Wenn man sich, wie es im Folgenden versucht werden soll, mit der Fragestellung auseinandersetzt welche Auswirkungen eine dauerhafte Abfolge von Bedrohungen auf die Entwicklung einer ganzen Gesellschaft haben kann und wie sich in einer solchen, soziale Faktoren äußern, etablieren und festigen können, sieht man sich als Leser ebenso wie als Autor schnell mit der Komplexität einer solchen Thematik konfrontiert.
Ob man ein solches Spektrum allumfassend und endgültig behandeln kann sowie Thesen unanfechtbar und dauerhaft durch eine angebrachte Beweisführung untermauern kann, ist bereits an dieser Stelle klar zu verneinen. Sicherlich bietet die Disziplinenvielfalt der heutigen Wissenschaften ausreichende Möglichkeiten sich Teilaspekten oder Einzelphänomenen zu nähern und diese ausgiebig zu erforschen, jedoch werde ich versuchen, mich im Zuge dieser Studienarbeit zumindest teilweise vom Humboldtschen-Ideal zu lösen und Sie als Leser unter Zuhilfenahme interdisziplinärer Ansätze durch eine wissenschaftliche Kollage von exemplarischen Facetten einer uns, zumindest anfänglich, befremdlich erscheinenden Kultur, durch deren Entwicklung und Eigenheiten zur eigentlichen Fragestellung zurückzuführen.
Die Intension der Struktur dieser Studienarbeit wird es sein, Ihnen die Schwierigkeiten in der Anwendung europäischer Maßstäbe darzulegen und Ihnen als Leser die Möglichkeit zu bieten sich beginnend mit der geschichtlichen Entwicklung Japans einer anderen aber nicht unverstehbaren Kultur anzunähern, sie an exemplarischen Beispielen kennen zu lernen, ihre „Ordnung“ zu verstehen und schlussendlich mehr über das Wechselspiel System-Individuum und wie es um das Soziale in einer solchen Gesellschaft bestellt ist zu erfahren.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Einführung in die Thematik
- Japan verstehen
- Geschichtlicher Überblick
- Yayoi Periode (300 v.Chr. — 250 n. Chr.)
- Kofun Periode / Asuka Periode (300 — 710 n. Chr.)
- Nara Periode/Heian Periode (710 — 1185 n. Chr.)
- Kamakura Periode (1185 — 1333 n. Chr.)
- Muromachi Periode (1333 — 1568 n. Chr.)
- Azuchi-Momoyama Periode (1568 — 1603 n. Chr.)
- Edo Periode (1603 — 1868 n. Chr.)
- Meiji Periode (1868 — 1912 n. Chr.)
- Taisho Periode (1912 — 1926 n. Chr.), Showa Periode (1926 — 1989 n. Chr.)
- Bedrohtes Japan
- Exemplarische Beispiele einer anderen Kultur
- Wahrnehmung versus Realität
- Staat — Organisation — Gruppen — Individuen
- Sozialstaat Japan
- Fazit
- Quellenangaben
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Studienarbeit befasst sich mit der Frage, welche Auswirkungen eine dauerhafte Abfolge von Bedrohungen auf die Entwicklung einer ganzen Gesellschaft haben kann und wie sich in einer solchen soziale Faktoren äußern, etablieren und festigen können. Die Arbeit konzentriert sich dabei auf Japan als Beispiel einer Gesellschaft, die sowohl durch historische Ereignisse als auch durch natürliche Gegebenheiten immer wieder mit Bedrohungen konfrontiert ist.
- Die Auswirkungen von Bedrohungen auf die Entwicklung einer Gesellschaft
- Die Besonderheiten der japanischen Kultur und Gesellschaft
- Das Verhältnis von Individuum und Gemeinschaft in Japan
- Der Aufbau und die Funktionsweise des japanischen Sozialstaates
- Der Umgang mit Bedrohungen in Japan im Vergleich zu westlichen Ländern
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik ein und erläutert die zentrale Fragestellung der Arbeit. Sie stellt die Besonderheiten der japanischen Kultur und Gesellschaft im Vergleich zu westlichen Gesellschaften heraus und benennt die Herausforderungen, die sich aus der Untersuchung dieser Thematik ergeben.
Das Kapitel „Japan verstehen" beleuchtet die Schwierigkeiten, die sich aus der wissenschaftlichen Aufarbeitung einschlägiger Fachliteratur ergeben. Es wird auf die geringe Verfügbarkeit von Fachliteratur im außerjapanischen Sprachraum, die Komplexität der japanischen Schrift und die Zurückhaltung Japans, Informationen ins Ausland zu vermitteln, hingewiesen.
Der „Geschichtliche Überblick" bietet eine kurze Zusammenfassung der wichtigsten Epochen der japanischen Geschichte. Dabei werden die wichtigsten Ereignisse, die die Entwicklung der japanischen Kultur und Gesellschaft beeinflusst haben, dargestellt.
Das Kapitel „Bedrohtes Japan" beschäftigt sich mit den geologischen und klimatischen Einflüssen, die Japan einer ständigen Bedrohung aussetzen. Es werden die tektonische Aktivität, die geothermische Aktivität und weitere Gefahrenfaktoren, wie die Ausbreitung des Ozonlochs und die Entstehung von Atommächten, beleuchtet.
Im Kapitel „Exemplarische Beispiele einer anderen Kultur" werden einige Besonderheiten der japanischen Kultur und Gesellschaft im Vergleich zu westlichen Kulturen dargestellt. Es werden Beispiele für die Unterschiede in den Bereichen des Umgangs mit Körperkontakten, Hygiene, Esskultur und sozialer Interaktion vorgestellt.
Das Kapitel „Wahrnehmung versus Realität" beschäftigt sich mit der Frage, wie die japanische Gesellschaft mit Bedrohungen umgeht und welche Auswirkungen diese auf das individuelle und gesellschaftliche Bewusstsein haben. Es wird auf den JoHari-Window als Modell zur Veranschaulichung der unterschiedlichen Wahrnehmungen von Individuen und Gruppen hingewiesen.
Das Kapitel „Staat — Organisation — Gruppen — Individuen" beleuchtet die Bedeutung der Gruppe als zentralen Aspekt der japanischen Lebenswelt. Es werden die Unterschiede im Aufbau und der Funktionsweise von Organisationen und die Bedeutung der sozialen Interaktion im japanischen Kontext dargestellt.
Das Kapitel „Sozialstaat Japan" befasst sich mit der Entwicklung des japanischen Sozialstaates und den Herausforderungen, die sich aus der Integration von Menschen mit besonderen Bedürfnissen ergeben. Es werden die Unterschiede zum westlichen Sozialstaatssystem und die Schwierigkeiten bei der Integration von Arbeitslosen in Japan dargestellt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Bedrohungskommunikation, die japanische Kultur und Gesellschaft, die Auswirkungen von Bedrohungen auf die Entwicklung einer Gesellschaft, die Besonderheiten des japanischen Sozialstaates, das Verhältnis von Individuum und Gemeinschaft sowie die Unterschiede im Umgang mit Bedrohungen zwischen Japan und westlichen Ländern.
- Quote paper
- Thomas Lindwurm (Author), 2010, Gesellschaftliche Auswirkungen kontinuierlicher Bedrohungslagen am Beispiel Japan, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/177958