Diese Arbeit soll dem Leser eine Übersicht darüber geben, mit welchem Umfeld chinesische Unternehmen am deutschen Börsenmarkt zu rechnen haben.
Dafür werden Gründe für ein IPO an der deutschen Börse aufgezählt und einige Kurzprofile von in Deutschland börsennotierten chinesischen Unternehmen vorgestellt.
Als Schlusswort wird eine kurze Prognose darüber erstellt, was wir in naher Zukunft diesbezüglich erwarten dürfen.
Inhaltsverzeichnis
- Derzeitige Situation des Börsenmarktes
- Gründe für einen Börsengang
- Chinese-IPO in der Vergangenheit
- Wieso kein IPO am heimischen Börsenmarkt?
- Chinesische Unternehmen auf ausländischen Handelsplattformen
- Herausforderungen von Erstnotierungen in China
- Gründe für einen Börsengang im Ausland
- Bestimmungen für Mergers & Acquisitions
- Börsengänge chinesischer Unternehmen in 2010
- Kurzprofil Joyou
- Kurzprofil Kinghero
- Kurzprofil Madison Property
- Kurzprofil Euro Asia Premier Real Estate
- Gründe für ein Listing in Deutschland
- Deutschland für das Image
- Börsenvergleich
- Finanzplatz Frankfurt bietet attraktive Rahmenbedingungen
- Bedeutung für den Finanzplatz Deutschland
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit soll dem Leser eine Übersicht darüber geben, mit welchem Umfeld chinesische Unternehmen am deutschen Börsenmarkt zu rechnen haben. Dafür werden Gründe für ein IPO an der deutschen Börse aufgezählt und einige Kurzprofile von in Deutschland börsennotierten chinesischen Unternehmen vorgestellt. Als Schlusswort wird eine kurze Prognose darüber erstellt, was wir in naher Zukunft diesbezüglich erwarten dürfen.
- Motivationen chinesischer Unternehmen für einen Börsengang in Deutschland
- Regulierungsrahmen und Herausforderungen für chinesische Unternehmen am deutschen Börsenmarkt
- Beispiele für chinesische Unternehmen, die an der deutschen Börse notiert sind
- Die Bedeutung von chinesischen Börsengängen für den deutschen Finanzplatz
- Prognosen für die zukünftige Entwicklung des Börsenmarktes für chinesische Unternehmen in Deutschland
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1 behandelt die derzeitige Situation des Börsenmarktes und beleuchtet die Gründe für einen Börsengang sowie die Entwicklung von Chinese-IPOs in der Vergangenheit. Es wird die Frage aufgeworfen, warum chinesische Unternehmen nicht am heimischen Börsenmarkt ein IPO anstreben.
- Kapitel 2 analysiert die Herausforderungen von Erstnotierungen in China und die Gründe, die chinesische Unternehmen dazu bewegen, im Ausland ein IPO zu tätigen. Es werden die Bestimmungen für Mergers & Acquisitions für chinesische Unternehmen, die an einer ausländischen Börse notieren wollen, dargestellt.
- Kapitel 3 beleuchtet einige konkrete Beispiele von Börsengängen chinesischer Unternehmen in 2010. Es werden Kurzprofile von Joyou, Kinghero, Madison Property und Euro Asia Premier Real Estate vorgestellt.
- Kapitel 4 untersucht die Gründe für ein Listing in Deutschland und analysiert die Bedeutung von Deutschland für das Image chinesischer Unternehmen sowie den Vergleich deutscher Börsen mit anderen Börsenplätzen.
- Kapitel 5 stellt die attraktiven Rahmenbedingungen des Finanzplatzes Frankfurt für chinesische Unternehmen heraus.
- Kapitel 6 befasst sich mit der Bedeutung von chinesischen Börsengängen für den Finanzplatz Deutschland.
Schlüsselwörter
Chinesische Unternehmen, Börsengang, IPO, Deutschland, Finanzplatz Frankfurt, Mergers & Acquisitions, Regulierung, Herausforderungen, Image, Wachstum, Wirtschaft, Kapitalmarkt, institutionelle Anleger, Rendite, Leitzins.
- Quote paper
- Yan Kuo (Author), 2011, Börsengänge chinesischer Unternehmen in Deutschland: Motivation und kritische Würdigung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/177362