Eine Kultur, die zwischen etwa 2300 und 1600/1500 v. Chr. zunächst in Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt sowie später auch im östlichen Niedersachsen und in Brandenburg existierte, steht im Mittelpunkt des Taschenbuches »Die Aunjetitzer Kultur in Deutschland«. Die nach dem Fundort Aunjetitz (Únetice) in Böhmen bezeichnete Aunjetitzer Kultur gilt als eine der wichtigsten Kulturen der Frühbronzezeit. Sie war gebietsweise in Tschechien, der Slowakei, in Deutschland, Polen und Österreich verbreitet. Geschildert werden die Anatomie und Krankheiten der damaligen Ackerbauern, Viehzüchter und Bronzegießer, ihre Siedlungen, Kleidung, ihr Schmuck, ihre Keramik, Werkzeuge, Waffen, Haustiere, Jagdtiere, ihr Verkehrswesen, Handel, ihre Kunstwerke und Religion.
Verfasser ist der Wiesbadener Wissenschaftsautor Ernst Probst, der sich vor allem durch seine Werke »Deutschland in der Urzeit« (1986), »Deutschland in der Steinzeit« (1991) und »Deutschland in der Bronzezeit« (1996) einen Namen gemacht hat. Das Taschenbuch »Die Aunjetitzer Kultur in Deutschland« ist Dr., Gretel Gallay, Professor Dr. Hans-Eckart Joachim, Professor Dr. Horst Keiling, Professor Dr. Rüdiger Krause, Dr. Friedrich Laux und Dr. Peter Schröter gewidmet, die den Autor mit Rat und Tat bei seinen Recherchen über Kulturen der Frühbronzezeit unterstützt haben.
Inhaltsverzeichnis
- Widmung
- Vorwort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Buch hat zum Ziel, die Aunjetitzer Kultur, eine bedeutende Kultur der Frühbronzezeit, umfassend zu beschreiben. Es beleuchtet verschiedene Aspekte des Lebens der damaligen Bevölkerung.
- Anatomie und Krankheiten der Aunjetitzer
- Siedlungen und Alltagsleben
- Materialkultur (Keramik, Werkzeuge, Waffen, Schmuck)
- Wirtschaft (Ackerbau, Viehzucht, Bronzegießerei, Handel)
- Kunst und Religion
Zusammenfassung der Kapitel
Widmung: Die Widmung des Buches ist den Wissenschaftlern gewidmet, die den Autor bei seinen Recherchen zu Kulturen der Frühbronzezeit unterstützt haben. Diese Widmung unterstreicht die kollaborative Natur der Forschung und würdigt die Beiträge dieser Experten zum Verständnis der Aunjetitzer Kultur. Sie betont die Bedeutung wissenschaftlicher Zusammenarbeit und den Wert der Unterstützung bei der Erforschung komplexer historischer Themen. Die Nennung der Wissenschaftler verdeutlicht die Bedeutung interdisziplinärer Forschung und die Notwendigkeit von Expertenwissen bei der Rekonstruktion vergangener Kulturen. Die Widmung dient als persönlicher Dank und als Anerkennung der geleisteten Arbeit, die die Grundlage für die vorliegende Arbeit bildet.
Vorwort: Das Vorwort liefert eine kurze Einführung in die Aunjetitzer Kultur, ihre geographische Verbreitung und ihre Bedeutung innerhalb der Frühbronzezeit. Es wird erwähnt, dass das Buch sich mit verschiedenen Aspekten des Lebens der Aunjetitzer befasst, von ihrer Anatomie und ihren Krankheiten bis hin zu ihrer Kunst und Religion. Das Vorwort hebt die Bedeutung der Aunjetitzer Kultur als eine der wichtigsten Kulturen der Frühbronzezeit hervor und kündigt einen umfassenden Überblick über verschiedene Aspekte ihres Lebens an. Die Erwähnung des Autors und seiner vorherigen Werke betont seine Expertise auf diesem Gebiet und unterstreicht seine langjährige Beschäftigung mit der Erforschung der europäischen Bronzezeit. Die Widmung an verschiedene Wissenschaftler im Vorwort untermauert wiederum die kollaborative und fundierte Forschungsarbeit hinter dem Buch.
Schlüsselwörter
Aunjetitzer Kultur, Frühbronzezeit, Deutschland, Siedlungen, Keramik, Bronzegießerei, Ackerbau, Viehzucht, Anatomie, Krankheiten, Materialkultur, Kunst, Religion, Handel.
Häufig gestellte Fragen zum Buch über die Aunjetitzer Kultur
Was ist der Inhalt des Buches?
Das Buch bietet einen umfassenden Überblick über die Aunjetitzer Kultur der Frühbronzezeit. Es beinhaltet eine Widmung, ein Vorwort, eine detaillierte Beschreibung der Zielsetzung und der behandelten Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und ein Glossar mit Schlüsselbegriffen.
Welche Themen werden im Buch behandelt?
Das Buch beleuchtet verschiedene Aspekte des Lebens der Aunjetitzer, darunter ihre Anatomie und Krankheiten, ihre Siedlungen und ihr Alltagsleben, ihre Materialkultur (Keramik, Werkzeuge, Waffen, Schmuck), ihre Wirtschaft (Ackerbau, Viehzucht, Bronzegießerei, Handel), sowie ihre Kunst und Religion.
Was steht in der Widmung und im Vorwort?
Die Widmung dankt den Wissenschaftlern, die den Autor bei seinen Recherchen unterstützt haben, und betont die Bedeutung wissenschaftlicher Zusammenarbeit. Das Vorwort liefert eine kurze Einführung in die Aunjetitzer Kultur, ihre geographische Verbreitung und ihre Bedeutung innerhalb der Frühbronzezeit. Es kündigt einen umfassenden Überblick über verschiedene Aspekte ihres Lebens an und hebt die Expertise des Autors hervor.
Welche Kapitelzusammenfassungen sind enthalten?
Das Buch enthält Kapitelzusammenfassungen für die Widmung und das Vorwort. Die Zusammenfassung der Widmung beschreibt den Dank an die beteiligten Wissenschaftler und die Bedeutung der Zusammenarbeit. Die Zusammenfassung des Vorworts fasst die Einführung in die Aunjetitzer Kultur und den Umfang des Buches zusammen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben das Buch?
Schlüsselwörter sind: Aunjetitzer Kultur, Frühbronzezeit, Deutschland, Siedlungen, Keramik, Bronzegießerei, Ackerbau, Viehzucht, Anatomie, Krankheiten, Materialkultur, Kunst, Religion, Handel.
Für wen ist dieses Buch geeignet?
Dieses Buch ist für Wissenschaftler, Studenten und alle Interessierten geeignet, die sich mit der Frühbronzezeit und der Aunjetitzer Kultur auseinandersetzen möchten. Der akademische Anspruch und die detaillierte Darstellung machen es zu einer wertvollen Quelle für Forschungszwecke.
Wo kann ich mehr über die Aunjetitzer Kultur erfahren?
Dieses Buch dient als umfassender Einstieg in das Thema. Für weiterführende Informationen können Sie sich an die im Buch genannten Wissenschaftler wenden oder weitere wissenschaftliche Literatur zur Frühbronzezeit konsultieren.
- Arbeit zitieren
- Ernst Probst (Autor:in), 2011, Die Aunjetitzer Kultur in Deutschland, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/180332