Ziel dieser Arbeit ist, die globalen Machenschaften der chinesischen Mafiastrukturen, soweit bekannt, anzuprangern. Dabei werden die mächtigsten Triaden der Welt knapp präsentiert und zwar insbesondere in Hinblick auf Tätigkeitsfelder, Operationsgebiete und die Quelle ihres "Erfolgs", das Opium. Zur Vervollständigung des Verständnisses
trägt ein kurzer geschichtlicher Abriss ihrer Entstehungsgeschichte bei, sowie ein Schlaglicht auf Traditionen, Symbolik & Rituale. Abschließend soll vor dem Hintergrund einer auf weitere Besonderheiten Rücksicht nehmenden Kontextualisierung sozialer und kultureller Natur im Allgemeinen, auf zukünftig zu
erwartende Entwicklungen, Gefahren & Lösungsvorschläge im Sinne von
Bekämpfungsstrategien aufmerksam gemacht werden.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- Vorwort
- Die Entstehung der Tiandihui
- Der Gründungsmythos um das Kloster Shao Lin
- Ming & Qing
- Der Weg zum Verbrechertum
- Die Freimaurer des Fernen Ostens?
- Symbolisches & Rituale
- Kodex, Rangordnung, Organisation
- Die Quellen der Macht
- Das "Goldene Dreieck"
- Von der ländlichen Protektion zum globalen Unterwelt-Imperium
- Die größten Triaden
- Die Rote und die Grüne Bande
- 14K
- Sun Yee On
- Sonstige
- Stützpunkte international
- Das Herz des Drachen - Hongkong
- Macau, Oase der Spieler
- Die Invasion Europas
- Die Neue Welt und der ganze Rest
- Tendenzen der Kooperation
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die globalen Aktivitäten chinesischer Mafiastrukturen, insbesondere der Triaden. Es werden die mächtigsten Triaden vorgestellt, ihre Tätigkeitsfelder, Operationsgebiete und die Rolle des Opiums in ihrem Aufstieg beleuchtet. Ein geschichtlicher Abriss ihrer Entstehung, Traditionen und Rituale wird ebenfalls gegeben. Abschließend werden zukünftige Entwicklungen, Gefahren und mögliche Bekämpfungsstrategien diskutiert.
- Entstehung und Entwicklung der Tiandihui und Triaden
- Rolle des Opiums im Aufstieg der Triaden
- Organisation, Struktur und Rituale der Triaden
- Internationale Aktivitäten und Stützpunkte der Triaden
- Zukünftige Entwicklungen und Strategien zur Bekämpfung der Triaden
Zusammenfassung der Kapitel
Die Entstehung der Tiandihui: Dieses Kapitel erörtert die Entstehung der Tiandihui, der Ursprungsorganisation der Triaden. Es werden zwei Perspektiven präsentiert: der Gründungsmythos um das Kloster Shao Lin und eine soziologisch-politische Analyse der Situation im 18. Jahrhundert China. Der Mythos beschreibt die Unterdrückung der Mönche nach ihrer Hilfe beim Abwehren eines barbarischen Einfalls, während die sozio-politische Analyse auf Faktoren wie Kolonialisierung, Landflucht und Verstädterung verweist, die zur Bildung von Schutzverbänden und später zur Kriminalisierung führten. Beide Perspektiven verdeutlichen die komplexen sozialen und politischen Bedingungen, die zur Entstehung der Tiandihui beitrugen. Die Verschmelzung von Legende und Geschichte unterstreicht die Schwierigkeit, die tatsächlichen Ursprünge der Triaden zu ermitteln.
Ming & Qing: Dieses Kapitel analysiert die sozio-ökonomischen und politischen Bedingungen im Ming- und Qing-China, die zur Entstehung und zum Aufstieg der Triaden beitrugen. Die beginnende Kolonialisierung, Landflucht und Verstädterung führten zu Armut und sozialer Instabilität. Die Bevölkerung bildete Schutzverbände ("hui"), die sich jedoch teilweise kriminellen Aktivitäten zuwandten. Die schwache Qing-Regierung und die Opiumkriege verschlimmerten die Situation und schufen ein Umfeld, in dem die Triaden florieren konnten. Das Kapitel veranschaulicht die Interaktion zwischen sozialen, ökonomischen und politischen Faktoren und der daraus resultierenden Entstehung und Entwicklung krimineller Organisationen.
Die Quellen der Macht: Das Kapitel untersucht die Quellen der Macht der Triaden. Der Fokus liegt auf dem "Goldenen Dreieck" als strategisch wichtigem Operationsgebiet und dem Übergang von der ländlichen Protektion zu einem globalen Verbrechersyndikat. Es werden die Mechanismen und Strategien analysiert, die den Triaden erlaubten, ihre Macht und ihren Einfluss auszuweiten. Die Entwicklung von ländlichen Schutzorganisationen zu einem global vernetzten Netzwerk der organisierten Kriminalität wird detailliert betrachtet und die Faktoren, die diesen Aufstieg ermöglichten, werden identifiziert und erläutert. Der Übergang von lokaler Schutzorganisation zu internationaler Machtstruktur wird als zentraler Aspekt des Kapitels hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Triaden, Tiandihui, organisierte Kriminalität, Opium, China, Hongkong, Macau, transnational, Geschichte, Soziologie, Politik, Kriminalität, Bekämpfungsstrategien.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Thema "Triaden: Geschichte, Organisation und globale Aktivitäten"
Was ist der Inhalt dieses Textes?
Der Text bietet einen umfassenden Überblick über die chinesischen Triaden, insbesondere deren Geschichte, Organisation, globale Aktivitäten und zukünftige Entwicklungen. Er umfasst ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und ein Stichwortverzeichnis. Der Fokus liegt auf der Entstehung der Tiandihui als Vorläuferorganisation der Triaden, ihrer Entwicklung im Kontext der Ming- und Qing-Dynastie, ihren Machtquellen, ihren internationalen Aktivitäten und Strategien zur Bekämpfung.
Worum geht es in dem Kapitel "Die Entstehung der Tiandihui"?
Dieses Kapitel beleuchtet die Ursprünge der Tiandihui, der Vorläuferorganisation der Triaden. Es werden zwei Perspektiven vorgestellt: der Gründungsmythos um das Kloster Shao Lin und eine soziologisch-politische Analyse der damaligen Situation in China. Die Analyse betrachtet Faktoren wie Kolonialisierung, Landflucht und Verstädterung als Ursachen für die Bildung von Schutzverbänden, die sich später kriminellen Aktivitäten zuwandten.
Was wird im Kapitel "Ming & Qing" behandelt?
Das Kapitel analysiert die sozio-ökonomischen und politischen Bedingungen während der Ming- und Qing-Dynastien, die zur Entstehung und zum Aufstieg der Triaden beitrugen. Es geht um die beginnende Kolonialisierung, Landflucht, Verstädterung, Armut, soziale Instabilität und die Rolle der schwachen Qing-Regierung und der Opiumkriege in diesem Kontext.
Welche "Quellen der Macht" werden im Text untersucht?
Das Kapitel "Die Quellen der Macht" untersucht die strategisch wichtigen Operationsgebiete der Triaden, insbesondere das "Goldene Dreieck". Es analysiert die Mechanismen und Strategien, die den Triaden erlaubten, ihre Macht und ihren Einfluss von ländlichen Schutzorganisationen zu einem globalen Verbrechersyndikat auszuweiten.
Welche Triaden werden im Text vorgestellt?
Der Text stellt die mächtigsten Triaden vor, darunter die Rote und die Grüne Bande, 14K und Sun Yee On, sowie weitere Organisationen. Es werden ihre Tätigkeitsfelder und Operationsgebiete erläutert.
Welche Rolle spielte Opium im Aufstieg der Triaden?
Der Text beleuchtet die bedeutende Rolle des Opiums im Aufstieg der Triaden. Das Opiumgeschäft trug maßgeblich zu ihrem Reichtum und ihrer Macht bei und wird in verschiedenen Kapiteln im Kontext der Geschichte und der internationalen Aktivitäten der Triaden behandelt.
Welche internationalen Aktivitäten der Triaden werden beschrieben?
Der Text beschreibt die internationalen Aktivitäten und Stützpunkte der Triaden, unter anderem in Hongkong, Macau, Europa und der "Neuen Welt". Die Ausbreitung und Vernetzung der Triaden über nationale Grenzen hinweg wird detailliert dargestellt.
Wie werden zukünftige Entwicklungen und Bekämpfungsstrategien der Triaden behandelt?
Der Text diskutiert zukünftige Entwicklungen, Gefahren und mögliche Bekämpfungsstrategien der Triaden. Dies ist ein wichtiger Aspekt des Textes, der die Bedeutung des Themas für die Gegenwart und Zukunft unterstreicht.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Text am besten?
Die Schlüsselwörter umfassen Triaden, Tiandihui, organisierte Kriminalität, Opium, China, Hongkong, Macau, transnational, Geschichte, Soziologie, Politik, Kriminalität und Bekämpfungsstrategien.
- Arbeit zitieren
- Oliver Köller (Autor:in), 2007, Schlangen im Schatten des Drachen - China, Opium & die Triaden, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/179898