Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › World History - Early and Ancient History

Von welchen Ereignissen und Erfahrungen der Spätrepublik konnte Octavian bei der Etablierung seiner Herrschaft profitieren?

Title: Von welchen Ereignissen und Erfahrungen der Spätrepublik konnte Octavian bei der Etablierung seiner Herrschaft profitieren?

Term Paper , 2009 , 22 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Bachelor of Arts Christopher Reichow (Author)

World History - Early and Ancient History
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Mit dem Beginn der Alleinherrschaft von Octavian bzw. Augustus endete auch endgültig die über 450 Jahre währende Epoche der unter aristokratischer Regierung stehenden Römischen Republik. Octavian konnte sich nach langen Jahren einer periodisch durch Instabilität und Unruhen geprägten Bürgerkriegszeit an die alleinige Spitze des Staates stellen. Er begründete ein neues Staatsdenken, welches zu dieser Zeit von der innenpolitisch so gebeutelten römischen Gesellschaft vor allem wegen des Friedens willen ersehnt wurde. An diesem Ausgang anschließend soll diese Arbeit untersuchen, welche innenpolitischen Problemfelder und Konf-liktlinien der Spätrepublik (133-27 v. Chr.) den Untergang der Römischen Republik bedingten und inwieweit diese für die historische Notwendigkeit der Schaffung eines neuen Systems verantwortlich waren. Anhand dieser Analyse soll dargestellt werden, von welchen Ereignissen, Erkenntnissen und Erfahrungen Octavian lernen und profitieren konnte und welche politischen Veränderungen die Herausbildung und Etablierung seiner Herrschaft begünstigten. Es soll damit aufgezeigt werden, dass Octavian beim Aufbau seiner Machtstellung auf ein Erbe aus der krisengeschüttelten spätrepublikanischen Zeit zurückgreifen konnte und nicht alles neu erfinden musste.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Problemfelder und „Reformstau“
    • Die Überdehnung des Systems
    • Konkurrenz um die Macht im Staat
    • Der Bundesgenossenkrieg
  • Erste „Reformer“
    • Die Gracchen
    • Marius und die Heeresreform
    • Sulla und die Proskriptionen
  • Kulmination der Entwicklung unter Caesar
  • Ein neues System als Erlösung
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die innenpolitischen Problemfelder und Konfliktlinien der Spätrepublik (133-27 v. Chr.), die zum Untergang der Römischen Republik führten und inwiefern diese für die Notwendigkeit der Schaffung eines neuen Systems verantwortlich waren. Anhand dieser Analyse soll aufgezeigt werden, von welchen Ereignissen, Erkenntnissen und Erfahrungen Octavian lernen und profitieren konnte und welche politischen Veränderungen die Herausbildung und Etablierung seiner Herrschaft begünstigten.

  • Die Überdehnung des römischen Systems durch die Expansion des Imperiums.
  • Die zunehmende Konkurrenz um die Macht im Staat zwischen den verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen.
  • Die Herausforderungen der Heeresreform und der wachsenden Bedeutung des Militärs.
  • Die Auswirkungen der Reformbemühungen der „ersten Reformer“ und deren Folgen für die politische Entwicklung.
  • Die Rolle von Caesar und Octavian im Prozess des Übergangs von der Republik zum Prinzipat.

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung erläutert die historische Situation und die Fragestellung der Arbeit. Sie stellt den Untergang der römischen Republik und den Aufstieg Octavians zum ersten Kaiser dar. Des Weiteren werden verschiedene Ansätze der modernen althistorischen Geschichtswissenschaft beleuchtet.
  • Problemfelder und „Reformstau“: Dieses Kapitel behandelt die wichtigsten Problemfelder der Spätrepublik, die die Existenz der „res publica“ bedrohten. Die Überdehnung des römischen Systems durch die Expansion des Imperiums, die Konkurrenz um die Macht zwischen den verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen und die Herausforderungen der Heeresreform werden als zentrale Probleme analysiert.
  • Erste „Reformer“: In diesem Kapitel werden die Reformbemühungen der Gracchen, Marius und Sulla im Hinblick auf ihre Auswirkungen auf die politische Entwicklung der Spätrepublik betrachtet. Es wird gezeigt, wie diese „Reformer“ versuchten, den Krisen Roms entgegenzuwirken, letztlich jedoch zu deren Verschärfung beitrugen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit dem Untergang der Römischen Republik, den Ursachen des „Reformstaus“, den Herausforderungen der Spätrepublik, den politischen und militärischen Machtkämpfen, den Reformversuchen der „ersten Reformer“, der Rolle von Caesar und Octavian und der Etablierung der Herrschaft des Augustus. Die Analyse konzentriert sich auf innenpolitische Entwicklungen und deren Auswirkungen auf die Entstehung des römischen Prinzipats.

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Von welchen Ereignissen und Erfahrungen der Spätrepublik konnte Octavian bei der Etablierung seiner Herrschaft profitieren?
College
Technical University of Darmstadt
Grade
1,3
Author
Bachelor of Arts Christopher Reichow (Author)
Publication Year
2009
Pages
22
Catalog Number
V179629
ISBN (eBook)
9783656019527
ISBN (Book)
9783656019565
Language
German
Tags
Römisches Kaisertum Augustus
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Bachelor of Arts Christopher Reichow (Author), 2009, Von welchen Ereignissen und Erfahrungen der Spätrepublik konnte Octavian bei der Etablierung seiner Herrschaft profitieren?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/179629
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint