Diese Hausarbeit behandelt das Lerntempoduett als Methode kooperativen Lernens. Der Fokus dieser Arbeit liegt darauf diese Methode zu erläutern und auf eine Durchführung vorzubereiten. Zu diesem Zweck gebe ich zunächst einen zusammenfassenden Überblick über den Ablauf des Lerntempoduetts, bevor ich auf die theoretischen Vor- und Nachbereitungen eingehe. Weiterhin werde ich die geeigneten
Anwendungsgebiete aber auch Kritik an der Methode aufzeigen. Am Ende soll noch einmal auf den Nutzen und die Wirkung für den Unterricht hingewiesen werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Lerntempoduett
- Vorstellung der Methode
- Vorüberlegungen
- Anwendungsgebiete
- Warum mit dem Lerntempoduett arbeiten?
- Kritik
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Lerntempoduett als Methode des kooperativen Lernens. Ziel ist es, diese Methode ausführlich zu erläutern und ihre Anwendung in der Praxis vorzubereiten. Dabei wird ein Überblick über den Ablauf des Lerntempoduetts gegeben, sowie die theoretischen Vor- und Nachbereitungen beleuchtet.
- Vorstellung und Analyse des Lerntempoduetts als kooperative Lernmethode
- Erläuterung der Phasen des Lerntempoduetts
- Untersuchung der Vor- und Nachbereitungen der Methode
- Identifizierung geeigneter Anwendungsgebiete
- Kritikpunkte und Diskussion der Wirksamkeit des Lerntempoduetts
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und legt den Fokus auf das Lerntempoduett als Methode kooperativen Lernens. Sie betont die Bedeutung des kooperativen Lernens im Unterricht und skizziert den Aufbau der Arbeit.
Lerntempoduett
Vorstellung der Methode
Dieses Kapitel bietet eine detaillierte Einführung in die Methode des Lerntempoduetts. Es wird erläutert, dass diese Methode nicht nur in Paaren, sondern auch in größeren Gruppen angewendet werden kann. Der Text stellt ein Raster vor, das die verschiedenen Phasen des Lerntempoduetts aufzeigt.
Vorüberlegungen
In diesem Abschnitt werden die theoretischen Vorüberlegungen zum Lerntempoduett behandelt. Es werden wichtige Aspekte der Methode beleuchtet, die für die praktische Anwendung relevant sind.
Anwendungsgebiete
Dieser Abschnitt untersucht die Einsatzmöglichkeiten des Lerntempoduetts in verschiedenen Unterrichtskontexten und zeigt auf, für welche Lernziele und Inhalte diese Methode geeignet ist.
Warum mit dem Lerntempoduett arbeiten?
Hier werden die Vorteile des Lerntempoduetts aufgezeigt und argumentiert, warum diese Methode im Unterricht eingesetzt werden sollte. Es werden die positiven Auswirkungen des Lerntempoduetts auf den Lernprozess und die Schülerbeteiligung hervorgehoben.
Kritik
Dieser Abschnitt beleuchtet kritische Aspekte des Lerntempoduetts und diskutiert mögliche Nachteile oder Herausforderungen, die bei der Anwendung der Methode auftreten können.
Schlüsselwörter
Kooperatives Lernen, Lerntempoduett, Methode, Phasen, Vorüberlegungen, Anwendungsgebiete, Kritik, kognitive Landkarten, mentale Repräsentationen, Lernprozess, Schülerbeteiligung, Unterrichtsgestaltung.
- Arbeit zitieren
- Marvin Seeger (Autor:in), 2009, Das Lerntempoduett als Methode kooperativen Lernens, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/177196