Die Zeremonie der Ephebengeißelung, wobei es sich um eine Auspeitschung minderjährige Knaben am Altar der Göttin Orthia handelt, erregt auch heute noch das Aufsehen der Medien, die das antike (hartegesonnene) Sparta darstellen. Nicht zu letzt in der Comic-Verfilmung "300" zeigte der berümte Alternativregisseur Frank Miller, wie Leonidas bei seinem harten Initiationstraining am Altar der Orthia ausgepeitscht wurde. Was in dem Film der "Manneswerdung" des Helden diente, untersucht diese Hausarbeit aus einer anderen Sichtweise, die sich eher in psychoanalythische Richtung bewegt und dem Leser ersteinmal die Göttin Orthia und anschließend die Darstellung des Rituals der Ephebengeißelung anhand von historischen Quellen aufzeigt. Anschließend analysieren wir objektiv die Authentiziät der Darstellung des Rituals und widmen uns dann dem Rital als solches, welches ahand der Zuhilfenahme des berümten Buches von Bruno Bettelheim (Psychoanalytiker), "Symbolische Wunden...", eine ganz andere Bedeutung, als im Spielfilm 300, für die spartanische Kultur erhällt. Das Ergebniss der Untersuchung wird dann nochmals belegt und zwar nicht nur historisch, sondern auch antropologisch bestätigt. Dabei unternhemen wir dann zum Schluss eine kurze kulturantropologischen Weltreise durch die verschieden Volkskulturen, die bis heute ähnliche (spartanische anmutenden) Rituale aufführen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Artemis im antiken Griechenland
- 2.1. Etymologie und Herkunftsmythos
- 2.2. Das Wesen und die Funktionen der Göttin
- 3. Heiligtum und Kult der Artemis Orthia
- 3.1. Entstehungsgeschichte des Artemis Orthia Heiligtums
- 3.2. Die Geißelung der Epheben
- 3.2.1. Die Legende des Artemis Orthia Kultes bei Pausanias
- 3.2.2. Ritual als sportlicher Agon
- 3.2.3. Geißelung als Teil der hellenistischen Agoge
- 3.2.3. Ergebnis der Quellenuntersuchung
- 4. Anthropologische und psychoanalytische Erklärung der Geißelung
- 4.1. Der Ursprung eines jeden religiösen Rituals
- 4.2. Fruchtbarkeitsverehrung
- 4.3. Neid, Schmerz und Geburt
- 4.4. Vergleich: Schizophrene Kinder - Kunapipi – Kakian – Artemis Orthia Kult
- 5. Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Bedeutung der Ephebengeißelung im Heiligtum der Artemis Orthia in Sparta. Sie verfolgt das Ziel, die rituelle Praxis im Kontext der antiken griechischen Religion und der spartanischen Gesellschaft zu verstehen. Die Arbeit analysiert die historischen Quellen und sucht nach anthropologischen und psychoanalytischen Erklärungen für das Ritual.
- Die Rolle der Göttin Artemis im antiken Griechenland und ihre verschiedenen Funktionen.
- Die Entstehungsgeschichte und die Rituale des Artemis Orthia Kultes in Sparta.
- Die Bedeutung der Ephebengeißelung als rituelle Praxis.
- Anthropologische und psychoanalytische Interpretationen des Rituals.
- Der Zusammenhang zwischen dem Ritual und der spartanischen Agoge (Erziehung).
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den universalen Glauben an allmächtige Naturgewalten in der Antike und deren Verehrung durch Rituale an heiligen Orten. Sie führt die Göttin Artemis als ambivalentes Wesen ein und kündigt den Fokus der Arbeit auf den Artemis Orthia Kult in Sparta und dessen Geißelungsritual an.
2. Artemis im antiken Griechenland: Dieses Kapitel beleuchtet die olympische Göttin Artemis. Es untersucht die Etymologie ihres Namens, ihre mythologische Geburt und ihre vielseitigen Funktionen, darunter ihre Rolle als Jagd- und Wildnisgöttin, Geburtsgöttin und Initiatorin junger Frauen und Männer. Die Ambivalenz von Artemis, ihre Fähigkeit sowohl Leben zu schenken als auch zu zerstören, wird hervorgehoben und mit Beispielen aus der Mythologie illustriert. Die Darstellung ihrer Funktionen dient als Grundlage zum Verständnis ihrer Verbindung zum Spartanischen Kult.
3. Heiligtum und Kult der Artemis Orthia: Dieses Kapitel konzentriert sich auf den Artemis Orthia Kult in Sparta, der als einer der wichtigsten Kultplätze der Antike galt. Es beleuchtet die Entstehungsgeschichte des Heiligtums und beschreibt im Detail das Ritual der Ephebengeißelung, welches einen zentralen Bestandteil des Kultes bildete. Die Legende des Kultes bei Pausanias, seine Aspekte als sportlicher Agon und seine Einbettung in die spartanische Agoge werden diskutiert. Die Quellenlage wird kritisch untersucht, um die Bedeutung des Rituals zu ergründen.
4. Anthropologische und psychoanalytische Erklärung der Geißelung: In diesem Kapitel werden anthropologische und psychoanalytische Ansätze verwendet, um die Geißelung der Epheben zu interpretieren. Es wird der Ursprung religiöser Rituale untersucht, und die Geißelung im Kontext der Fruchtbarkeitsverehrung, von Neid, Schmerz und Geburt betrachtet. Ein Vergleich mit ähnlichen Ritualen und Phänomenen (z.B. schizophrene Kinder, Kunapipi, Kakian) wird gezogen, um mögliche Erklärungen für das Ritual zu liefern.
Schlüsselwörter
Artemis, Artemis Orthia, Sparta, Epheben, Geißelung, Ritual, Agoge, antike griechische Religion, Anthropologie, Psychoanalyse, Fruchtbarkeitskult, Mythologie, Quellenkritik.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: "Der Artemis Orthia Kult in Sparta und die Geißelung der Epheben"
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit untersucht die rituelle Geißelung der Epheben im Heiligtum der Artemis Orthia in Sparta. Sie analysiert die historische Bedeutung dieses Rituals im Kontext der antiken griechischen Religion und der spartanischen Gesellschaft, unter Einbezug anthropologischer und psychoanalytischer Perspektiven.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Rolle der Göttin Artemis im antiken Griechenland, die Entstehungsgeschichte und Rituale des Artemis Orthia Kultes, die Bedeutung der Ephebengeißelung als rituelle Praxis, anthropologische und psychoanalytische Interpretationen des Rituals sowie den Zusammenhang zwischen dem Ritual und der spartanischen Agoge (Erziehung).
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Artemis im antiken Griechenland, Heiligtum und Kult der Artemis Orthia, Anthropologische und psychoanalytische Erklärung der Geißelung und Schlussfolgerung. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt des Themas, beginnend mit einer Einführung in den universalen Glauben an Naturgewalten und endend mit einer Zusammenfassung der gewonnenen Erkenntnisse.
Wie wird die Geißelung der Epheben im Kontext des Artemis Orthia Kultes erklärt?
Die Hausarbeit untersucht die Geißelung aus verschiedenen Perspektiven. Sie analysiert historische Quellen, insbesondere die Darstellung bei Pausanias, um den rituellen Ablauf zu rekonstruieren. Weiterhin werden anthropologische und psychoanalytische Ansätze herangezogen, um die Bedeutung des Rituals im Kontext von Fruchtbarkeitskulten, Neid, Schmerz und Geburt zu interpretieren. Vergleiche mit ähnlichen Ritualen und Phänomenen (z.B. schizophrene Kinder, Kunapipi, Kakian) liefern zusätzliche Erklärungsmöglichkeiten.
Welche Quellen werden in der Hausarbeit verwendet?
Die Hausarbeit basiert auf der kritischen Analyse historischer Quellen, die Informationen über den Artemis Orthia Kult und die Geißelung der Epheben liefern. Die genaue Quellenangabe wird im Haupttext der Arbeit detailliert aufgeführt. Der Fokus liegt auf der Interpretation und dem Vergleich verschiedener Quellen, um ein umfassendes Verständnis des Themas zu ermöglichen.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Hausarbeit?
Die Schlussfolgerungen der Hausarbeit werden im fünften Kapitel zusammengefasst. Es wird ein zusammenfassendes Bild der Bedeutung der Geißelung der Epheben im Kontext des Artemis Orthia Kultes und der spartanischen Gesellschaft geliefert, basierend auf der Analyse der historischen Quellen und den anthropologischen sowie psychoanalytischen Interpretationen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Artemis, Artemis Orthia, Sparta, Epheben, Geißelung, Ritual, Agoge, antike griechische Religion, Anthropologie, Psychoanalyse, Fruchtbarkeitskult, Mythologie, Quellenkritik.
- Arbeit zitieren
- Bachelor of Arts Andrej Wolf de Oliveira (Autor:in), 2007, Die Bedeutung der Ephebengeißelung im Heiligtum der Artemis Orthia von Sparta, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/180262