Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Musicology - Miscellaneous

Neue Musik für Jugendliche präsentiert. Erprobung und Reflexion konzertpädagogischer Ansätze

Title: Neue Musik für Jugendliche präsentiert. Erprobung und Reflexion konzertpädagogischer Ansätze

Diploma Thesis , 2011 , 151 Pages , Grade: 1,00

Autor:in: Daniel Eisenhardt (Author)

Musicology - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Diplomarbeit gehe ich der Frage nach, wie ein Konzert beschaffen sein muss, um Interesse für Neue Musik bei Jugendlichen zu wecken. Die Ergebnisse meiner theoretischen Betrachtungen wurden durch die Durchführung eines Schülerkonzertes erprobt, welches von den Teilnehmern evaluiert wurde.

Zunächst gebe ich einen Überblick über das Handlungsfeld der Musikvermittlung. Danach differenziere ich das aus der Forschungsfrage abgeleitete Leitziel meines Vermittlungsprojektes in drei allgemeine Ansätze aus: Distanzverringerung, Aufmerksamkeitssteigerung und Zielgruppenorientierung. Letzterer macht es notwendig, typische Motive der Musikrezeption, die Lebenswelt und das Kulturverhalten der Zielgruppe zu analysieren. Aus den dabei gewonnenen Erkenntnissen stelle ich anschließend verschiedene Vermittlungsmethoden auf, welche die Ansätze in die Praxis überführen. Die Variation der Darbietungsform, die Aufnahme der Wahrnehmungsgewohnheiten der Zielgruppe sowie die Verwendung einfacher Marketingstrategien sind hierbei von besonderer Bedeutung.

Auf der Basis meiner Methoden entstand ein abwechslungsreiches Konzertprogramm, in welchem Live-Musik, Medieneinspielungen, Moderation und Partizipationsmöglichkeiten einander abwechselten. Der außermusikalische Teil wurde von Video-Interviews geprägt, in denen die Interpreten sich und ihrer Werke vorstellten. Die Werke selbst wurden teils wiederum mit außermusikalischen Aktionen kombiniert, welche die Rezeption erleichtern oder Aufmerksamkeit wecken sollten. Anwesend waren ca. 120 Gymnasiasten der Klassenstufen 10 und 11, die nach dem Konzert ihre Eindrücke in einem Fragebogen festhielten.
Trotz fehlender Kontrollgruppe legt die Auswertung der Evaluation nahe, dass die aufgestellten Ansätze und Methoden das Interesse von Jugendlichen an Neuer Musik fördern können. Dabei ist vor allem die zielgruppenorientierte Variation der Konzertform ausschlaggebend. Den Besuch eines vergleichbaren Konzertformates mit ähnlicher oder anderer Musik können sich etliche Zuhörer auch in Zukunft vorstellen. Obwohl jedoch die einzelnen Konzeptideen gute Bewertungen von den Teilnehmern erhielten, wurde die Musik selbst im Durchschnitt weniger positiv aufgenommen. Es wurde deutlich, dass die Art der Vermittlung den ästhetischen Eindruck nur begrenzt verbessern kann, besonders im Rahmen einer einzelnen Veranstaltung.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • 1. Einleitung
    • 1.1 Hintergründe zur Konzeption der Arbeit
    • 1.2 Klärung zentraler Begriffe
      • 1.2.1 Neue Musik
      • 1.2.2 Klassik/klassische Musik und Kunstmusik
      • 1.2.3 Popularmusik und Gebrauchsmusik
      • 1.2.4 Musikvermittlung
    • 1.3 Betrachtungen zur Musikvermittlung
      • 1.3.1 Gründe für die Notwendigkeit von Musikvermittlung
      • 1.3.2 Ziele der Musikvermittlung (Audience Development und Ästhetische Bildung)
      • 1.3.3 Gründe für die Förderung und Vermittlung von klassischer Musik
      • 1.3.4 Neue Musik als Objekt der Musikvermittlung
      • 1.3.5 Gründe für die Förderung und Vermittlung von Neuer Musik
  • 2. Entwicklung der konzertpädagogischen Ansätze und Methoden meines Vermittlungsprojektes
    • 2.1 Leitziel des Projektes und Ausdifferenzierung in Ansätze
      • 2.1.1 Erster Ansatz: Distanzabbau
      • 2.1.2 Zweiter Ansatz: Erzeugung und Steigerung von Aufmerksamkeit
      • 2.1.3 Dritter Ansatz: Zielgruppenorientierung
    • 2.2 Zielgruppenanalyse
      • 2.2.1 Entwicklungspsychologische Faktoren
      • 2.2.2 Bedeutung des Bildungsniveaus
      • 2.2.3 Motivation und Motive
      • 2.2.4 Freizeitgestaltung
      • 2.2.5 Markenverhalten
      • 2.2.6 Kulturverhalten
    • 2.3 Methoden
      • 2.3.1 Variation der Form
      • 2.3.2 Informationsvermittlung
      • 2.3.3 Auratisierung
      • 2.3.4 Auswahl der Kompositionen
      • 2.3.5 Gezielter Einsatz visueller Reize
      • 2.3.6 Publikumseinbindung
      • 2.3.7 Verbindung mit anderen Stilistiken
      • 2.3.8 Etablierung einer Marke – Corporate Identity und Corporate Design
  • 3. Konzeption und Durchführung des Konzertes
    • 3.1 Zustandekommen und Vorstellung des Konzertprogramms
      • 3.1.1 Gewinnung der Interpreten
      • 3.1.2 Kurzbeschreibung der aufgeführten Werke
    • 3.2 Marketing und Markenbildung
      • 3.2.1 Corporate Identity des Projektes
      • 3.2.2 Corporate Design des Projektes
    • 3.3 Komponenten des Konzertes
      • 3.3.1 Raumauswahl und Raumgestaltung
      • 3.3.2 Audio-Collage zur Eröffnung (Opener)
      • 3.3.3 Programminformationen
      • 3.3.4 Video-Interviews
      • 3.3.5 Moderator und Moderation
      • 3.3.6 One
      • 3.3.7 Abfilmen der Interpreten
      • 3.3.8 Texteinblendung zu ‚Früher oder später’
      • 3.3.9 Erklärung durch den Komponisten
      • 3.3.10 Verabschiedung und Outro
    • 3.4 Begründung der Programmanordnung
  • 4. Evaluation des Konzertes
    • 4.1 Auswahl der Evaluationsmethoden
    • 4.2 Qualität in der Musikvermittlung
      • 4.2.1 Qualitätskriterien und Bedingungen für Qualität
      • 4.2.2 Strukturqualität, Prozessqualität, Produktqualität
    • 4.3 Persönliche Beobachtungen des Musikvermittlers
      • 4.3.1 Projektplanung und Vorbereitung
      • 4.3.2 Erfahrungsbericht vom Konzert
    • 4.4 Erstellung des Fragebogens
    • 4.5 Darstellung und Auswertung der Ergebnisse
  • 5. Fazit und Ausblick
  • 6. Quellenverzeichnis
    • 6.1 Literatur
    • 6.2 Internetquellen
    • 6.3 Audioquellen
  • Anhang
    • Inhaltsverzeichnis
    • Flyer (skalierte Version)
    • Plakat (skalierte Version)
    • Ablaufplan Konzert
    • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der konzertpädagogischen Vermittlung Neuer Musik im Rahmen des Projekts 'Klangstreckenlauf'. Ziel ist es, Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe I einen Zugang zur zeitgenössischen Musik zu ermöglichen, die sie sonst nur selten im Unterricht oder in ihrem Alltag hören. Die Arbeit beleuchtet verschiedene Ansätze und Methoden, die im Projekt zur Anwendung kommen, um Hemmungen gegenüber Neuer Musik abzubauen, die Aufmerksamkeit der Jugendlichen zu gewinnen und eine nachhaltige Auseinandersetzung mit zeitgenössischen Kompositionen zu fördern.

  • Konzeption eines Konzertpädagogischen Projekts zur Vermittlung Neuer Musik
  • Analyse von Zielgruppen und deren Bedürfnissen und Interessen
  • Entwicklung von Methoden und Ansätzen zur Steigerung der Aufmerksamkeit und Motivation der Jugendlichen
  • Präsentation und Auswertung der Ergebnisse des Projekts
  • Ausblick auf zukünftige Entwicklungen und Möglichkeiten der Vermittlung Neuer Musik

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beleuchtet die Hintergründe und die Notwendigkeit des Projekts, die zentrale Bedeutung der Begriffsklärung und die Bedeutung der Musikvermittlung im Allgemeinen. Das zweite Kapitel befasst sich mit der Entwicklung der konzertpädagogischen Ansätze und Methoden des 'Klangstreckenlaufs'. Hier werden unterschiedliche Ansätze wie der Distanzabbau, die Steigerung der Aufmerksamkeit und die Zielgruppenorientierung erläutert. Im dritten Kapitel wird die Konzeption und Durchführung des Konzertes beschrieben, wobei die Komponenten wie die Raumauswahl, der musikalische Opener und das Outro, die Video-Interviews und die Moderation im Detail dargestellt werden. Das vierte Kapitel stellt die Evaluation des Konzertes vor, wobei die Wahl der Evaluationsmethoden, die Qualität der Musikvermittlung und die persönlichen Beobachtungen des Musikvermittlers im Vordergrund stehen. Das letzte Kapitel fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen der Musikvermittlung Neuer Musik.

Schlüsselwörter

Konzertpädagogik, Neue Musik, Musikvermittlung, Zielgruppenorientierung, Aufmerksamkeit, Motivation, Evaluation, Konzertformat, Klangstreckenlauf, Corporate Identity, Corporate Design.

Excerpt out of 151 pages  - scroll top

Details

Title
Neue Musik für Jugendliche präsentiert. Erprobung und Reflexion konzertpädagogischer Ansätze
College
Academy of Music Würzburg
Grade
1,00
Author
Daniel Eisenhardt (Author)
Publication Year
2011
Pages
151
Catalog Number
V179523
ISBN (eBook)
9783656018544
ISBN (Book)
9783656892595
Language
German
Tags
Konzertpädagogik Musikpädagogik Musikvermittlung Neue Musik Zeitgenössische Musik Jugendliche Konzertformat
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Daniel Eisenhardt (Author), 2011, Neue Musik für Jugendliche präsentiert. Erprobung und Reflexion konzertpädagogischer Ansätze, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/179523
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  151  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint