Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Investment and Finance

Investitionsentscheidung: Photovoltaik-Anlage kontra langfristige Geldanlage

Title: Investitionsentscheidung: Photovoltaik-Anlage kontra langfristige Geldanlage

Project Report , 2011 , 37 Pages , Grade: 1,2

Autor:in: Stefan Biegerl (Author)

Business economics - Investment and Finance
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das in Bayern ansässige, mittelständige Unternehmen, auf das in der vorliegenden Arbeit Bezug genommen wird, zählt mit seiner mittlerweile 70-jährigen Erfahrung zu einem der führenden Spezialglasverarbeiter – und das für eine Vielfalt von Anwendungsbereichen. Die einzigartige Fertigungsbandbreite setzt Maßstäbe in Hinblick auf Flexibilität und Termintreue. Ständige Innovationen und der Einsatz neuester Technologien machen das Unternehmen zu einem kompetenten Partner weltweit. Ob für die Beleuchtungsindustrie, die Ofenindustrie, den Maschinen- und Gerätebau, die optische Industrie, die Elektroindustrie oder Forschung und Wissenschaft: Es werden stets höchste Anforderungen an die Produkte gestellt. Aus- und Weiterbildung der Mitarbeiter sind Grundlage für eine solide und erfolgreiche Unternehmensführung.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1 Kurze Unternehmensvorstellung
    • 1.2 Erörterung der Unternehmensziele
  • 2. Projektierung der Photovoltaikanlage
    • 2.1 Das Strahlungsangebot als Einflussgröße der Energiegewinnung
    • 2.2 Neigung und Ausrichtung der Anlage
    • 2.3 Prognose der Jahres-Strahlungsenergie für den Anlagenstandort
    • 2.4 Auswahlkriterien der PV-Komponenten
  • 3. Einnahmen und Ausgaben für die Photovoltaikanlage
    • 3.1 Einholen einschlägiger Angebote
    • 3.2 Ausgaben für den laufenden Betrieb
    • 3.3 Förderung nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz
    • 3.4 Einnahmen durch die Energieerzeugung
  • 4. Analyse der langfristigen Kapitalanlage
    • 4.1 Entscheidung in Hinblick auf die Anlagenart
    • 4.2 Erläuterungen zur Anlagenart
    • 4.3 Auswahl eines Bundeswertpapieres
    • 4.4 Auslagen und Gebühren für den Ankauf
    • 4.5 Kapitalertrag zum Kupontermin
    • 4.6 Vorzeitige Auszahlung des Nennwertes
  • 5. Wirtschaftlicher Vergleich beider Anlageformen
    • 5.1 Besteuerung der Erträge
    • 5.2 Die Regula-Falsi-Methode
    • 5.3 Wirtschaftlichkeitsberechnung der Photovoltaikanlage
    • 5.4 Wirtschaftlichkeitsberechnung der Bundesanleihe
  • 6. Empfehlung
  • 7. Literaturverzeichnis
  • 8. Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Projektarbeit untersucht die Wirtschaftlichkeit einer Investitionsentscheidung in eine Photovoltaikanlage im Vergleich zu einer langfristigen Geldanlage in Bundesanleihen. Die Arbeit analysiert die Faktoren, die die Wirtschaftlichkeit beider Anlageformen beeinflussen, einschließlich der Einnahmen und Ausgaben, der Förderung und der Besteuerung.

  • Wirtschaftlichkeitsvergleich von Photovoltaikanlage und Bundesanleihe
  • Einnahmen und Ausgaben für die Photovoltaikanlage
  • Förderung nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz
  • Analyse der langfristigen Kapitalanlage in Bundesanleihen
  • Steuerliche Aspekte der Anlageformen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung
  • Die Einleitung stellt das Unternehmen und die Projektarbeit kurz vor. Sie beschreibt die Unternehmensziele und die Motivation für die Untersuchung der beiden Anlageformen.

  • Kapitel 2: Projektierung der Photovoltaikanlage
  • Dieses Kapitel befasst sich mit der Planung der Photovoltaikanlage, einschließlich der Analyse des Strahlungsangebots, der Neigung und Ausrichtung der Anlage, sowie der Auswahl der PV-Komponenten.

  • Kapitel 3: Einnahmen und Ausgaben für die Photovoltaikanlage
  • Kapitel 3 analysiert die Einnahmen und Ausgaben, die mit der Photovoltaikanlage verbunden sind. Dazu gehören die Kosten für die Anschaffung, den Betrieb und die Wartung, sowie die Einnahmen durch die Stromerzeugung und die Förderung nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz.

  • Kapitel 4: Analyse der langfristigen Kapitalanlage
  • Dieses Kapitel analysiert die langfristige Kapitalanlage in Bundesanleihen. Es beschreibt die Entscheidung für die Anlagenart, die Auswahl der Bundesanleihe, die Auslagen und Gebühren, den Kapitalertrag zum Kupontermin und die vorzeitige Auszahlung des Nennwertes.

  • Kapitel 5: Wirtschaftlicher Vergleich beider Anlageformen
  • Kapitel 5 führt einen wirtschaftlichen Vergleich der beiden Anlageformen durch. Es berücksichtigt die Besteuerung der Erträge und die Anwendung der Regula-Falsi-Methode zur Ermittlung der Wirtschaftlichkeit.

Schlüsselwörter

Die Projektarbeit beschäftigt sich mit den Themen Photovoltaikanlage, Bundesanleihe, Investitionsentscheidung, Wirtschaftlichkeit, Einnahmen und Ausgaben, Förderung, Erneuerbare-Energien-Gesetz, Besteuerung, Kapitalertrag, Regula-Falsi-Methode.

Excerpt out of 37 pages  - scroll top

Details

Title
Investitionsentscheidung: Photovoltaik-Anlage kontra langfristige Geldanlage
College
IHK Regensburg
Course
Technischer Betriebswirt
Grade
1,2
Author
Stefan Biegerl (Author)
Publication Year
2011
Pages
37
Catalog Number
V178655
ISBN (eBook)
9783656007555
ISBN (Book)
9783656009146
Language
German
Tags
investitionsentscheidung photovoltaik-anlage geldanlage
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Stefan Biegerl (Author), 2011, Investitionsentscheidung: Photovoltaik-Anlage kontra langfristige Geldanlage, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/178655
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint