Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Informatik - Angewandte Informatik

Informatik in der Automobilbranche am Beispiel von Navigationssystemen

Titel: Informatik in der Automobilbranche am Beispiel von Navigationssystemen

Seminararbeit , 2003 , 15 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Sasan Safai (Autor:in)

Informatik - Angewandte Informatik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Navigationssysteme für das Auto erfreuen sich einer immer größeren
Beliebtheit. Nicht nur in Neuwagen nimmt die Anzahl der installierten
Systeme rapide zu. Auch rüsten immer mehr Menschen ihre Autos nach.
Laut Bundesverbandes Technik des Einzelhandels (BVT) wurden 2002
700000 Geräte verkauft. In diesem Jahr (2003) sollen es 900000 werden.
Das entspricht einem Umsatz von 1,5 Mrd. Euro.1
Die hohe Akzeptanz dieser Geräte im Markt ist begründet durch ihren
Komfort, hohen Nutzen sowie eine einfache Bedienung. In den letzten 20
Jahren wurden diese Merkmale kontinuierlich verbessert. Bei ersten Geräten
musste noch umständlich die aktuelle Startposition des Fahrzeugs eingeben
werden. Die „Navigationshilfe“ bestand dann aus einer Art Kompassnadel,
die Richtung und Entfernung zum Ziel anzeigte.
Es gab auch Systeme, die bereits Karten benutzen. Diese wurden in
Papierform auf eine Art XY-Schreiber aufgespannt. Das Fahrzeug wurde
dann mit Hilfe eines Lichtpunktes dargestellt.
Für den Durchbruch von Navigationssystemen waren daher eine Reihe
technischer Innovationen nötig. Als wichtigste sind hier Miniaturisierung
von Elektronik sowie die Erfindung von Bildschirmen, die nicht auf dem
Prinzip der Braun’schen Röhre basieren (LCD), zu nennen.2
Weiterhin beschleunigt wird der Absatz der Systeme durch einen relativ
günstigen Preis, den eine Massenproduktion mit sich bringt. Ein Nachrüstkit
ist derzeit für unter 1000 EUR erhältlich.

1 Vgl. manager magazin.de, Multi-Mobile-Media, http://www.managermagazin.
de/life/ifa/0,2828,264191,00.html
2 Vgl.Schlott, Stefan,Fahrzeugnavigation–Routenplanung, Positionsbestimmung,
Zielführung, Verlag moderne Industrie 1997, S.12-14

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Formen von Navigationssystemen
    • Mobile Systeme
      • Onboard-Lösungen
      • Offboard-Lösungen
    • Autarke Navigationssysteme
      • Systemkomponenten
      • Sensoren
  • Ablauf der Navigation
    • Positionsbestimmung
    • Routenplanung
      • Anforderungen
      • Karten
      • Berechnung
  • Satellitenortungssysteme
    • GPS
      • Ortung
      • Selective Availability
    • Alternative Satellitensysteme
      • GLONASS
      • Galileo
  • Trends und zukünftige Entwicklungen
    • Dezentrale Funknetze

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit beleuchtet die Funktionsweise und Entwicklung von Navigationssystemen im Automobilbereich. Sie untersucht die verschiedenen Formen von Navigationssystemen, von mobilen Lösungen bis hin zu autonomen Systemen, und analysiert den Einfluss von Technologien wie dem Global Positioning System (GPS) auf die Navigation.

  • Formen von Navigationssystemen: mobile und autarke Systeme
  • Die Rolle des GPS bei der Positionsbestimmung und Routenplanung
  • Ablauf der Navigation: Positionsbestimmung, Routenplanung und Zielführung
  • Trends und zukünftige Entwicklungen von Navigationssystemen
  • Bedeutung von Navigationssystemen für die Automobilbranche

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel stellt die Bedeutung und Entwicklung von Navigationssystemen in der Automobilbranche dar. Es beleuchtet die steigende Popularität dieser Geräte und die technischen Fortschritte, die zu ihrem Durchbruch geführt haben.

Das zweite Kapitel behandelt die verschiedenen Formen von Navigationssystemen. Es unterscheidet zwischen mobilen und autonomen Systemen und erläutert die jeweiligen Vor- und Nachteile. Die Kapitelteile 2.1.1 und 2.1.2 befassen sich mit den Onboard- und Offboard-Lösungen für mobile Navigationssysteme.

Das dritte Kapitel beschreibt den Ablauf der Navigation. Es analysiert die verschiedenen Schritte der Positionsbestimmung, Routenplanung und Zielführung. Die Kapitelteile 3.2.1, 3.2.2 und 3.2.3 gehen auf die Anforderungen an die Routenplanung, die verwendeten Karten und die Berechnungsmethoden ein.

Das vierte Kapitel konzentriert sich auf Satellitenortungssysteme, insbesondere GPS. Es beschreibt die Funktionsweise der GPS-Ortung und behandelt die Themen „Selective Availability“ und alternative Satellitensysteme wie GLONASS und Galileo.

Schlüsselwörter

Navigationssysteme, Automobilbranche, GPS, Positionsbestimmung, Routenplanung, mobile Systeme, autarke Systeme, Onboard-Lösungen, Offboard-Lösungen, Sensoren, Satellitenortung, Trends, zukünftige Entwicklungen, dezentrale Funknetze.

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Informatik in der Automobilbranche am Beispiel von Navigationssystemen
Hochschule
Universität Mannheim  (Physikalisches Institut)
Note
1,7
Autor
Sasan Safai (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2003
Seiten
15
Katalognummer
V18000
ISBN (eBook)
9783638224291
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Informatik Automobilbranche Beispiel Navigationssystemen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Sasan Safai (Autor:in), 2003, Informatik in der Automobilbranche am Beispiel von Navigationssystemen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/18000
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  15  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum