Der Konstruktivismus ist als Schlagwort aus dem didaktischen Diskurs der letzten Jahre nicht mehr wegzudenken. Vor allem in der Lerntheorie wird er positiv rezipiert, in der Allgemeinen Didaktik ebenso wie in der Allgemeinen Pädagogik häufen sich kritische Stimmen. Ziel dieser Arbeit ist es, konstruktivistische Ansätze zur Rolle der Lehrkraft und die Erwartungen an diese, näher zu beleuchten. Dies geschieht vor allem unter einem pädagogischen und – so wie es Vertreter/innen des Konstruktivismus fordern – ressourcen- bzw. lösungsorientiertem Aspekt. So wird in der hier vorliegenden Arbeit zunächst versucht, im Abschnitt 2.1. eine Arbeitsdefintion von Konstruktivismus zu entwerfen, diese dann unter Punkt 2.2. ins Verhältnis zum Christentum zu setzen. Dies ist insbesondere wichtig, da hier vor allem die Rolle der Lehrkraft im Religionsunterricht behandelt wird. In Kapitel 3 soll werden allgemeine Erwartungen an die Lehrkraft und der Begriff der ‚Rolle‘ näher betrachtet, um dann im Kapitel 4 schlussendlich zu konstruktivistischen Lehrerrollenvorstellungen zu kommen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Konstruktivismus
- Rekonstruktion eines theoretischen Begriffs von Konstruktivismus und erste daraus resultierende Konsequenzen für die Pädagogik
- Konstruktivismus und Christentum
- Die Lehrerrolle
- Definition des Rollenbegriffs
- Rollenerwartungen an die Religionslehrkraft
- Die Rolle der Lehrkraft im Konstruktivismus
- Die Lehrkraft — als Perturbationsverursacherin
- Die Lehrkraft als Perturbationsverursacherin Ist Viabilität als Maßstab ausreichend?
- Die Lehrkraft— Gestalterin von Lernlandschaften als „primus inter pares"?
- Die Lehrkraft — als Perturbationsverursacherin
- Fazit
- Bibliographie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Rolle der Religionslehrkraft im Kontext des konstruktivistischen Diskurses. Sie analysiert die theoretischen Grundlagen des Konstruktivismus, insbesondere in Bezug auf die Pädagogik und die Rolle der Lehrkraft im Religionsunterricht. Die Arbeit befasst sich mit den Erwartungen an die Religionslehrkraft sowohl von staatlicher als auch von kirchlicher Seite und zeigt, wie sich diese Erwartungen im konstruktivistischen Verständnis der Lehrerrolle widerspiegeln.
- Konstruktivistische Lerntheorie und ihre Implikationen für die Pädagogik
- Verhältnis von Konstruktivismus und Christentum
- Rollenerwartungen an die Religionslehrkraft im staatlichen und kirchlichen Kontext
- Die Rolle der Lehrkraft als Perturbationsverursacherin im konstruktivistischen Unterricht
- Die Lehrkraft als Gestalterin von Lernlandschaften im konstruktivistischen Diskurs
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit dar. Im zweiten Kapitel wird der Begriff des Konstruktivismus rekonstruiert und seine Konsequenzen für die Pädagogik beleuchtet. Das Verhältnis von Konstruktivismus und Christentum wird in diesem Kapitel ebenfalls untersucht. Kapitel 3 befasst sich mit der Definition des Rollenbegriffs und den Erwartungen an die Religionslehrkraft. Das vierte Kapitel widmet sich schließlich der Rolle der Lehrkraft im Konstruktivismus. Es wird untersucht, wie sich die Lehrkraft als Perturbationsverursacherin und als Gestalterin von Lernlandschaften versteht. Das Fazit fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Konstruktivismus, die Lehrerrolle, die Religionslehrkraft, den Religionsunterricht, die Perturbation, Lernlandschaften, Viabilität und die konstruktivistische Didaktik. Die Arbeit analysiert die Rolle der Religionslehrkraft im konstruktivistischen Diskurs und untersucht die Erwartungen an diese im staatlichen und kirchlichen Kontext. Darüber hinaus werden die zentralen Konzepte des Konstruktivismus, wie Perturbation und Viabilität, in Bezug auf die Praxis des Religionsunterrichts diskutiert. Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen und Chancen, die sich aus der Anwendung konstruktivistischer Ansätze im Religionsunterricht ergeben.
- Arbeit zitieren
- Ariane Giesler (Autor:in), 2011, Die Rolle der Religionslehrkraft im konstruktivistisch-didaktischen Diskurs, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/178896