„Einer der bedeutendsten und bemerkenswertesten Vorgänge im menschlichen Leben ist die
Wandlung vom hilflosen Kleinkind zum reifen Erwachsenen. Kein anderes Lebewesen
erfährt einen so anhaltenden und intensiven Entwicklungsprozeß, und nirgendwo in der
Tierwelt ist der Unterschied zwischen Neugeborenem und Erwachsenem so groß. Im Laufe
seiner Entwicklung lernt das Kind eine oder mehrere Sprachen, eine Fülle von
Erfahrungstatsachen (...) und eine Unmenge an Wissenstoff. Parallel dazu übernimmt es
Einstellungen und Werte, von denen einige sich auf moralische Standards beziehen und
einige bestimmte Arten der Beziehung zur Umwelt ausdrücken, etwa Liebe und Haß,
Hilfsbereitschaft oder Kränkung gegenüber anderen.“ 1
Die Sozialpsychologie beschäftigt sich hauptsächlich mit den sozialen Gesichtspunkten dieser
Entwicklung und bezeichnet die Prozesse, die aus der Beziehung des einzelnen zu anderen
Personen resultieren, als Sozialisation.
In diesem Teil der Seminararbeit möchte ich mich dieser Sozialisation bzw. Soziales Lernen aus
sozialpsychologischer Sicht nähern. Es geht mir vor allem darum, die Meinung bzw.
Annäherungsweise der Sozialspsychologie an dieses Forschungsthema darzustellen. Dabei
erhebe ich jedoch nicht den Anspruch, jeglichen Aspekt dieses Themas abzudecken, sondern
werde nur einen Einblick in diesen Gegenstand gewähren.
Zu Beginn dieser Arbeit möchte ich mich kurz mit den Ursprüngen der Sozialpsychologie
auseinandersetzen und eine Defintion dieser Disziplin festlegen. Der Hauptteil konzentriert sich
auf die Sozialisation im allgemeinen und im speziellen auf das Soziale Lernen. Hier werde ich
mit Hilfe der Darstellung von anerkannten Lerntheorien versuchen, die verschiedenen
Perspektiven der Sozialpsychologie zu erörtern. Außerdem wird der Prozess des Rollenlernens
und die Theorie der sozialen Identität von Tajfel Platz finden.
1 Secord/Backman, 1997, S. 575
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- URSPRÜNGE UND DEFINITION DER SOZIALPSYCHOLOGIE
- SOZIALISATION
- SOZIALES LERNEN
- DIE KOGNITIVE PERSPEKTIVE
- DIE VERHALTENSPSYCHOLOGISCH-BEHAVIORISTISCHE PERSPEKTIVE
- SKINNERS LERNTHEORIE
- LERNEN AM MODELL (BANDURA)
- ROLLENLERNEN
- DIE THEORIE DER SOZIALEN IDENTITÄT
- SOZIALES LERNEN
- AUSBLICK
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der Sozialisation aus sozialpsychologischer Perspektive. Sie soll einen Einblick in die Meinung und Annäherungsweise der Sozialpsychologie an dieses Forschungsthema bieten. Die Arbeit fokussiert auf die Darstellung von anerkannten Lerntheorien, die verschiedenen Perspektiven der Sozialpsychologie erörtern, sowie den Prozess des Rollenlernens und die Theorie der sozialen Identität von Tajfel.
- Ursprünge und Definition der Sozialpsychologie
- Soziale Lernprozesse aus verschiedenen Perspektiven
- Rollenerwerb und soziale Identität
- Einfluss sozialer Bedingungen auf die Entwicklung des Individuums
- Die Sozialisation als stetiger Wandlungsprozess vom Kind zum Erwachsenen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Gegenstand der Sozialisation und des sozialen Lernens vor und beleuchtet die Bedeutung dieser Prozesse für die Entwicklung des Menschen. Das zweite Kapitel befasst sich mit den Ursprüngen der Sozialpsychologie und ihrer Definition als Grenzgebiet zwischen Soziologie und Psychologie. Das dritte Kapitel widmet sich der Sozialisation im Allgemeinen und insbesondere dem sozialen Lernen. Verschiedene Lerntheorien, wie die kognitive Perspektive, die verhaltenspsychologisch-behavioristische Perspektive und die Theorie des Lernens am Modell von Bandura, werden vorgestellt und diskutiert. Der Prozess des Rollenlernens und die Theorie der sozialen Identität von Tajfel werden im weiteren Verlauf des Kapitels behandelt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit Schlüsselbegriffen der Sozialpsychologie, wie Sozialisation, Soziales Lernen, kognitive Perspektive, Verhaltenspsychologie, Skinnersche Lerntheorie, Lernen am Modell, Rollenlernen, Theorie der sozialen Identität, und untersucht deren Bedeutung für die Entwicklung des Individuums.
- Quote paper
- Thomas Hanifle (Author), 2002, Sozialpsychologie: Sozialisation und Soziales Lernen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/17700