Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Histoire de l'Europe - Moyen Âge, Temps modernes

Das Islambild in den spätmittelalterlichen Pilgerberichten unter besonderer Berücksichtung des „Evangatoriums“ von Felix Fabri

Titre: Das Islambild in den spätmittelalterlichen Pilgerberichten unter besonderer Berücksichtung des „Evangatoriums“ von Felix Fabri

Dossier / Travail , 2007 , 18 Pages , Note: 2.7

Autor:in: Bachelor of Arts Andrej Wolf de Oliveira (Auteur)

Histoire de l'Europe - Moyen Âge, Temps modernes
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In dieser Hausarbeit wird das Islambild des Spätmittelalters anhand von Pilgeberichten ins "Heilige Land" untersucht. Wir verlassen uns dabei vor allem auf den Bericht "Evangatorium" von Felix Fabri und ähnliche Berichte, die in Deutsch und Latein verfasst wurden. Hierbei wird die Darstellung der Religion von damals mit der neuen Literatur über den Islam verglichen. Es wird vorallem auf den Koran, den Ramadan, die Wahlfahrt nach Mekka, das islamische Gebet und auf andere religiösen Bräuche eingegangen, die mit Sicherheit den Christen der damaligen Zeit, wobei man in dem Zusammenhang auch die Kreuzzüge erwähnen sollte, sehr fremdartig erschienen und deshalb auch dementsprechend negativ bewertet wurden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Leben und Werk Felix Fabris
    • Biographie
    • Werk
  • Historischer Kontext: Kirche und Reich im Spätmittelalter
  • Islam im „Evangatorium“ von Felix Fabri - Islam aus heutiger Sicht
    • Mohammed
    • Koran
    • Religiöse Bräuche
      • Gebet
      • Ramadan
      • Wallfahrt nach Mekka
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit untersucht das Islambild in spätmittelalterlichen Pilgerberichten, insbesondere im „Evangatorium“ von Felix Fabri. Ziel ist es, die Darstellung des Islams in dieser Quelle mit gegenwärtigen Erkenntnissen der Islamforschung zu vergleichen und die Glaubwürdigkeit des Pilgerberichts zu beurteilen.

  • Darstellung des Islams in spätmittelalterlichen Pilgerberichten
  • Analyse des „Evangatoriums“ von Felix Fabri
  • Vergleich mit aktuellen Islamforschungen
  • Bewertung der Glaubwürdigkeit des „Evangatoriums“
  • Einblick in die Wahrnehmung des Islams im Spätmittelalter

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt den Islam als Weltreligion vor und beleuchtet die Wissenslücke über den Islam in Europa im Mittelalter. Sie erklärt die Bedeutung der Pilgerreisen im Spätmittelalter und die Rolle von Reiseberichten für die Vermittlung von Wissen über den Orient.
  • Leben und Werk Felix Fabris: Dieses Kapitel widmet sich der Biographie von Felix Fabri und stellt sein Werk „Evangatorium“ vor. Es beschreibt die Entstehung und die verschiedenen Fassungen des „Evangatoriums“ sowie die Intentionen und Methoden Fabris als Autor.
  • Historischer Kontext: Kirche und Reich im Spätmittelalter: Dieses Kapitel beleuchtet den historischen Kontext der Pilgerreisen im Spätmittelalter und die Rolle der Kirche und des Reiches in dieser Zeit.
  • Islam im „Evangatorium“ von Felix Fabri - Islam aus heutiger Sicht: In diesem Kapitel wird die Darstellung des Islams im „Evangatorium“ von Felix Fabri untersucht und mit den gegenwärtigen Erkenntnissen der Islamforschung verglichen.

Schlüsselwörter

Spätmittelalter, Pilgerreisen, Jerusalem, Felix Fabri, Evangatorium, Islambild, Islamforschung, Mohammed, Koran, Religiöse Bräuche, Glaube, Kultur, Wahrnehmung, Geschichte.

Fin de l'extrait de 18 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Das Islambild in den spätmittelalterlichen Pilgerberichten unter besonderer Berücksichtung des „Evangatoriums“ von Felix Fabri
Université
University of Kassel
Cours
„In Gottes Namen fahren wir“, spätmittelalterliche Pilgerberichte über die Reise nach Jerusalem
Note
2.7
Auteur
Bachelor of Arts Andrej Wolf de Oliveira (Auteur)
Année de publication
2007
Pages
18
N° de catalogue
V180027
ISBN (ebook)
9783656025658
ISBN (Livre)
9783656026167
Langue
allemand
mots-clé
Kreuzzüge Felix Fabri Evangatorium Pilgerberichte Jerusalem Islam Koran Mohammed
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Bachelor of Arts Andrej Wolf de Oliveira (Auteur), 2007, Das Islambild in den spätmittelalterlichen Pilgerberichten unter besonderer Berücksichtung des „Evangatoriums“ von Felix Fabri, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/180027
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint