William Spencer Vickrey wurde 1914 in Kanada geboren. Er besuchte Schulen in Europa
und den USA. Sein Studium absolvierte er in Yale, wo er 1935 seinen Bachelor of Science in
Mathematik machte, und an der Columbia University in New York, an welcher er 1937 seinen
Master of Science erhielt. Anschließend arbeitete Vickrey als Steuerberater, für das “National
Resources Planning Board“ in Washington und für die Steuer-Abteilung des US
Finanzministeriums. Mit der Arbeit „Agenda for Progressive Taxation“ promovierte er 1947
an der Columbia University, wo er von diesem Zeitpunkt an als Lehrkraft arbeitete. Von
seiner Habilitation 1958 bis zu seinem Tod 1996 hatte er einen Lehrstuhl an der Columbia
inne. Vickrey forschte an einem Preissystem für die öffentlichen Verkehrsmittel in New York
City und war Mitglied der „Shoup Mission“, die ein Programm für die Restrukturierung des
japanischen Steuersystems entwickelte. Ausserdem war er als Berater in den Vereinigten
Staaten von Amerika, in Europa und für die Vereinten Nationen tätig. Der Nobelpreis wurde
ihm posthum verliehen, da er im Zeitraum zwischen Bekanntgabe der Preisträger und
Verleihung der Preise im Alter von 82 Jahren verstarb. (vgl. Frängsmyr, 1997a)
Inhaltsverzeichnis
- William S. Vickrey – Kurzbiografie
- James A. Mirrlees – Kurzbiografie
- Informationsökonomik und Asymmetrische Informationen
- William Vickrey und die Auktionstheorie
- Auktionsformen
- Englische versus holländische Auktion
- Offene versus verdeckte Auktion
- Erstpreis- versus Zweitpreisauktion
- Anreize und Bietstrategien bei asymmetrischen Informationen
- Optimales Gebot
- Optimale Auktionsform
- Würdigung von William Spencer Vickrey
- Auktionsformen
- James Mirrlees und die Optimalsteuertheorie
- Das Steuermodell nach Ramsey
- Mirrlees' Lösung des „Optimal Income Taxation Problem“
- Würdigung von James Alexander Mirrlees
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Text beleuchtet die Beiträge von William S. Vickrey und James A. Mirrlees, die 1996 den Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften erhielten, zur ökonomischen Theorie der Anreize unter asymmetrischer Information. Der Fokus liegt auf Vickreys Pionierarbeit in der Auktionstheorie und Mirrlees' Forschung zur Optimalsteuertheorie.
- Asymmetrische Information in der Ökonomik
- Auktionstheorie und Preisbildungsmechanismen
- Optimale Steuermodelle und Anreizsysteme
- Die Bedeutung von Informationsasymmetrien für ökonomisches Verhalten
- Die Anwendung der Theorien von Vickrey und Mirrlees in der Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
- Das erste Kapitel bietet eine kurze Biographie von William S. Vickrey, inklusive seiner akademischen Laufbahn und seiner Beiträge zur Wirtschaftswissenschaft.
- Das zweite Kapitel bietet eine kurze Biographie von James A. Mirrlees, inklusive seiner akademischen Laufbahn und seiner Beiträge zur Wirtschaftswissenschaft.
- Das dritte Kapitel führt in das Konzept der Informationsökonomik und asymmetrischer Informationen ein und unterscheidet zwischen verschiedenen Arten von Informationsasymmetrien.
- Das vierte Kapitel behandelt Vickreys Beiträge zur Auktionstheorie. Es werden verschiedene Auktionsformen vorgestellt und die Auswirkungen asymmetrischer Informationen auf Bietstrategien analysiert.
- Das fünfte Kapitel beschreibt Mirrlees' Beiträge zur Optimalsteuertheorie. Es beleuchtet das Steuermodell nach Ramsey und Mirrlees' Lösung des „Optimal Income Taxation Problem“.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieses Textes sind: Informationsökonomik, Asymmetrische Informationen, Auktionstheorie, Optimalsteuertheorie, Anreize, Bietstrategien, Preisbildung, Steuermodelle, Ramsey-Modell, Vickrey-Auktion, Mirrlees-Modell.
- Quote paper
- Markus Matthes (Author), 2008, Nobelpreisträger James A. Mirrlees und William Vickrey (1996), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/180205