Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sport - Theory and Practice

Kurvenfahrten im Inline-Skating. Das Übersetzen als Mittel zur Zeitminimierung auf kurzen Distanzen?

Entwurf einer Sportstunde für eine 12. Klasse

Title: Kurvenfahrten im Inline-Skating. Das Übersetzen als Mittel zur Zeitminimierung auf kurzen Distanzen?

Lesson Plan , 2011 , 10 Pages , Grade: 1,5

Autor:in: Marco Franke (Author)

Sport - Theory and Practice
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Inline-Skating wird im Kerncurriculum für die gymnasiale Oberstufe dem Erfahrungs- und Lernfeld A zugeordnet. Die im Kerncurriculum geforderte Erweiterung des Repertoires der Basistechniken im Inline-Skating wird durch das Thema der Lehrprobenstunde eingelöst.

Gleichzeitig werden die konditionellen Grundlagen in den Bereichen der allgemeinen Ausdauer sowie der Schnelligkeitsausdauer trainiert. Die Thematisierung des Übersetzens im Inline-Skating vor dem Hintergrund der Sinnperspektiven „Leistung“ und „Eindruck“ weist für die Schüler einen hohen Aufforderungs- sowie Motivationscharakter auf.

Die Tatsache, dass bei sicherer Beherrschung der Technik die messbare Leistungsfähigkeit vor allem auf den Sprintdistanzen erhöht werden kann rechtfertigt die Vermittlung der schwierigen Wettkampftechnik. Der Verlauf der Unterrichtsreihe hat gezeigt, dass der Großteil der Schüler bereits über grundlegende Fertigkeiten im Inline-Skating verfügt. Die motorische Ausführung vollzieht sich meist jedoch intuitiv und erfordert eine Bewusstseinsschaffung ihrer Handlungsentscheidungen durch die Analyse, Funktion und Reflexion ihrer Fertigkeiten.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Bemerkungen zur Lerngruppe
  • Curriculare Einordnung
  • Rahmenbedingungen
  • Relevantes Eingangsverhalten
  • Didaktische Entscheidungen
  • Stundenziel
  • Lernziele

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Lehrprobenstunde soll den Schülern die Fertigkeit des Übersetzens im Inline-Skating vermitteln, mit dem Ziel, die Zeit auf kurzen Distanzen zu minimieren. Die Stunde baut auf den bereits erlernten Grundfertigkeiten des Inline-Skatings auf und bereitet die Schüler auf die anspruchsvollere Technik des Double-Pushs vor.

  • Entwicklung der Fertigkeit des Übersetzens im Inline-Skating
  • Optimierung der Kurvengeschwindigkeit durch den Einsatz der Innen- und Außenkante
  • Analyse der Bewegungsstruktur des Übersetzens
  • Anwendung des Übersetzens als Mittel zur Zeitminimierung
  • Steigerung der motorischen Kompetenzen und Bewusstheit der eigenen Handlungen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Bemerkungen zur Lerngruppe: Diese Sektion gibt einen Überblick über die Lerngruppe und beschreibt die individuellen Leistungsstände sowie Besonderheiten der Schüler.
  • Curriculare Einordnung: Dieser Abschnitt erläutert den Platz der Lehrprobenstunde innerhalb der Unterrichtsreihe und beschreibt die Einordnung in das gymnasiale Kerncurriculum.
  • Rahmenbedingungen: Hier werden Informationen zur Durchführung der Lehrprobenstunde wie Zeit, Raum und vorhandene Materialien zusammengefasst.
  • Relevantes Eingangsverhalten: Diese Sektion benennt die Vorkenntnisse und -fähigkeiten der Schüler im Zusammenhang mit dem Thema der Stunde.
  • Didaktische Entscheidungen: Dieser Abschnitt beleuchtet die didaktischen Entscheidungen der Lehrkraft im Hinblick auf die Unterrichtsgestaltung und die Wahl von Methoden und Materialien.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter und Schwerpunkte der Lehrprobenstunde sind Inline-Skating, Übersetzen, Kurvenfahrt, Zeitminimierung, Kantenbewegung, Bewegungsanalyse, Leistungssteigerung und motorische Kompetenz. Die Stunde fokussiert auf die praktische Vermittlung der Technik des Übersetzens und die Bewusstmachung der damit verbundenen Bewegungsphänomene.

Excerpt out of 10 pages  - scroll top

Details

Title
Kurvenfahrten im Inline-Skating. Das Übersetzen als Mittel zur Zeitminimierung auf kurzen Distanzen?
Subtitle
Entwurf einer Sportstunde für eine 12. Klasse
Grade
1,5
Author
Marco Franke (Author)
Publication Year
2011
Pages
10
Catalog Number
V180032
ISBN (eBook)
9783668255876
ISBN (Book)
9783668255883
Language
German
Tags
Sport Inline-Skating Unterrichtsentwurf Examen Sportexamen Referendariat Niedersachsen Kurven Inline Skakting Inlineskating rechts links sinnperspektive leistung eindruck ausdruck wissenschaftspropädeutisches arbeiten gymnasium klasse 12 kursstufe 12 leistungskurs grundlegendes Niveau
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Marco Franke (Author), 2011, Kurvenfahrten im Inline-Skating. Das Übersetzen als Mittel zur Zeitminimierung auf kurzen Distanzen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/180032
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  10  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint