Einleitung: Im Rahmen dieser Hausarbeit wird der 322 Seiten starke Roman El guitarrista von Luis Landero näher untersucht. Er erschien 2002 und ist der vierte Roman des spanischen Autors. Die Grundlage für die nähere Betrachtung des Werkes liefern mehrere Aufsätze über den Roman und Interviews mit dem Autor.
Am Anfang stehen eine kurze Zusammenfassung des Inhalts des Romans und einige biographische Daten Landeros, die in Bezug zu Angaben bezüglich der Hauptfigur des Romans gesetzt werden. Es folgen mehrere Kapitel, in denen die Inhalte der Aufsätze und Interviews wiedergegeben werden, die nach Herausgabe von El guitarrista erschie-nen sind, also explizit Bezug auf den Roman nehmen. Daraufhin werden in drei weiteren Kapiteln die Kernaussagen zweier Artikel und eines Interviews, die alle vor Herausgabe von El guitarrista erschienen sind, vorgestellt. Auf dieser Basis wird untersucht, inwiefern Landero seinem Stil treu geblieben ist und welche Motive immer wieder in seinen Romanen auftauchen.
In der Schlussbetrachtung werden die Erkenntnisse, die die Sekundärliteratur zu El guitarrista sowie die Auseinandersetzung mit dem Roman hervorgebracht haben, noch einmal zusammengefasst.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Roman und Autor
- II. 1 Inhalt des Romans El guitarrista
- II.2 Biographische Daten Luis Landeros
- III. Artikel und Interviews nach Herausgabe von El guitarrista
- III.1 VELÁZQUEZ JORDÁN, Santiago: „Luis Landero:,Cervantes es el arcángel del idioma español“.
- III.2 OVERSTREET, April: „Conversación con Luis Landero“.
- III.3 Landeros Rolle in der aktuellen spanischen Literatur…
- III.4 Literatur und Realität..
- III.5 Der Erzähler in El guitarrista....
- IV. Artikel und Interviews vor Herausgabe von El guitarrista
- IV.1 BELTRÁN ALMERÍA, Luis: „La estética de Luis Landero“.
- IV.2 HIDALGO BAYAL, Gonzalo: „La ficción y el afán: Ensayo sobre Luis Lan-dero\".
- IV.3 Zentrale Themen in Landeros Romanen…
- V. Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert den Roman El guitarrista von Luis Landero, der im Jahr 2002 veröffentlicht wurde. Die Analyse basiert auf verschiedenen Artikeln und Interviews mit dem Autor, die vor und nach der Veröffentlichung des Romans erschienen sind. Die Arbeit befasst sich mit dem Inhalt des Romans, den biographischen Bezügen Landeros zum Protagonisten, den Rezeptionen des Werks und den zentralen Themen in Landeros Werk.
- Der Konflikt zwischen Wunsch und Wirklichkeit in Emilios Leben
- Die Suche nach Selbstverwirklichung und dem Sinn des Lebens
- Die Bedeutung von Kunst und Musik in der Lebensgestaltung
- Der Einfluss der Vergangenheit auf die Gegenwart
- Die Rolle des Zufalls und des Schicksals im menschlichen Leben
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel gibt einen Überblick über den Inhalt von El guitarrista. Das zweite Kapitel beleuchtet die biographischen Parallelen zwischen dem Autor und der Hauptfigur. Die Kapitel III und IV analysieren Artikel und Interviews mit dem Autor, die sich mit dem Roman befassen, wobei Kapitel III sich auf Artikel und Interviews nach der Veröffentlichung des Romans und Kapitel IV auf Publikationen vor der Veröffentlichung konzentriert. Die Arbeit untersucht, inwieweit Landero in El guitarrista seinen Stil und seine zentralen Themen bewahrt hat.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen des neuen spanischen Romans, den Konflikt zwischen Wunsch und Wirklichkeit, die Rolle von Kunst und Musik im Leben, die Bedeutung von biografischen Bezügen und die Analyse von Sekundärliteratur, die sich mit dem Werk Luis Landeros befasst. Die Arbeit untersucht zudem die Bedeutung der Beobachtung in der Literatur und die Rolle des Zufalls und des Schicksals im menschlichen Leben.
- Quote paper
- Sabine Husmann (Author), 2007, Luis Landero - "El guitarrista": Der Konflikt zwischen Wunsch und Wirklichkeit , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/177937