Die Gründung eines Unternehmens stellt den potenziellen Unternehmer vor diverse Hürden. Zunächst einmal gilt es eine Idee zu entwickeln, die am Markt erfolgreich platziert werden kann. Daraufhin muss ein Businessplan entworfen werden, der die wichtigsten Kennzahlen und die zu erwartenden Ein- und Ausgaben gegenüberstellt, um die Überlebensfähigkeit der Geschäftsidee am freien Markt darzustellen. Nach erfolgreicher Absolvierung dieser Punkte, muss die Idee in die Realität umgesetzt werden. Dazu zählt vor allem die Bekanntmachung des Unternehmens. Hierfür müssen zunächst alle Grundlagen stehen, die ein festes Gerüst bilden, auf das die kommunikativen Maßnahmen aufbauen können. Je genauer die Ausarbeitung der eigenen Idee erfolgt, desto eher lässt sich eine Differenzierung vom Wettbewerb erreichen und ein Alleinstellungsmerkmal entwickeln, das sich in den Köpfen der potenziellen Kunden verankert und somit für eine nachhaltige Bindung sorgt.
Daraus ergibt sich für meine Arbeit folgende Fragestellung:
Welche Maßnahmen sind nötig, um mit einer Unternehmensgründung sowohl inhaltlich als auch kommunikativ, Relevanz innerhalb der Zielgruppe zu erlangen?
Die Beantwortung dieser Frage bedarf einer umfassenden Recherche der örtlichen Gegebenheiten, der Konkurrenz und auch des sich im Wandel befindlichen Essverhaltens. Diese Punkte bilden die Grundlage für die zu entwickelnden Maßnahmen und legen das Fundament für eine erfolgreiche Unternehmensgründung.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Persönliche Relevanz des Themas
- 1.2 Geschäftsidee
- 1.3 Zielsetzung der Bachelorarbeit
- 1.4 Vorgehensweise
- 2. Selbstständigkeit
- 2.1 Relevanz von Selbstständigkeit
- 2.2 Relevanz von Kleinstunternehmen
- 2.3 Gründungsprozess
- 2.3.1 Formalitäten der Unternehmensgründung
- 2.3.2 Gründungskosten
- 3. Warensortiment des Unternehmens
- 3.1 Angebot und Strategie
- 3.2 Getränke
- 3.3 Weitere Produkte
- 4. Das Kommunikationskonzept
- 4.1 Analyse
- 4.1.1 Essgewohnheiten in Deutschland
- 4.1.2 SWOT-Analyse
- 4.1.3 Standortanalyse
- 4.1.3.1 Der Bezirk Charlottenburg - Wilmersdorf
- 4.1.3.2 Fakten rund um den Bezirk
- 4.1.4 Konkurrenzanalyse
- 4.1.5 Ziele
- 4.1.5.1 Grundsätze bei der Zielerreichung
- 4.1.5.2 Zeitliche Einordnung der Ziele
- 4.2 Konzept
- 4.2.1 Kernfrage
- 4.2.2 Positionierung
- 4.2.3 Dachbotschaften
- 4.2.4 Kreative Leitidee
- 4.3 Maßnahmenplanung
- 4.3.1 Maßnahmen vor der Eröffnung
- 4.3.2 Einmalige Maßnahmen
- 4.3.3 Laufende Maßnahmen
- 4.3.4 Zukünftige Maßnahmen
- 4.1 Analyse
- 5. Schlussteil
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht die Gründung eines neuen Cafés und entwickelt ein Kommunikationskonzept, das auf die spezifischen Bedürfnisse und Anforderungen des Unternehmens zugeschnitten ist. Sie beschäftigt sich mit den relevanten Aspekten der Selbstständigkeit und der Gründung eines Kleinstunternehmens, analysiert das Potenzial des Cafés und dessen Platzierung im Markt. Ziel ist es, eine erfolgreiche Kommunikationsstrategie zu entwickeln, die die Zielgruppe erreicht und den nachhaltigen Erfolg des Cafés sichert.
- Relevanz der Selbstständigkeit in Deutschland
- Gründung eines Kleinstunternehmens im Gastronomiebereich
- Entwicklung eines Kommunikationskonzepts
- Analyse des relevanten Marktes und der Zielgruppe
- Definition und Implementierung von Marketing- und Kommunikationsmaßnahmen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung erläutert die persönliche Relevanz des Themas, stellt die Geschäftsidee des Cafés vor und definiert die Zielsetzung der Bachelorarbeit. Des Weiteren wird die Vorgehensweise der Arbeit erläutert. Das zweite Kapitel beleuchtet die Bedeutung der Selbstständigkeit in Deutschland, insbesondere die Relevanz von Kleinstunternehmen. Der Gründungsprozess wird detailliert beschrieben, einschließlich der Formalitäten und der anfallenden Kosten. Das dritte Kapitel widmet sich dem Warensortiment des Unternehmens. Es werden das Angebot und die Strategie des Cafés vorgestellt, die Getränke und weitere Produkte, die im Café angeboten werden sollen. Im vierten Kapitel wird das Kommunikationskonzept des Cafés im Detail erarbeitet. Es umfasst eine umfassende Analyse des relevanten Marktes und der Zielgruppe, eine SWOT-Analyse und eine Standortanalyse. Des Weiteren werden die wichtigsten Ziele des Kommunikationskonzepts definiert und eine Reihe von Marketing- und Kommunikationsmaßnahmen geplant.
Schlüsselwörter
Selbstständigkeit, Kleinstunternehmen, Gründung, Café, Gastronomie, Kommunikationskonzept, Marketing, Zielgruppe, Marktforschung, SWOT-Analyse, Standortanalyse, Konkurrenzanalyse, Maßnahmenplanung.
- Quote paper
- Elisabeth Jacobs (Author), 2011, Kommunikationskonzept zur Neugründung eines Cafés, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/178871