Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Bank, Börse, Versicherung

Knock-out-Zertifikate - Überblick über Funktionsweise und wesentliche Eigenschaften

Titel: Knock-out-Zertifikate - Überblick über Funktionsweise und wesentliche Eigenschaften

Studienarbeit , 2010 , 16 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Eduard Morra (Autor:in)

BWL - Bank, Börse, Versicherung
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Arbeit soll einen Überblick über die Funktionsweise und die wesentlichen Eigenschaften von Knock-out-Zertifikaten geben, verdeutlichen, welche Chancen und Risiken bei diesen Produkten grundsätzlich zu beachten sind und welche Motive beim Handel mit ihnen verfolgt werden können.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einführung
  • 2. Merkmale und Ausgestaltung von Knock-out-Zertifikaten
    • 2.1 Funktionsweise und Preisbildung
    • 2.2 Zertifikate ohne feste Laufzeitbegrenzung
  • 3. Beurteilung
    • 3.1 Chancen und Risiken
    • 3.2 Knock-out-Zertifikat oder Aktie
    • 3.3 Einsatzmöglichkeiten
  • 4. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Studienarbeit bietet einen umfassenden Überblick über Knock-out-Zertifikate. Sie erläutert die Funktionsweise, die Chancen und Risiken sowie die Einsatzmöglichkeiten dieser Finanzinstrumente. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der Preisbildung und der Besonderheiten von Zertifikaten ohne feste Laufzeit.

  • Funktionsweise und Preisbildung von Knock-out-Zertifikaten
  • Chancen und Risiken im Handel mit Knock-out-Zertifikaten
  • Vergleich von Knock-out-Zertifikaten mit Direktinvestitionen in den Basiswert
  • Besonderheiten von Knock-out-Zertifikaten ohne feste Laufzeit
  • Einsatzmöglichkeiten von Knock-out-Zertifikaten

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einführung: Die Einführung beschreibt die steigende Beliebtheit von Knock-out-Zertifikaten am deutschen Kapitalmarkt seit 2001. Sie hebt deren Attraktivität aufgrund des Hebeleffekts, der leicht nachvollziehbaren Preisbildung und der geringeren Reaktionen auf Volatilitätsschwankungen hervor. Die Arbeit kündigt an, die Funktionsweise, Eigenschaften, Chancen und Risiken sowie Einsatzmöglichkeiten von Knock-out-Zertifikaten zu beleuchten, inklusive eines Vergleichs mit Direktinvestitionen und einer Betrachtung von Zertifikaten ohne feste Laufzeit.

2. Merkmale und Ausgestaltung von Knock-out-Zertifikaten: Dieses Kapitel befasst sich mit den grundlegenden Merkmalen von Knock-out-Zertifikaten. Es erklärt die Funktionsweise als Derivate, die das Recht auf die Differenz zwischen dem Kurs des Basiswertes am Ausübungstag und dem Basispreis verbriefen. Die Ausführungen gehen auf Call- und Put-Optionen ein, erklären den Einfluss des Bezugsverhältnisses und die Bedeutung der Knock-out-Barriere (auch Finanzierungslevel oder Strike genannt), deren Verletzung zum sofortigen Verfall führt. Der Abschnitt hebt die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zu Standard-Optionsscheinen hervor.

Schlüsselwörter

Knock-out-Zertifikate, Hebelzertifikate, Turbozertifikate, Derivate, Optionsscheine, Call-Option, Put-Option, Basiswert, Basispreis, Knock-out-Barriere, Volatilität, Preisbildung, Chancen, Risiken, Handel, Finanzinstrumente, Direktinvestition.

Häufig gestellte Fragen zu: Knock-out-Zertifikate

Was ist der Inhalt dieser Studienarbeit?

Diese Studienarbeit bietet einen umfassenden Überblick über Knock-out-Zertifikate. Sie behandelt die Funktionsweise, Chancen und Risiken sowie die Einsatzmöglichkeiten dieser Finanzinstrumente. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Verständnis der Preisbildung und den Besonderheiten von Zertifikaten ohne feste Laufzeit.

Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Funktionsweise und Preisbildung von Knock-out-Zertifikaten, Chancen und Risiken im Handel damit, Vergleich mit Direktinvestitionen in den Basiswert, Besonderheiten von Zertifikaten ohne feste Laufzeit und deren Einsatzmöglichkeiten.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit ist in vier Kapitel gegliedert: Eine Einführung, ein Kapitel zu den Merkmalen und der Ausgestaltung von Knock-out-Zertifikaten, ein Kapitel zur Beurteilung (Chancen, Risiken, Vergleich mit Aktien, Einsatzmöglichkeiten) und ein Fazit. Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung der Kapitel detaillierter beschrieben.

Was wird in der Einführung erklärt?

Die Einführung beschreibt die steigende Beliebtheit von Knock-out-Zertifikaten seit 2001 und hebt deren Attraktivität aufgrund des Hebeleffekts, der leicht nachvollziehbaren Preisbildung und der geringeren Reaktionen auf Volatilitätsschwankungen hervor. Sie gibt einen Ausblick auf die weiteren Inhalte der Arbeit.

Was sind die zentralen Merkmale von Knock-out-Zertifikaten, die im zweiten Kapitel behandelt werden?

Kapitel 2 erklärt die Funktionsweise von Knock-out-Zertifikaten als Derivate, die das Recht auf die Differenz zwischen dem Kurs des Basiswertes am Ausübungstag und dem Basispreis verbriefen. Es erläutert Call- und Put-Optionen, den Einfluss des Bezugsverhältnisses und die Bedeutung der Knock-out-Barriere (deren Verletzung zum Verfall führt). Der Vergleich mit Standard-Optionsscheinen wird ebenfalls thematisiert.

Welche Aspekte werden im Kapitel zur Beurteilung (Kapitel 3) behandelt?

Kapitel 3 befasst sich mit den Chancen und Risiken von Knock-out-Zertifikaten, vergleicht sie mit Aktien und beleuchtet verschiedene Einsatzmöglichkeiten dieser Finanzinstrumente.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Arbeit?

Wichtige Schlüsselwörter sind: Knock-out-Zertifikate, Hebelzertifikate, Turbozertifikate, Derivate, Optionsscheine, Call-Option, Put-Option, Basiswert, Basispreis, Knock-out-Barriere, Volatilität, Preisbildung, Chancen, Risiken, Handel, Finanzinstrumente, Direktinvestition.

Für wen ist diese Arbeit relevant?

Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich einen umfassenden Überblick über Knock-out-Zertifikate verschaffen möchten, insbesondere für Studierende, Wissenschaftler und Investoren, die sich mit diesen Finanzinstrumenten auseinandersetzen.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Knock-out-Zertifikate - Überblick über Funktionsweise und wesentliche Eigenschaften
Hochschule
Berufsakademie für Bankwirtschaft, Rendsburg
Note
1,7
Autor
Eduard Morra (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
16
Katalognummer
V178758
ISBN (eBook)
9783656010067
ISBN (Buch)
9783656010739
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Knock-out-Zertifikate Optionen Hebelzertifikate Turbos Hebelprodukte Knock-outs Optionsscheine
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Eduard Morra (Autor:in), 2010, Knock-out-Zertifikate - Überblick über Funktionsweise und wesentliche Eigenschaften, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/178758
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum