Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Sozialarbeit mit depressiven Kindern und Jugendlichen

Eine empirische und theoretische Studie

Titel: Sozialarbeit mit depressiven Kindern und Jugendlichen

Bachelorarbeit , 2011 , 42 Seiten , Note: 2.0

Autor:in: Andrea Thobe (Autor:in)

Soziale Arbeit / Sozialarbeit
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In der heutigen Gesellschaft verlieren immer mehr Menschen ihre Identität und den Bezug zur Lebensorganisation, sei es nun durch den Verlust ihres Jobs oder durch emotionale Krisen, die nicht überwunden werden können. Depressionen gelten als Volkskrankheit. 2003 waren Depressionen der häufigste Grund für Erwerbsunfähigkeit. „Nach Schätzungen der WHO werden Depressionen 2020 in den so genannten entwickelten Staaten die häufigste Volkskrankheit sein.

Mit dieser Zukunftsprognose am Beispiel von Depressionen ist es wichtig, in dem Bereich der psychischen Gesundheit präventiv zu arbeiten und so den Menschen bei ihren Problemen zu helfen und sie wieder in die Gesellschaft zu integrieren. Aber nicht nur Erwachsene sind von diesem Problem betroffen. Immer mehr Kinder und Jugendliche entwickeln Symptome einer Depression, sei es nun durch die hohe Scheidungsrate der Ehen, dadurch, dass die Eltern nicht mehr genügend Zeit für ihre Kinder aufbringen können, oder durch den eigenen Stress, den Kinder und Jugendliche zum Beispiel in der Schule mittlerweile durch die Ergebnisse der PISA-Studie oder auch durch die Schulzeitverkürzung haben.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Allgemeines zum klinischen Störungsbild der Depression
    • ICD-10
    • DSM-IV
    • Klassifizierungen nach ICD-10 und DSM IV
      • Major Depression (DSM-IV) und Depressive Episode (ICD-10)
      • Dysthyme Störung (DSM-IV) und Dysthymia (ICD-10)
  • Ursachen der Kinder- und Jugenddepression
    • Historischer Wandel
    • Depressive Kinder und Jugendliche in der heutigen Zeit
    • Ursachen
      • Anzeichen und Auswirkungen
  • Forschungsmethode
    • Definition qualitative Sozialforschung
    • Leitfadengestütztes Experteninterview
  • Erläuterung der Vorgehensweise
    • Vorbereitung auf das Interview
    • Vorstellung der Experten
  • Auswertung
    • Begleitprotokoll (Postskript)
    • Zusammenfassung
  • Erläuterung und Belegung der Themen / Ergebnisse
    • Freizeitgestaltung
    • Zusammenarbeit mit den Eltern
    • Maßnahmen und Grenzen
    • Umgang mit Grenzsituationen
  • Interpretation
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Thematik der Sozialarbeit mit depressiven Kindern und Jugendlichen. Sie strebt an, ein tiefergehendes Verständnis für die Ursachen, Symptome und Behandlungsstrategien dieser psychischen Erkrankung im Kindes- und Jugendalter zu erlangen. Die Arbeit fokussiert dabei auf die praktische Arbeit von Sozialarbeitern im Umgang mit betroffenen Kindern und Jugendlichen sowie deren Familien.

  • Klinisches Störungsbild der Depression: Definition, Klassifikation und Symptome
  • Ursachen und Auswirkungen von Depressionen bei Kindern und Jugendlichen
  • Sozialpädagogische Interventionen und Arbeitsweisen im Kontext der Depression
  • Zusammenarbeit von Sozialarbeitern mit Familien und anderen Professionellen
  • Herausforderungen und Grenzen der Sozialarbeit im Umgang mit Depressionen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Depressionen bei Kindern und Jugendlichen ein und stellt die Relevanz der Sozialarbeit in diesem Kontext heraus. Sie erläutert die Struktur und den Aufbau der Arbeit, die sich mit dem klinischen Störungsbild der Depression, den Ursachen und den spezifischen Herausforderungen bei Kindern und Jugendlichen auseinandersetzt.

Das Kapitel über das klinische Störungsbild der Depression beleuchtet die gängigen Klassifikationssysteme ICD-10 und DSM-IV, um die verschiedenen Formen und Symptome der Depression zu definieren. Es werden dabei die Unterschiede zwischen Erwachsenen- und Kinderdepressionen in Bezug auf die Diagnose und die Symptomatik berücksichtigt.

Im folgenden Kapitel werden die Ursachen der Kinder- und Jugenddepression analysiert. Dazu gehört ein Überblick über den historischen Wandel des Verständnisses von Depression im Kindesalter sowie die Darstellung der aktuellen Forschungsergebnisse zu den Ursachen und Risikofaktoren.

Das Kapitel über die Forschungsmethode erläutert die qualitative Sozialforschung und den Einsatz des leitfadengestützten Experteninterviews in der vorliegenden Arbeit. Der Fokus liegt dabei auf der Auswahl der Experten und der Durchführung der Interviews.

Die Auswertung der Interviews beinhaltet die Zusammenfassung der Ergebnisse und die Herausarbeitung der wichtigsten Themen und Erkenntnisse, die aus den Gesprächen mit den Experten gewonnen wurden.

Das Kapitel über die Erläuterung und Belegung der Themen / Ergebnisse bietet einen tieferen Einblick in die gewonnenen Erkenntnisse und ihre Interpretation. Hier werden die Themenbereiche wie Freizeitgestaltung, Zusammenarbeit mit den Eltern, Maßnahmen und Grenzen sowie der Umgang mit Grenzsituationen im Detail beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Kinder- und Jugenddepression, Sozialarbeit, ICD-10, DSM-IV, Experteninterview, Qualitative Sozialforschung, Prävention, Intervention, Familienarbeit, Grenzsituationen.

Ende der Leseprobe aus 42 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Sozialarbeit mit depressiven Kindern und Jugendlichen
Untertitel
Eine empirische und theoretische Studie
Hochschule
Universität Duisburg-Essen
Note
2.0
Autor
Andrea Thobe (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
42
Katalognummer
V179881
ISBN (eBook)
9783668331181
ISBN (Buch)
9783668331198
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Sozialarbeit depressive Kinder und Jugendliche Bachelor Arbeit
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Andrea Thobe (Autor:in), 2011, Sozialarbeit mit depressiven Kindern und Jugendlichen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/179881
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  42  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum