In der heutigen vernetzten Welt ist es generell von größter Notwendigkeit sich in –möglichst effizienten- Teams zu organisieren. Ein Team bildet sich zunächst aus einer Gruppe, welche sich wiederum aus verschiedenen Individuen zusammensetzt. Laut einer Studie „führt Gruppenarbeit bei Entscheidungs- und Problemlöseaufgaben in der Regel zu deutlich besseren Leistungen, als es aufgrund der durchschnittlichen Einzelleistungen der Gruppenmitglieder vorherzusagen ist.„ (Wissenschaft Online) Um also eine gestellte Aufgabe mit möglichst wenigen Ressourcen zu bewältigen, benötigt man fundiertes Wissen sowohl um den idealen Aufbau und der Struktur des Teams, als auch über die jeweiligen Stärken, Schwächen und Interdependenzen der einzelnen Teammitglieder. „Der Erfolg oder Misserfolg von komplexen Projekten ist häufig in höherem Maß abhängig von der Effektivität eines Teams als vom spezifischen Expertenwissen der einzelnen Mitglieder.“ (Belbin, 1996)
Diese Studienarbeit klärt zunächst die Unterschiede der Begrifflichkeiten „Gruppe“ und „Team“ und beschreibt dann ein fiktives Projekt, welches eine bestimmte Teamzusammensetzung benötigt, um erfolgreich durchgeführt zu werden. Hierbei wird auch auf die individuellen Rollen innerhalb des Teams eingegangen. Weiterhin wird sowohl die Planung und Durchführung eines zielorientierten Kick-Off Meetings beschrieben, als auch die verschiedenen Phasen, welche innerhalb des Teambildungsprozesses von den Teammitgliedern durchlaufen werden. Schlussendlich sollen die Stärken der Teammitglieder gefördert und die Schwächen der Einzelnen kompensiert werden, so dass sich ein Hochleistungsteam entwickeln kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition Gruppe & Team
- Gruppe
- Team
- Vorstellung der Firma
- Zu bearbeitendes Projekt
- Das Team
- Teammitglieder
- Die Zusammensetzung eines erfolgreichen Teams
- Das Kick-Off Meeting
- Planung
- Durchführung
- Reflektion
- Entwicklung zum Hochleistungsteam
- Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studienarbeit befasst sich mit der Gründung eines erfolgreichen Projektteams und der Entwicklung eines Hochleistungsteams. Sie analysiert die Unterschiede zwischen einer Gruppe und einem Team und beschreibt die individuellen Rollen innerhalb eines Teams. Der Fokus liegt auf der Planung und Durchführung eines Kick-Off Meetings und der verschiedenen Phasen, die während des Teambildungsprozesses durchlaufen werden. Ziel ist es, die Stärken der Teammitglieder zu fördern und die Schwächen der Einzelnen zu kompensieren, um so ein leistungsfähiges Team zu entwickeln.
- Definition und Unterscheidung von Gruppe und Team
- Zusammensetzung und Rolle der Teammitglieder
- Planung und Durchführung eines zielorientierten Kick-Off Meetings
- Teambildungsprozess und Entwicklung eines Hochleistungsteams
- Optimierung der Teamleistung durch Förderung von Stärken und Kompensation von Schwächen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Die Einleitung erläutert die Notwendigkeit effizienter Teamarbeit in der heutigen Zeit. Sie verdeutlicht, dass Gruppenarbeit zu besseren Leistungen führt als Einzelarbeit und die Effektivität eines Teams entscheidend für den Erfolg komplexer Projekte ist. Die Studienarbeit wird die Unterschiede zwischen „Gruppe“ und „Team“ definieren und ein fiktives Projekt vorstellen, welches eine spezifische Teamzusammensetzung erfordert.
2. Definition Gruppe & Team
Dieses Kapitel beleuchtet die Definitionen von „Gruppe“ und „Team“. Es werden die charakteristischen Merkmale beider Konzepte dargestellt, wie z.B. die Kommunikation innerhalb einer Gruppe, die Rollenverteilung und die Entwicklung von Normen und Werten. Die Bedeutung eines gemeinsamen Konsenses bezüglich der Zielsetzung und von Regeln und Verboten für die Bildung eines echten Teams wird hervorgehoben.
3. Vorstellung der Firma
Dieses Kapitel stellt die Firma „Business Solutions and More“ (BSAM) vor, eine Marketingagentur, die sich auf Werbekampagnen in der Kommunikationsbranche spezialisiert hat. Es wird das zu bearbeitende Projekt, die Erstellung von Printmedien für die Firma „Network Technologies“ (NT), vorgestellt. Der Auftrag beinhaltet die Entwicklung einer Printkampagne mit 3-D Effekten für das neue Produkt „MyPhone“.
4. Das Team
Dieses Kapitel befasst sich mit der Zusammensetzung des Teams für das Projekt. Es geht auf die individuellen Rollen der Teammitglieder ein und erläutert die Kriterien für ein erfolgreiches Team.
5. Das Kick-Off Meeting
Dieses Kapitel beschreibt die Planung, Durchführung und Reflektion eines Kick-Off Meetings, welches die Teammitglieder zusammenbringt und die Grundlage für die erfolgreiche Zusammenarbeit legt. Es werden wichtige Aspekte wie die Festlegung der Ziele, die Aufgabenverteilung und die Kommunikation innerhalb des Teams behandelt.
6. Entwicklung zum Hochleistungsteam
Dieses Kapitel befasst sich mit der Entwicklung des Teams von einer Gruppe zu einem Hochleistungsteam. Es beschreibt die verschiedenen Phasen des Teambildungsprozesses und die Maßnahmen, die erforderlich sind, um die Teamleistung zu optimieren.
Schlüsselwörter
Team, Teamarbeit, Gruppenarbeit, Teambildung, Hochleistungsteam, Kick-Off Meeting, Projektmanagement, Rollenverteilung, Kommunikation, Zusammenarbeit, Zielsetzung, Effektivität, Stärken, Schwächen, Printmedien, Marketing, Werbekampagnen, 3-D Effekt.
- Quote paper
- Alexander von Hohenberg (Author), 2011, Teamentwicklung: Die Gründung eines erfolgreichen Projektteams, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/179817