Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Sport - Theorie und Praxis der Sportarten

Der Leistungsfaktor Taktik im Sportspiel Volleyball und seine Anwendung in Spielsystemen

Titel: Der Leistungsfaktor Taktik im Sportspiel Volleyball und seine Anwendung in Spielsystemen

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2003 , 19 Seiten , Note: gut (2)

Autor:in: Kristin Retzlaff (Autor:in)

Sport - Theorie und Praxis der Sportarten
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Der Begriff Taktik ist kein spielspezifischer Ausdruck, sondern findet sich als Bezeichnung für die Art und Weise der Kampfesführung, für ein planvolles, kluges und berechnendes Verhalten in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen wie Politik, Diplomatie, Sport oder Militärwissenschaft. Die in den Sportspielen geläufigen taktischen Ausdrücke wie Verteidigung, Abwehr, Deckung, Angriff, Sturm, Durchbruch oder Manöver weisen auf ihre entwicklungsgeschichtliche Ableitung aus der militärischen Strategie und Taktik hin. Das Suchen nach wirkungsvollen Kampfmethoden und neuen taktischen Möglichkeiten verlangt hohes technisches Können, große konditionelle Voraussetzungen, höhere spielspezifische Denkleistungen und auch eine gesteigerte Kampfmoral. Der Begriff der Taktik im Sportspiel umfasst die individuelle taktische Komponente der Spieltätigkeit und den Sinngehalt aller Erscheinungen des mannschaftlichen Zusammenwirkens (vgl. STIEHLER/KONZAG/DÖBLER, 1988, 94/95).
STIEHLER/KONZAG/DÖBLER (1988, 95) definieren den Begriff Taktik wie folgt: „Die Taktik im Sportspiel bezeichnet die Gesamtheit der individuellen und kollektiven Angriffs- und Verteidigungsverfahren zur Führung des Kampfes, die auf der Grundlage einer taktischen Konzeption bei Einbeziehung der angenommenen Kampfesweise des Gegners und unter Berücksichtigung der vielfältigen Spielbedingungen sowie der konkreten Situationsentwicklungen angewandt werden, um ein optimales Spielergebnis zu erreichen.“
Die Taktik ist sowohl ein theoretisches Anliegen als auch eine praktische Aufgabe, z. B. das Einüben von Spielzügen, taktisches Training und Umsetzen der Konzeption. Sie ist eine Fähigkeit, strategische Ziele zu realisieren (vgl. STIEHLER/KONZAG/DÖBLER, 1988, 95).

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Ziele und Aufgaben der kollektiv-taktischen Ausbildung
    • Systematik der kollektiven Taktik
      • Mannschaftstaktik
      • Gruppentaktik
      • Individualtaktik
  • Spielsysteme
    • Spielsystem 0:0:6
    • Vor- und Nachteile zu anderen Spielsystemen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Leistungsfaktor Taktik im Volleyball und dessen Anwendung in Spielsystemen. Sie analysiert die Bedeutung von taktischer Ausbildung und die Entwicklung einer stabilen kollektiven Taktik im Volleyballspiel.

  • Die Systematik der kollektiven Taktik im Volleyball
  • Die verschiedenen Ebenen der Taktik (Mannschaftstaktik, Gruppentaktik, Individualtaktik)
  • Die Bedeutung von Spielsystemen und die Analyse eines bestimmten Spielsystems (0:0:6)
  • Die Entwicklung von zielgerichtetem Zusammenwirken und stabiler kollektiver Taktik
  • Die Rolle von individueller und kollektiver taktischer Ausbildung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet die Bedeutung des Begriffs Taktik im Kontext des Volleyballsports und stellt den Zusammenhang zwischen taktischer Ausbildung und Spielerfolg heraus.

Kapitel 2 widmet sich der kollektiv-taktischen Ausbildung und analysiert die Ziele und Aufgaben, die durch die Ausbildung angestrebt werden. Es beleuchtet die verschiedenen Einflussgrößen, die die kollektiv-taktische Ausbildung beeinflussen, und erklärt die verschiedenen Aspekte der theoretischen und praktischen Ausbildung.

Kapitel 3 stellt verschiedene Spielsysteme vor und analysiert das Spielsystem 0:0:6 im Detail. Es beschreibt die Vor- und Nachteile dieses Spielsystems im Vergleich zu anderen Systemen.

Schlüsselwörter

Volleyball, Taktik, Spielsystem, Mannschaftstaktik, Gruppentaktik, Individualtaktik, kollektiv-taktische Ausbildung, Spielsystem 0:0:6, Angriffs- und Abwehrsysteme.

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der Leistungsfaktor Taktik im Sportspiel Volleyball und seine Anwendung in Spielsystemen
Hochschule
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg  (Institut für Sportwissenschaft)
Veranstaltung
Volleyball - Vertiefung - Seminar
Note
gut (2)
Autor
Kristin Retzlaff (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2003
Seiten
19
Katalognummer
V17742
ISBN (eBook)
9783638222365
ISBN (Buch)
9783640401802
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Leistungsfaktor Taktik Sportspiel Volleyball Anwendung Spielsystemen Volleyball Vertiefung Seminar
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Kristin Retzlaff (Autor:in), 2003, Der Leistungsfaktor Taktik im Sportspiel Volleyball und seine Anwendung in Spielsystemen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/17742
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  19  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum