Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Didaktik - Sachunterricht, Heimatkunde

„Licht an – Licht aus!“ Wir konstruieren einfache Schalter für unseren Stromkreis (Unterrichtsentwurf, 4. Schuljahr)

Unterrichtsstunde für das Fach Sachunterricht in der Grundschule

Titel: „Licht an – Licht aus!“ Wir konstruieren einfache Schalter für unseren Stromkreis (Unterrichtsentwurf, 4. Schuljahr)

Unterrichtsentwurf , 2010 , 24 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Dirk Feldmann (Autor:in)

Didaktik - Sachunterricht, Heimatkunde
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

1. Thema der Unterrichtsreihe

„Uns geht ein Licht auf!“ Wir werden Experten im Umgang mit Elektrizität:
Eine handlungs- und produktionsorientierte Unterrichtsreihe zur Einführung in das Themengebiet „Elektrizität“, mit dem Ziel, die grundlegenden Gesetze der Schwachstromtechnik zu entdecken und zu beschreiben, einfache elektrische Stromkreise konstruieren zu können und darüber hinaus die Methode des wissenschaftlichen Arbeitens (Versuchsmethode) zu vertiefen.

2. Thema der Unterrichtsstunde

„Licht an – Licht aus!“ Wir konstruieren einfache Schalter für unseren Stromkreis
Die SuS werden für die Anzahl verschiedenartiger Stromschalter in ihrem Alltag sensibilisiert und konstruieren niveaudifferenziert verschiedene Schalter aus mitgebrachten Materialien, um einerseits das in der vorherigen Sequenz erlangte Wissen bezüglich Leitern und Nichtleitern zu festigen und andererseits, um die elementare Einsicht zu erlangen, dass Schalter generell die Funktion besitzen, einen Stromkreis zu unterbrechen oder zu schließen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Thema: „Licht an - Licht aus!“ Wir konstruieren einfache Schalter für unseren Stromkreis
  • 1. Thema der Unterrichtsreihe „Uns geht ein Licht auf!“
  • 2. Aufbau der Unterrichtsreihe
    • 1. Sequenz: „Was ist elektrischer Strom?“
    • 2. Sequenz: „Wie bringe ich ein Lämpchen zum Leuchten?“
    • 3. Sequenz: „Woher kommt das Licht?“
    • 4. Sequenz: „Welche Materialien leiten den elektrischen Strom?“
    • 5. Sequenz: „Licht an - Licht aus!“
    • 6. Sequenz: „Es knistert und glüht“
    • 7. Sequenz: „Wie kommt der Strom in die Steckdose?“
    • 8. Sequenz: „Warum Strom so wertvoll ist“
    • 9. Sequenz: „Wir bauen einfache elektrische Spielzeuge“
  • 3. Thematik und Ziele der Stunde
    • 3.1 Thema der Stunde
    • 3.2 Ziele der Stunde
      • 3.2.1 Ziele im Bereich der Fachkompetenz
      • 3.2.2 Ziele im Bereich der Sozialkompetenz

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Unterrichtsreihe „Uns geht ein Licht auf!“ zielt darauf ab, Schülerinnen und Schülern der 4. Klasse grundlegende Kenntnisse der Schwachstromtechnik zu vermitteln. Durch handlungs- und produktionsorientierte Methoden sollen sie die Funktionsweise elektrischer Stromkreise verstehen lernen und einfache Schaltungen selbst konstruieren. Die Methode des wissenschaftlichen Arbeitens wird dabei ebenfalls geschult.

  • Einführung in die Grundlagen der Elektrizität
  • Konstruktion einfacher elektrischer Stromkreise
  • Untersuchung verschiedener Materialien hinsichtlich ihrer Leitfähigkeit
  • Funktionsweise von Stromschaltern
  • Alternativen zur Stromerzeugung und Energiesparen

Zusammenfassung der Kapitel

1. Thema: „Licht an - Licht aus!“ Wir konstruieren einfache Schalter für unseren Stromkreis: Dieses Kapitel beschreibt die konkrete Unterrichtsstunde, in der die Schüler verschiedene Schaltertypen aus Alltagsmaterialien bauen. Die Schüler sollen ihr bereits erworbenes Wissen über Stromkreise und Leiter/Nichtleiter anwenden und die Funktion eines Schalters – das Unterbrechen und Schließen des Stromkreises – verstehen und praktisch umsetzen. Der Fokus liegt auf dem experimentellen Lernen und dem Entdecken der Funktionsweise von Schaltern durch eigenes Handeln und Konstruktion.

1. Thema der Unterrichtsreihe „Uns geht ein Licht auf!“: Dieses Kapitel umreißt das gesamte Thema der Unterrichtsreihe. Es geht um eine umfassende Einführung in die Elektrizität, die die Schüler befähigt, grundlegende Gesetze der Schwachstromtechnik zu verstehen und anzuwenden. Das Ziel ist die selbstständige Konstruktion einfacher Stromkreise und die Vertiefung der wissenschaftlichen Arbeitsmethode. Die Reihe ist handlungs- und produktionsorientiert aufgebaut.

2. Aufbau der Unterrichtsreihe: Dieser Abschnitt strukturiert die gesamte Unterrichtsreihe in einzelne Sequenzen. Jede Sequenz behandelt einen Aspekt der Elektrizität, beginnend mit der Erhebung des Vorwissens der Schüler über Elektrizität und dem Aufbau einfacher Stromkreise bis hin zur Erforschung verschiedener Stromquellen und dem Thema Energiesparen. Die Sequenzen bauen aufeinander auf und führen die Schüler schrittweise an komplexere Themen heran.

3. Thematik und Ziele der Stunde: Dieses Kapitel fokussiert sich auf die detaillierte Beschreibung der Lernziele und des Themas der einzelnen Unterrichtsstunde „Licht an - Licht aus!“. Neben der Fachkompetenz im Bereich Natur und Leben und Technik und Arbeitswelt werden auch die Sozialkompetenzen der Schüler, wie z.B. kooperatives Lernen und Feedback geben, gefördert. Die Schüler sollen die Funktionsweise von Stromschaltern verstehen und diese selbst konstruieren.

Schlüsselwörter

Elektrizität, Stromkreis, Schalter, Leiter, Nichtleiter, Experimentieren, Schwachstromtechnik, Energiesparen, erneuerbare Energien, wissenschaftliches Arbeiten.

Häufig gestellte Fragen zur Unterrichtsreihe "Uns geht ein Licht auf!"

Was ist der Gesamtüberblick der Unterrichtsreihe "Uns geht ein Licht auf!"?

Die Unterrichtsreihe "Uns geht ein Licht auf!" für die 4. Klasse vermittelt grundlegende Kenntnisse der Schwachstromtechnik. Schüler lernen durch handlungs- und produktionsorientierte Methoden die Funktionsweise elektrischer Stromkreise und konstruieren einfache Schaltungen. Die Methode des wissenschaftlichen Arbeitens wird ebenfalls geschult. Die Reihe umfasst Sequenzen von der Einführung in die Elektrizität bis hin zum Bau einfacher elektrischer Spielzeuge und dem Thema Energiesparen.

Welche Themen werden in der Unterrichtsreihe behandelt?

Die Reihe behandelt Themen wie die Grundlagen der Elektrizität, Konstruktion einfacher elektrischer Stromkreise, Untersuchung der Leitfähigkeit verschiedener Materialien, Funktionsweise von Stromschaltern, Alternativen zur Stromerzeugung und Energiesparen.

Wie ist die Unterrichtsreihe aufgebaut?

Die Unterrichtsreihe ist in Sequenzen gegliedert: "Was ist elektrischer Strom?", "Wie bringe ich ein Lämpchen zum Leuchten?", "Woher kommt das Licht?", "Welche Materialien leiten den elektrischen Strom?", "Licht an - Licht aus!", "Es knistert und glüht", "Wie kommt der Strom in die Steckdose?", "Warum Strom so wertvoll ist", und "Wir bauen einfache elektrische Spielzeuge". Die Sequenzen bauen aufeinander auf und führen schrittweise zu komplexeren Themen.

Was ist das Thema und die Zielsetzung der Stunde "Licht an - Licht aus!"?

Die Stunde "Licht an - Licht aus!" konzentriert sich auf den Bau verschiedener Schaltertypen aus Alltagsmaterialien. Schüler wenden ihr Wissen über Stromkreise und Leiter/Nichtleiter an, um die Funktion eines Schalters zu verstehen und praktisch umzusetzen. Neben der Fachkompetenz werden auch Sozialkompetenzen wie kooperatives Arbeiten gefördert.

Welche Lernziele werden in der Unterrichtsreihe verfolgt?

Die Lernziele umfassen sowohl Fachkompetenzen (Verständnis von Elektrizität, Konstruktion von Stromkreisen) als auch Sozialkompetenzen (kooperatives Lernen, Feedback geben). Schüler sollen die Funktionsweise elektrischer Stromkreise verstehen, einfache Schaltungen bauen und die wissenschaftliche Arbeitsmethode anwenden.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Unterrichtsreihe?

Schlüsselwörter sind: Elektrizität, Stromkreis, Schalter, Leiter, Nichtleiter, Experimentieren, Schwachstromtechnik, Energiesparen, erneuerbare Energien, wissenschaftliches Arbeiten.

Wie wird die Methode des wissenschaftlichen Arbeitens in der Reihe umgesetzt?

Die Methode des wissenschaftlichen Arbeitens wird durch handlungs- und produktionsorientierte Methoden gefördert. Schüler experimentieren, bauen und entdecken selbstständig die Funktionsweise elektrischer Stromkreise. Sie lernen, Beobachtungen zu machen, Schlussfolgerungen zu ziehen und ihre Ergebnisse zu präsentieren.

Für welche Altersgruppe ist die Unterrichtsreihe konzipiert?

Die Unterrichtsreihe ist für Schülerinnen und Schüler der 4. Klasse konzipiert.

Ende der Leseprobe aus 24 Seiten  - nach oben

Details

Titel
„Licht an – Licht aus!“ Wir konstruieren einfache Schalter für unseren Stromkreis (Unterrichtsentwurf, 4. Schuljahr)
Untertitel
Unterrichtsstunde für das Fach Sachunterricht in der Grundschule
Hochschule
Studienseminar für Lehrämter an Schulen Arnsberg
Veranstaltung
Fachseminar Sachunterricht
Note
1,0
Autor
Dirk Feldmann (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
24
Katalognummer
V178158
ISBN (eBook)
9783656055228
ISBN (Buch)
9783656055747
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Sachunterricht Strom Elektrizität Stromschalter Schalter konstruieren bauen erfinden probieren Versuchsmethode wissenschaftliches Arbeiten handlungsorientiert produktionsorientiert Leiter Nichtleiter 4. Klasse 4. Schuljahr experimentieren forschend-entdeckendes Lernen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Dirk Feldmann (Autor:in), 2010, „Licht an – Licht aus!“ Wir konstruieren einfache Schalter für unseren Stromkreis (Unterrichtsentwurf, 4. Schuljahr) , München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/178158
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  24  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum