In der heutigen Unternehmensumwelt wird durch vielfältige Einflüsse ein enormer Anstieg an Komplexität verursacht. Einerseits werden durch die Globalisierung die Zahl der Wettbewerber und damit der Konkurrenzdruck für die Unternehmen immer größer. Andererseits steht durch einen Wandel von Verkäufer- zu Käufermärkten der Konsument im Mittelpunkt und kann aus einem breiten Produktspektrum auswählen. Die Unternehmen sehen sich gezwungen, durch ein variantenreiches Produktportfolio spezifische Kundenwünsche zu erfüllen, um Wettbewerbsvorteile zu erzielen. Ein technologischer und innovatorischer Wandel lässt zudem sowohl die Komplexität der Produkte als auch die der Prozesse steigen.
Diese Entwicklungstendenzen erhöhen insgesamt die Komplexität in Unternehmen und lösen vielfältige Probleme aus. Die Komplexität lässt den Koordinationsbedarf im Unternehmen steigen und bewirkt verschiedene Kosten, die sich erheblich auf die Gewinnlage des Unternehmens auswirken können. Für das Produktionsmanagement bedeutet dies veränderte Anforderungen, um die steigende Komplexität der Geschäftsprozesse zu handhaben und flexibel auf Marktveränderungen reagieren zu können. Es ist deshalb besonders entscheidend für die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens, die Leistungserstellung den neuen Herausforderungen entsprechend zu gestalten.
In der vorliegenden Arbeit wird die Fragestellung behandelt, wie durch die Gestaltung von Produkten und Prozessen mit der Komplexität im Unternehmen umgegangen werden kann und welche Vor- und Nachteile sowie Wechselwirkungen die einzelnen Ansätze aufweisen. Zunächst sind hierfür die begrifflichen Grundlagen zu klären. Anschließend werden die Ursachen für die Entstehung der Komplexität, die vom Management zu identifizieren und bewältigen sind, und die Kosten- und Nutzenwirkungen von Komplexität herausgestellt. Im Anschluss daran werden das Variantenmanagement, der Aufbau einer modularen Organisation und die Prozessorientierung als Gestaltungsansätze zur Reduktion und Beherrschung der Komplexität vorgestellt. Diese Ansätze werden im vierten Kapitel analysiert und die einzelnen Vor- und Nachteile sowie Wechselwirkungen herausgearbeitet. Ein zusammenfassendes Fazit bildet den Abschluss dieser Arbeit und formuliert eine Antwort auf die gegebene Fragestellung.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen zum Komplexitätsmanagement
- Begriffsabgrenzungen
- Komplexität als Herausforderung des Managements
- Kosten- und Nutzenwirkung der Komplexität
- Abgrenzung der Gestaltungsansätze zur Reduktion und Beherrschung der Komplexität
- Variantenmanagement
- Modulare Organisation
- Prozessorientierung
- Analyse der Gestaltungsansätze zur Komplexitätsreduktion und -beherrschung
- Vor- und Nachteile
- Wechselwirkungen
- Kritische Würdigung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert, wie Unternehmen durch die Gestaltung von Produkten und Prozessen mit der Komplexität im Unternehmen umgehen können. Sie untersucht die Vor- und Nachteile sowie die Wechselwirkungen der verschiedenen Gestaltungsansätze.
- Bedeutung des Komplexitätsmanagements in der heutigen Unternehmensumwelt
- Analyse der Ursachen und Auswirkungen von Komplexität
- Präsentation von Gestaltungsansätzen zur Reduktion und Beherrschung der Komplexität
- Bewertung der Vor- und Nachteile sowie Wechselwirkungen der einzelnen Ansätze
- Zusammenfassendes Fazit zur Fragestellung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Das Kapitel beleuchtet die steigende Komplexität in Unternehmen durch Globalisierung, den Wandel von Verkäufer- zu Käufermärkten und den technologischen Wandel. Es wird deutlich, dass die Komplexität im Unternehmen steigende Koordinationskosten und Herausforderungen für das Produktionsmanagement bedeutet. Die Arbeit untersucht, wie durch die Gestaltung von Produkten und Prozessen mit der Komplexität umgegangen werden kann.
Grundlagen zum Komplexitätsmanagement
Das Kapitel beleuchtet die Definition von Komplexität und ihre Auswirkungen auf Unternehmen. Es werden die Komplexitätstreiber, die interne und externe Dimensionen der Komplexität sowie die Strategien des Komplexitätsmanagements erläutert.
Abgrenzung der Gestaltungsansätze zur Reduktion und Beherrschung der Komplexität
Dieses Kapitel stellt verschiedene Gestaltungsansätze zur Reduktion und Beherrschung der Komplexität vor. Es geht auf das Variantenmanagement, die modulare Organisation und die Prozessorientierung ein.
Analyse der Gestaltungsansätze zur Komplexitätsreduktion und -beherrschung
Das Kapitel analysiert die vorgestellten Gestaltungsansätze und beleuchtet ihre Vor- und Nachteile sowie die Wechselwirkungen. Es werden die jeweiligen Ansätze kritisch gewürdigt.
Schlüsselwörter
Komplexitätsmanagement, Unternehmensumwelt, Globalisierung, Produktportfolio, Variantenmanagement, modulare Organisation, Prozessorientierung, Komplexitätsreduktion, Komplexitätsbeherrschung.
- Arbeit zitieren
- Sandra Gandyra (Autor:in), 2011, Komplexitätsmanagement durch Prozess- und Produktgestaltung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/176189