Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Geschichte Deutschlands - Nachkriegszeit, Kalter Krieg

Die Haupthindernisse für die erfolgreiche Entwicklung der DDR-Wirtschaft

Titel: Die Haupthindernisse  für die erfolgreiche Entwicklung der DDR-Wirtschaft

Essay , 2010 , 10 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Sonja Kaupp (Autor:in)

Geschichte Deutschlands - Nachkriegszeit, Kalter Krieg
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Es gibt viele verschiedene Gründe für das Scheitern der Deutschen Demokratischen Republik, doch der wirtschaftliche Bereich hatte mit Sicherheit großen Einfluss. Politik, Wirtschaft und Gesellschaft sind in jedem Staat miteinander verzahnt. Da die politischen Ansichten der Führungsspitze nicht von der ganzen Bevölkerung gleichermaßen mitgetragen wurden, hatte das System mit zwei großen Problemen zu kämpfen: das Informations- und das Anreizproblem. Weiterhin startete die DDR unter schlechten Bedingungen, da dieser Teil Deutschlands schon vor dem Krieg wirtschaftlich auf eine Zusammenarbeit mit dem westlichen Teil angelegt war. Dies versuchte die Sowjetunion auszugleichen, doch in den 80er-Jahren war auch dies nicht mehr in einem ausreichenden Umfang möglich. Weiterhin hatte die DDR extrem unter dem Wirtschaftsembargo der CoCom zu leiden.
All diese Aspekte sollen in diesem Essay beleuchtet werden, wobei ich mich hauptsächlich auf die Monographien „Von Plan zu Plan“ von André Steiner und „Wirtschaftswunder DDR“ von Gernot Schneider beziehen werde, da sie beide eine sehr gute Gesamtdarstellung liefern. Um den Kontrast zwischen Anspruch und Realität zu verdeutlichen, habe ich einige Plakate aus der DDR-Zeit eingefügt, die für sich sprechen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Voraussetzungen
    • Inflexibilität der Planwirtschaft an sich
    • Startbedingungen
  • Systemimmanente Probleme
    • Das Informationsproblem
    • Das Anreizproblem
      • für die Betriebe
      • für das Individuum

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Essay untersucht die Haupthindernisse für die erfolgreiche Entwicklung der DDR-Wirtschaft. Er analysiert die Ursachen für das Scheitern des sozialistischen Wirtschaftssystems und stellt die Rolle der Planwirtschaft, der Startbedingungen und der systemimmanenten Probleme in den Vordergrund.

  • Die Inflexibilität der Planwirtschaft
  • Die schwierigen Startbedingungen der DDR
  • Das Informationsproblem in der DDR-Wirtschaft
  • Das Anreizproblem für Betriebe und Individuen
  • Die Folgen der politischen Einflussnahme auf die Wirtschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung führt in die Thematik des Essays ein und stellt die zentrale Frage nach den Haupthindernissen für die erfolgreiche Entwicklung der DDR-Wirtschaft. Sie beleuchtet die Verzahnung von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft und betont die Herausforderungen des Informations- und Anreizproblems im DDR-System.

Voraussetzungen

Inflexibilität der Planwirtschaft an sich

Dieses Kapitel analysiert die grundlegenden Schwächen der sozialistischen Planwirtschaft. Die zentrale und starre Vorwegbestimmung aller Wirtschaftsvorgänge erwies sich in einer komplexen und sich ständig verändernden Volkswirtschaft als unrealistisch. Das Fehlen von Marktanreizen und Wettbewerb führte zu Ineffizienz und Stagnation.

Startbedingungen

Dieses Kapitel beleuchtet die schwierigen Startbedingungen der DDR nach dem Zweiten Weltkrieg. Die Demontage und Reparationsforderungen der Sowjetunion sowie die Teilung Deutschlands führten zu einem erheblichen Rückstand in der Wirtschaftskraft. Die Bodenreform von 1945, die große Höfe in kleinere aufteilte, hatte ebenfalls negative Folgen für die Landwirtschaft.

Systemimmanente Probleme

Das Informationsproblem

Dieses Kapitel analysiert die asymmetrische Informationsverteilung in der DDR. Die politische Entscheidungsebene hatte nur unzureichende Informationen über die Ressourcen und Kapazitäten in den Betrieben, die wiederum falsche Angaben machten, um Sanktionen zu vermeiden. Die fehlende Preisbildung und Konkurrenz mit dem Westen erschwerte die objektive Bewertung der wirtschaftlichen Situation.

Das Anreizproblem

Dieses Kapitel behandelt das Anreizproblem sowohl für die Betriebe als auch für die Individuen. Der Mangel an Wettbewerb, die fehlende Wertschätzung von Innovationen und die politische Priorität der Machtsicherung führten zu einem geringen Leistungsdruck und einer unzureichenden Motivation der Wirtschaftssubjekte.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter dieses Essays umfassen die sozialistische Planwirtschaft, die DDR-Wirtschaft, das Informationsproblem, das Anreizproblem, Startbedingungen, systemimmanente Probleme, die politische Einflussnahme auf die Wirtschaft und das Scheitern der DDR.

Ende der Leseprobe aus 10 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Haupthindernisse für die erfolgreiche Entwicklung der DDR-Wirtschaft
Hochschule
University of Sheffield  (German Department)
Veranstaltung
Geschichte und Gesellschaft der DDR
Note
1,0
Autor
Sonja Kaupp (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
10
Katalognummer
V180019
ISBN (eBook)
9783656029793
ISBN (Buch)
9783656456827
Sprache
Deutsch
Schlagworte
haupthindernisse entwicklung ddr-wirtschaft
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Sonja Kaupp (Autor:in), 2010, Die Haupthindernisse für die erfolgreiche Entwicklung der DDR-Wirtschaft, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/180019
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  10  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum