Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › History - Miscellaneous

"Karl May in Johannisthal" - Besuch auf dem Flugplatz Berlin Adlershof-Johannisthal am Sonntag, 26. September 1909. Beginn des Luftrennens anlässlich der "Großen Berliner Flugwoche"

Heft 7 aus der Dokumentenreihe über den Flugplatz Berlin-Johannisthal 1909-1914

Title: "Karl May in Johannisthal" - Besuch auf dem Flugplatz Berlin Adlershof-Johannisthal am Sonntag, 26. September 1909. Beginn des Luftrennens anlässlich der "Großen Berliner Flugwoche"

Textbook , 2011 , 49 Pages

Autor:in: Alexander Kauther (Author), Paul Wirtz (Author)

History - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In keiner zeitgenössischen Zeitung konnten Hinweise oder sogar Fotos vom Besuch des Schriftstellers Karl May in Johannisthal gefunden werden. Wir wurden auf eine kleine Eintragung seiner zweiten Frau Klara in ihrem Tagebuch hingewiesen. Dort notierte sie den gemeinsamen Besuch des Flugplatzes am 26. September 1909. Das war der Tag der Eröffnung des ersten deutschen zivilen Motorflugplatzes in Berlin-Johannisthal. An diesem Tag fand ein internationales Luftrennen von Flugzeugführern mit ihren Flugapparaten statt. Offensichtlich wollte sich Karl May für seine künftigen Bücher inspirieren lassen.
Wir beschreiben die Vorbereitungen für die Entstehung des Flugplatzs und die Eröffnungsveranstaltung am 26. September 1909.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Anmerkungen der Autoren
  • Inhaltsverzeichnis
  • Biografie Karl May
  • Karl und Klara May in Berlin Adlershof-Johannisthal am 26. September 1909
  • Kurzdarstellung der Entstehung des Flugplatzes Adlershof-Johannisthal
  • Major Georg von Tschudi beschrieb die Entstehung des Flugplatzes
  • Eröffnung der Flugwoche 26. September bis 3. Oktober 1909
  • Schaufliegen der ausländischen Flugzeugführer
  • Hubert Latham – Sein Überlandflug von Tempelhof nach Johannisthal
  • Teilnehmer des Wettfliegens
  • Postkarten anlässlich der Flugwoche September 1909
  • Personenregister
  • Quellen
  • Zeitungen
  • Literatur
  • Bildnachweis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieses Dokument zielt darauf ab, den Besuch von Karl May und seiner Frau Klara auf dem Flugplatz Johannisthal im September 1909 zu dokumentieren und in den Kontext der Eröffnung der Großen Berliner Flugwoche zu stellen. Es beleuchtet die Bedeutung dieses Ereignisses für die damalige Entwicklung der Luftfahrt in Deutschland und untersucht mögliche Verbindungen zwischen Mays Beobachtungen und seinen literarischen Werken.

  • Der Besuch Karl Mays auf dem Flugplatz Johannisthal am 26. September 1909
  • Die Entstehung und Eröffnung des Flugplatzes Johannisthal
  • Die Große Berliner Flugwoche 1909 und ihre internationalen Teilnehmer
  • Der Einfluss der frühen Luftfahrt auf Karl Mays Werk
  • Zeitgeschichtliche Rekonstruktion anhand von Dokumenten und Zeitzeugenberichten

Zusammenfassung der Kapitel

Anmerkungen der Autoren: Die Autoren erläutern die Motivation hinter der Erstellung dieser Dokumentenreihe über den Flugplatz Johannisthal, der 1945 seine Funktion verlor. Sie betonen die Bedeutung der historischen Aufarbeitung und die Suche nach zeitgenössischen Dokumenten und Bildern, um die Geschichte dieses Ortes zu bewahren und die Verknüpfung zu den benannten Straßen (nach Luftfahrtpionieren) hervorzuheben. Die Suche nach weiteren Erlebnisberichten und Fotografien wird explizit erwähnt.

Biografie Karl May: Diese Kurzbiografie beschreibt Karl Mays schwierige Kindheit, seine kriminelle Vergangenheit, und seinen späteren Aufstieg zum berühmten Schriftsteller. Sie skizziert seinen Werdegang, seine Ehen und seine Reisen, und erwähnt die Kontroversen um seine Person und sein Werk, einschließlich der „Old Shatterhand-Legende“ und der Kritik an seinem „vorgetäuschten“ Katholizismus.

Karl und Klara May in Berlin-Johannisthal am 26. September 1909: Dieses Kapitel dokumentiert den Besuch Karl und Klara Mays bei der Eröffnung der Berliner Flugwoche. Es wird die Frage untersucht, ob Mays Interesse an der Fliegerei Einfluss auf seine literarischen Arbeiten hatte, insbesondere auf die Beschreibung des fliegenden Apparats im „Winnetou IV“. Es wird auf Klara Mays Tagebucheintragung Bezug genommen und die These aufgestellt, dass der Besuch in Johannisthal mit Mays Arbeit an „Winnetou IV“ zusammenhing.

Kurzdarstellung der Entstehung des Flugplatzes Johannisthal: Das Kapitel beleuchtet die Rolle Arthur Müllers, eines Unternehmers, bei der Entstehung des Flugplatzes. Es wird die Zusammenarbeit mit anderen wichtigen Personen wie Georg von Tschudi und Eduard von Pustau beschrieben. Das Kapitel erläutert die Herausforderungen bei der Gründung und die schwierige Suche nach Finanzierung und Gelände. Der Beitrag des Militärs zum Bau des Flugplatzes wird ebenfalls erwähnt.

Major Georg von Tschudi beschrieb die Entstehung des Flugplatzes: Der Bericht von Major Georg von Tschudi liefert detaillierte Einblicke in den Prozess der Flugplatzgründung. Es werden die Entscheidungen zur Standortwahl, die Herausforderungen bei der Geländegewinnung und die Rolle verschiedener Akteure beschrieben. Von Tschudis Beobachtungen über die finanzielle Situation der Flugplatzgesellschaft werden ebenfalls dargestellt.

Eröffnung der Flugwoche 26. September bis 3. Oktober 1909: Dieses Kapitel beschreibt die Organisation und Durchführung der Großen Berliner Flugwoche. Es wird auf die beteiligten Piloten, die Wettbewerbe und die prominenten Zuschauer eingegangen. Der finanziellen Aspekt der Veranstaltung wird ebenfalls angesprochen.

Schaufliegen der ausländischen Flugzeugführer: Das Kapitel präsentiert eine Auflistung der internationalen Flugzeugführer, die an der Flugwoche teilnahmen, und gibt kurze Informationen über ihre Leistungen.

Hubert Latham – Sein Überlandflug von Tempelhof nach Johannisthal: Hier wird der Überlandflug von Hubert Latham von Tempelhof nach Johannisthal detailliert beschrieben, einschließlich seiner Strafverfolgung durch die Berliner Polizei. Der Wettbewerb unter den französischen Piloten wird ebenfalls erwähnt.

Teilnehmer des Wettfliegens: Dieses Kapitel listet die Teilnehmer des Wettfliegens auf, unter anderem Hermann Dorner und Emilio Edward, und berichtetet kurz über ihre Leistungen.

Schlüsselwörter

Karl May, Flugplatz Johannisthal, Große Berliner Flugwoche 1909, Luftfahrtpionier, Aviatik, Flugzeugentwicklung, Winnetou, Arthur Müller, Georg von Tschudi, Eduard von Pustau, Internationale Flugwoche.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Karl May und die Große Berliner Flugwoche 1909"

Was ist der Gegenstand dieses Dokuments?

Dieses Dokument untersucht den Besuch von Karl May und seiner Frau Klara auf dem Flugplatz Johannisthal während der Großen Berliner Flugwoche im September 1909. Es beleuchtet die Bedeutung dieses Ereignisses für die damalige Entwicklung der Luftfahrt in Deutschland und analysiert mögliche Verbindungen zwischen Mays Beobachtungen und seinen literarischen Werken.

Welche Themen werden behandelt?

Die zentralen Themen umfassen Karl Mays Besuch in Johannisthal, die Entstehung und Eröffnung des Flugplatzes, die Große Berliner Flugwoche 1909 mit ihren internationalen Teilnehmern, den Einfluss der frühen Luftfahrt auf Karl Mays Werk und eine zeitgeschichtliche Rekonstruktion anhand von Dokumenten und Zeitzeugenberichten.

Welche Kapitel beinhaltet das Dokument?

Das Dokument enthält Kapitel zu den Anmerkungen der Autoren, einer Kurzbiografie Karl Mays, dem Besuch der Mays in Johannisthal am 26. September 1909, der Entstehung des Flugplatzes Johannisthal, dem Bericht von Major Georg von Tschudi zur Flugplatzgründung, der Eröffnung der Flugwoche, den Schauflügen ausländischer Piloten, Hubert Lathams Überlandflug, den Teilnehmern des Wettfliegens, einem Personenregister, Quellenangaben, Literaturverzeichnis und Bildnachweis.

Wie wird die Verbindung zwischen Karl Mays Besuch und seinem Werk dargestellt?

Das Dokument untersucht die Frage, ob Mays Interesse an der Fliegerei Einfluss auf seine literarischen Arbeiten hatte, insbesondere auf die Beschreibung des fliegenden Apparats in „Winnetou IV“. Es wird auf Klara Mays Tagebucheintragungen Bezug genommen und die These aufgestellt, dass der Besuch in Johannisthal mit Mays Arbeit an „Winnetou IV“ zusammenhing.

Wer waren die wichtigsten Personen, die an der Entstehung des Flugplatzes Johannisthal beteiligt waren?

Wichtige Personen waren Arthur Müller (Unternehmer), Georg von Tschudi und Eduard von Pustau. Das Dokument beschreibt deren Zusammenarbeit und die Herausforderungen bei der Gründung des Flugplatzes.

Welche Informationen werden über die Große Berliner Flugwoche 1909 gegeben?

Das Dokument beschreibt die Organisation und Durchführung der Flugwoche, die beteiligten Piloten (einschließlich internationaler Teilnehmer), die Wettbewerbe und die prominenten Zuschauer. Der finanzielle Aspekt der Veranstaltung wird ebenfalls angesprochen.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt des Dokuments?

Schlüsselwörter sind: Karl May, Flugplatz Johannisthal, Große Berliner Flugwoche 1909, Luftfahrtpionier, Aviatik, Flugzeugentwicklung, Winnetou, Arthur Müller, Georg von Tschudi, Eduard von Pustau, Internationale Flugwoche.

Wo finde ich weitere Informationen?

Das Dokument enthält ein Personenregister, Quellenangaben und ein Literaturverzeichnis, die weitere Informationen liefern.

Welche Ziele verfolgt dieses Dokument?

Das Dokument zielt darauf ab, den Besuch von Karl May und seiner Frau Klara auf dem Flugplatz Johannisthal im September 1909 zu dokumentieren und in den Kontext der Eröffnung der Großen Berliner Flugwoche zu stellen. Es soll die Bedeutung dieses Ereignisses für die damalige Entwicklung der Luftfahrt in Deutschland aufzeigen und mögliche Verbindungen zwischen Mays Beobachtungen und seinen literarischen Werken untersuchen.

Excerpt out of 49 pages  - scroll top

Details

Title
"Karl May in Johannisthal" - Besuch auf dem Flugplatz Berlin Adlershof-Johannisthal am Sonntag, 26. September 1909. Beginn des Luftrennens anlässlich der "Großen Berliner Flugwoche"
Subtitle
Heft 7 aus der Dokumentenreihe über den Flugplatz Berlin-Johannisthal 1909-1914
Authors
Alexander Kauther (Author), Paul Wirtz (Author)
Publication Year
2011
Pages
49
Catalog Number
V178467
ISBN (eBook)
9783656006558
ISBN (Book)
9783656006602
Language
German
Tags
Johannisthal Karl May Luftfahrt Adlershof Karl May Motorflugplatz
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Alexander Kauther (Author), Paul Wirtz (Author), 2011, "Karl May in Johannisthal" - Besuch auf dem Flugplatz Berlin Adlershof-Johannisthal am Sonntag, 26. September 1909. Beginn des Luftrennens anlässlich der "Großen Berliner Flugwoche", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/178467
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  49  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint