurs brach ein, Rezession und steigende Arbeitslosigkeit folgten. Dass unkoordinierte finanz- und wirtschaftspolitische Alleingänge ebenfalls keinen Ausweg aus einer globalen Krise darstellen, hatte man jedoch bereits in den 1930er Jahren
gelernt, als der damalige Zusammenbruch der Weltwirtschaft durch protektionistische Maßnahmen der am stärksten betroffenen Staaten die Abwärtsspirale immer weiter nach unten gedreht hatten. Anstatt also die internationale Kooperation einzufrieren, brachte sich eine relativ junge Institution ins Spiel, deren Zusammensetzung weniger auf dem Prinzip der Exklusivität beruhte als jene der G7/G8, und dabei den neuen ökonomischen (und politischen) Gegebenheiten auf der Welt besser zu entsprechen schien: die G20.

Ähnlich wie bei der G7 in deren Gründungsphase ist es das Ziel der G20, die Weltwirtschaft zu stabilisieren und die entsprechenden Maßnahmen einzuleiten, um sich in Zukunft vor Krisen des Finanzsektors zu schützen. Ausgehend von der Tatsache, dass die Staaten der G7 gleichzeitig Mitglieder der G20 sind, und außerdem
zu den federführenden Kräften innerhalb der ebenfalls in die G20 integrierten internationalen Organisationen zählen, stellt sich die Frage, wie sich die G7 seit ihrer Gründung bis in die 1990er Jahre als wichtiges Instrument der staatenübergreifenden Politikkoordination im Finanzsystem behaupten konnte, und warum
sie gegen Ende des 20. Jahrhunderts insoweit einen Bedeutungsverlust hinnehmen musste, als ihre Mitglieder selbst Teil eines von seiner Intention her ähnlich ausgerichteten Gremiums wurden, in welchem
den noch im Aufholprozess befindlichen Volkswirtschaften in Asien, Afrika und Lateinamerika ein den traditionellen, 'westlichen' Wirtschaftsmächten gleichrangiger Status zukommen soll. Der Aufstieg und Niedergang der G7/G8 wird dabei anhand der Theorien des Neorealismus, des Institutionalismus und des liberalen Internationalismus analysiert.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die G7 und ihre Rolle in der globalisierten Weltordnung
    • Gründungsziel und Beschaffenheit der G7
    • Funktionsweise und Entscheidungsfelder
    • Zusammenwirken mit internationalen Organisationen
  • Die Bewertung von globaler Kooperation im Spektrum der IB-Theorien
    • Neorealismus
    • Institutionalismus
    • Liberaler Internationalismus
  • Die G7 im 21. Jahrhundert - ein Auslaufmodell?

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die Entstehung, den Aufstieg und den vermeintlichen Niedergang der G7/G8 im Kontext der globalisierten Weltordnung. Sie untersucht, wie die G7 als Instrument der staatenübergreifenden Politikkoordination im Finanzsystem fungierte und wie ihre Rolle im Laufe der Zeit durch die Entstehung der G20 beeinflusst wurde.

  • Die G7 als Instrument der internationalen Finanzpolitik
  • Die Rolle der USA in der G7/G8
  • Der Einfluss von IB-Theorien auf die Analyse der G7/G8
  • Die Bedeutung der G20 für die globale Wirtschaftsordnung
  • Die Frage nach der zukünftigen Bedeutung der G7/G8

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung stellt die aktuelle Situation der internationalen Finanzordnung dar und führt in die Problematik der G7/G8 ein.
  • Kapitel 2 beschäftigt sich mit der Entstehung, Beschaffenheit und der Rolle der G7 in der globalisierten Weltordnung. Es beleuchtet die Gründungsgedanken, die Funktionsweise und das Zusammenwirken der G7 mit internationalen Organisationen.
  • Kapitel 3 untersucht die Bewertung von globaler Kooperation im Kontext der IB-Theorien. Es betrachtet die Ansichten des Neorealismus, des Institutionalismus und des liberalen Internationalismus zur Verteilung von Macht und internationaler Kooperation.
  • Kapitel 4 befasst sich mit der G7 im 21. Jahrhundert und stellt die Frage, ob sie ein Auslaufmodell ist.

Schlüsselwörter

Diese Arbeit konzentriert sich auf die G7/G8, die internationale Finanzpolitik, die globale Wirtschaftsordnung, IB-Theorien, Neorealismus, Institutionalismus, liberaler Internationalismus, die G20 und den Aufstieg der Schwellenländer.

Excerpt out of 23 pages  - scroll top

Details

Title
Aufstieg und Niedergang der G7/G8
Subtitle
Neorealistische, institutionalistische und liberal-internationalistische Erklärungsansätze
College
LMU Munich  (Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft)
Course
Machtverschiebungen im Internationalen System
Grade
1,0
Author
Marco De Martino (Author)
Publication Year
2011
Pages
23
Catalog Number
V175978
ISBN (eBook)
9783640971497
ISBN (Book)
9783640972586
Language
German
Tags
aufstieg niedergang g7/g8 neorealistische erklärungsansätze
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Marco De Martino (Author), 2011, Aufstieg und Niedergang der G7/G8, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/175978
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint