Während Sprecher des Deutschen im Bereich der Wortbildung sehr produktiv die Möglichkeit nutzen, viele Wörter aneinanderzuhängen, sind die so genannten Komposita im Italienischen seltener anzutreffen. Doch dass es durchaus produktive Verfahren in der italienischen Sprache gibt, wie genau diese Komposita gebildet werden und wo ihre Grenzen liegen, soll in dieser Arbeit gezeigt werden.
Größtenteils resultieren aus den Kompositionsverfahren Nomina, weshalb der Schwerpunkt dieser Arbeit auf der Darstellung möglicher Nominalkomposita liegen wird. Dafür werden einige Ansätze unterschiedlicher Autoren verglichen, die Bildung der Komposita erklärt und durch Beispiele belegt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Eigenschaften der Komposition
- 2.1 Einführung und Definition von Komposition
- 2.2 Composti larghi e composti stretti
- 2.3 Der Kopfbegriff in der Komposition
- 2.4 Exozentrische und endozentrische Komposita
- 2.5 Subordinierende und koordinierende Komposita
- 3. Komposita des Typs N-N
- 3.1 Nominalkompositionstyp N-NModifikator
- 3.2 Nominalkompositionstyp NModifikator-N
- 3.3 Koordinierende, exozentrische Kopulativkomposita
- 3.4 Kontamination
- 4. Nominalkompositionstyp N-A bzw. A-N
- 5. Nominalkompositionstyp V-N
- 6. Grenzfälle der Nominalkomposition
- 6.1 Terminologische Kombinatorik
- 6.2 Komposition vs. Derivation
- 6.3 Morphologie vs. Syntax
- 7. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Möglichkeiten der Nominalkomposition im Italienischen. Sie vergleicht verschiedene Ansätze zur Erklärung der Bildung italienischer Komposita und beleuchtet deren Grenzen. Der Fokus liegt auf der Darstellung der verschiedenen Typen von Nominalkomposita.
- Definition und Klassifizierung von Komposita im Italienischen
- Unterscheidung zwischen composti larghi und composti stretti
- Der Begriff des Kopfes in der Komposition und seine Bedeutung für die Klassifizierung
- Unterscheidung zwischen endozentrischen und exozentrischen Komposita
- Analyse verschiedener Nominalkompositionstypen (N-N, N-A, V-N)
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Nominalkomposition im Italienischen ein. Sie vergleicht die Produktivität der Komposition im Deutschen und Italienischen und begründet die Fokussierung auf Nominalkomposita. Die Arbeit kündigt den Vergleich verschiedener Ansätze zur Erklärung der Kompositionsbildung an und verspricht deren Illustration durch Beispiele.
2. Eigenschaften der Komposition: Dieses Kapitel liefert eine Einführung in den morphologischen Bereich der Sprachwissenschaft und bietet verschiedene Definitionen von Komposition aus der Literatur. Es werden die Schwierigkeiten bei der Definition des Begriffs „Wort“ erläutert und der Begriff „Morphem“ eingeführt. Anschließend werden die Unterkategorien composti larghi und composti stretti sowie der Begriff des „Kopfes“ in der Komposition erklärt. Die Unterscheidung zwischen endozentrischen und exozentrischen Komposita wird vorbereitet.
2.1 Einführung und Definition von Komposition: Dieses Unterkapitel analysiert verschiedene Definitionen von Komposition aus der linguistischen Literatur, vergleicht die Ansätze verschiedener Autoren und hebt die Schwierigkeiten bei der Definition von „Wort“ hervor. Es führt wichtige Begriffe wie Morphem und Grundmorphem ein, um die Grundlage für die Analyse der Komposition zu legen. Die Abbildung von Scalise im Anhang, welche mögliche Kompositionstypen im Italienischen darstellt, wird erwähnt und ihre Relevanz für die Arbeit begründet.
2.2 Composti larghi e composti stretti: Dieser Abschnitt unterscheidet zwischen composti larghi und composti stretti. Er beschreibt composti stretti als Komposita mit phonologischer Amalgamierung und semantischer Veränderung, im Gegensatz zu composti larghi, bei denen die Konstituenten ihre phonologische und semantische Selbstständigkeit bewahren. Die Entwicklung von composti larghi zu composti stretti im Lexikalisierungsprozess wird erläutert.
2.3 Der Kopfbegriff in der Komposition: Hier wird der Begriff "Kopf" in der Komposition eingeführt. Der Kopf wird als die Konstituente definiert, die die syntaktischen, kategorialen und semantischen Eigenschaften des Kompositums bestimmt. Die Bestimmung des Kopfes anhand der Testfrage „È UN?“ wird erläutert und anhand eines Beispiels illustriert. Die Schwierigkeiten bei der Kopf-Bestimmung in komplexeren Fällen werden angesprochen.
3. Komposita des Typs N-N: Dieses Kapitel analysiert verschiedene Typen von Nominalkomposita mit der Struktur N-N. Es beschreibt die verschiedenen Möglichkeiten der Modifikation (N-NModifikator, NModifikator-N), koordinierende und exozentrische Kopulativkomposita sowie das Phänomen der Kontamination. Die einzelnen Untertypen werden eingehend erläutert und mit Beispielen belegt.
4. Nominalkompositionstyp N-A bzw. A-N: Dieses Kapitel befasst sich mit Nominalkomposita, die aus einem Nomen und einem Adjektiv gebildet werden, wobei beide Kombinationsmöglichkeiten (N-A und A-N) berücksichtigt werden. Die spezifischen Eigenschaften dieser Kompositionstypen und ihre Unterschiede zu anderen Typen werden analysiert und mit Beispielen untermauert.
5. Nominalkompositionstyp V-N: Hier werden Komposita behandelt, die aus einem Verb und einem Nomen gebildet sind. Das Kapitel konzentriert sich auf die Besonderheiten dieser Komposition und wie sie sich von anderen Typen unterscheidet. Beispiele und detaillierte Erklärungen dienen der Veranschaulichung.
6. Grenzfälle der Nominalkomposition: Dieses Kapitel diskutiert problematische Fälle der Nominalkomposition. Es analysiert die terminologische Kombinatorik, die Unterscheidung zwischen Komposition und Derivation sowie die Abgrenzung zwischen morphologischen und syntaktischen Prozessen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur italienischen Nominalkomposition
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Nominalkomposition im Italienischen. Sie vergleicht verschiedene Ansätze zur Erklärung der Bildung italienischer Komposita und beleuchtet deren Grenzen. Der Fokus liegt auf der Darstellung der verschiedenen Typen von Nominalkomposita.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Klassifizierung von Komposita im Italienischen; Unterscheidung zwischen composti larghi und composti stretti; den Begriff des Kopfes in der Komposition und seine Bedeutung für die Klassifizierung; Unterscheidung zwischen endozentrischen und exozentrischen Komposita; Analyse verschiedener Nominalkompositionstypen (N-N, N-A, V-N); Grenzfälle der Nominalkomposition wie terminologische Kombinatorik, Komposition vs. Derivation und Morphologie vs. Syntax.
Welche Arten von Komposita werden unterschieden?
Die Arbeit unterscheidet verschiedene Typen von Nominalkomposita, darunter: N-N Komposita (mit Unterkategorien wie N-NModifikator, NModifikator-N, koordinierende und exozentrische Kopulativkomposita und Kontamination); N-A bzw. A-N Komposita; und V-N Komposita. Die Arbeit beleuchtet auch die Unterscheidung zwischen composti larghi und composti stretti.
Was ist der "Kopf" in der Komposition?
Der "Kopf" in der Komposition ist die Konstituente, die die syntaktischen, kategorialen und semantischen Eigenschaften des Kompositums bestimmt. Seine Bestimmung erfolgt unter anderem anhand der Testfrage „È UN?“. Die Arbeit beschreibt die Schwierigkeiten bei der Kopf-Bestimmung in komplexeren Fällen.
Welche Kapitel enthält die Arbeit?
Die Arbeit umfasst folgende Kapitel: 1. Einleitung; 2. Eigenschaften der Komposition (inkl. 2.1 Einführung und Definition von Komposition; 2.2 Composti larghi e composti stretti; 2.3 Der Kopfbegriff in der Komposition; 2.4 Exozentrische und endozentrische Komposita; 2.5 Subordinierende und koordinierende Komposita); 3. Komposita des Typs N-N; 4. Nominalkompositionstyp N-A bzw. A-N; 5. Nominalkompositionstyp V-N; 6. Grenzfälle der Nominalkomposition; 7. Zusammenfassung.
Welche Grenzfälle der Nominalkomposition werden diskutiert?
Das Kapitel "Grenzfälle der Nominalkomposition" analysiert die terminologische Kombinatorik, die Unterscheidung zwischen Komposition und Derivation sowie die Abgrenzung zwischen morphologischen und syntaktischen Prozessen.
Wie werden die verschiedenen Kompositionstypen analysiert?
Die Analyse der verschiedenen Kompositionstypen erfolgt durch detaillierte Beschreibungen der jeweiligen Eigenschaften, unterstützt durch zahlreiche Beispiele aus dem Italienischen. Die Arbeit vergleicht auch verschiedene theoretische Ansätze zur Beschreibung dieser Phänomene.
Für wen ist diese Arbeit bestimmt?
Diese Arbeit ist für Personen bestimmt, die sich akademisch mit der italienischen Sprache und Morphologie beschäftigen, insbesondere mit dem Thema der Nominalkomposition.
- Quote paper
- Christine Lippmann (Author), 2010, Möglichkeiten der Nominalkomposition im Italienischen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/177283