Diese Arbeit wird sich mit der Revolution 1848 in Frankreich beschäftigen, da diese auch Auslöser für Revolutionen in anderen europäischen Staaten war. Ziel dieser Arbeit wird es sein, einen Überblick über diese Revolution zu geben, also die Ursachen, den Verlauf und die Auswirkungen näher zu beleuchten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ursachen der Revolution
- Innenpolitische Situation und wirtschaftliche Probleme
- Außenpolitische Probleme
- Zwiespalt zwischen Volk und Politik
- Verlauf der Revolution
- Februar 1848
- Bildung einer provisorischen Regierung
- Entwicklung der Juniaufstände
- Auswirkungen der Revolution
- Weitere Entwicklung bis 1851
- Staatsstreich
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Revolution von 1848 in Frankreich, die als Auslöser für weitere Revolutionen in europäischen Staaten diente. Ihr Ziel ist es, einen umfassenden Überblick über die Revolution zu liefern, indem sie die Ursachen, den Verlauf und die Auswirkungen beleuchtet.
- Die innenpolitische und wirtschaftliche Situation in Frankreich vor der Revolution
- Die Rolle außenpolitischer Probleme und der Konflikt in Algerien
- Der gesellschaftliche Zwiespalt zwischen Volk und Politik
- Die wichtigsten Ereignisse und Entwicklungen während der Revolution
- Die langfristigen Auswirkungen der Revolution auf Frankreich
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Revolution von 1848 in Frankreich ein und beleuchtet die vorrevolutionäre Situation. Es analysiert die innenpolitische Situation unter der Herrschaft von Louis Philippe und untersucht die wirtschaftlichen Probleme, die zu Unruhen führten. Außerdem werden die außenpolitischen Herausforderungen, insbesondere der Konflikt in Algerien, erörtert. Schließlich wird der wachsende Zwiespalt zwischen dem Volk und der Politik beleuchtet.
Das zweite Kapitel analysiert den Verlauf der Revolution, beginnend mit den Ereignissen im Februar 1848. Es untersucht die Bildung der provisorischen Regierung und die Entwicklung der Juniaufstände. Die Kapitel befasst sich auch mit der politischen und institutionellen Entwicklung während der Revolution.
Das dritte Kapitel untersucht die Auswirkungen der Revolution. Es beleuchtet die weitere politische Entwicklung bis 1851 und die Frage, wie es zum Staatsstreich von Napoleon III. kommen konnte.
Schlüsselwörter
Die Revolution von 1848 in Frankreich, Louis Philippe, Julimonarchie, Algerien, innenpolitische Probleme, wirtschaftliche Krise, Arbeitslosigkeit, politische Instabilität, Juniaufstände, Staatsstreich, Napoleon III.
- Arbeit zitieren
- Katja Schaffrath (Autor:in), 2008, Die Revolution von 1848/49, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/176603