Web 2.0 verändert die Art, wie mit Informationen und dem World Wide Web umgegangen wird. Millionen von Nutzern weltweit sind immer häufiger nicht nur passive Informations-konsumenten, sondern produzieren und veröffentlichen eigene Informationen im weltwei-ten Netz. Konsumenten beeinflussen Kaufprozesse, diskutieren über Produkte und geben Empfehlungen ab. Das sogenannte Web 2.0 wird das „klassische“ Marketing beeinflussen und in Teilen stark verändern. Heute nutzen bereits 20 Prozent der Unternehmen in den USA und Europa Web 2.0-Anwendungen wie Blogs, Foren, Wikis und soziale Netzwerke. Web 2.0 etabliert sich neben klassischen Above-the-line-Medien, wie Print und TV, als neuer Marketingkanal.
Der Telekommunikationsmarkt steht vor einem Umbruch: Der mobile Sprachmarkt ist weitgehend abgedeckt und gesättigt. Attraktive Tarif- und Serviceinnovationen werden innerhalb kurzer Zeit vom Wettbewerb kopiert, wodurch die Differenzierung der Anbieter immer schwieriger wird. Mobilkommunikation wird dadurch zunehmend zu Commodities. Im Gegensatz zum mobilen Sprachmarkt bietet die Nutzung des mobilen Internets und damit das mobile Datengeschäft enormes Wachstumspotential. Für 2013 prognostiziert das Marktforschungsinstitut Forrester einen Anstieg auf mehr als 125 Millionen Nutzer des mobilen Internets im europäischen Raum. Das mobile Endgerät etabliert sich neben Fern-seher und Computer zum „3rd Screen“ des Menschen. Für etablierte Mobilfunkbetreiber stellt sich nun die entscheidende Frage, wie sich aus den Entwicklungen im Werbe- und Telekommunikationsmarkt ein lukratives Geschäftsmodell entwickeln lässt.
Telecom 2.0 basiertes Marketing, eine zweiseitige Business-to-Business-Plattform aus Te-lekommunikationsanbieter und verschiedenen Akteuren, wie z.B. werbetreibenden Unternehmen, ist ein innovatives Marketing-Geschäftsmodell mit Wachstumspotential. Voraus-setzung für dieses Modell sind die Infrastruktur der Telekommunikationsanbieter sowie die Nutzung der Kundendaten.
Das Ziel dieser Arbeit ist es, die Marketing-Geschäftsmodelle im Web 2.0 und Telecom 2.0 darzustellen und zu bewerten.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Problemstellung
- 2 Grundlagen und inhaltliche Abgrenzung
- 2.1 Web 2.0 - Eine Definition
- 2.2 Telecom 2.0 - Eine Definition
- 2.3 Thematische Relevanz
- 2.4 Inhaltliche Abgrenzung
- 3 Das Bewertungsmodell
- 3.1 Herleitung des Bewertungsmodells
- 3.1.1 Porters Five Forces
- 3.1.2 Porters Four Corners Analyse
- 3.1.3 Business Model Canvas (Osterwalder)
- 3.1.4 Fazit
- 3.2 Wettbewerbsfaktoren
- 3.3 Outsourcing - Faktoren
- 3.4 Marketing – Key Performance Indicators
- 3.5 Datenschutzfaktoren
- 3.6 Finanzielle Faktoren
- 3.7 Designanforderungen
- 3.8 Übersicht
- 3.1 Herleitung des Bewertungsmodells
- 4 Web 2.0 Marketing
- 4.1 Web 2.0 - Definition und Klassifikation
- 4.1.1 Web 2.0 - Eine Charakterisierung
- 4.1.2 Klassifikation von Web 2.0 Plattformen und Anwendungen
- 4.2 Web 2.0 Marketing
- 4.2.1 Was ist Web 2.0 Marketing?
- 4.2.2 Weshalb ist Web 2.0 Marketing anders?
- 4.3 Anwendung des Bewertungsmodells
- 4.3.1 Wettbewerbsfaktoren
- 4.3.2 Outsourcing - Faktoren
- 4.3.3 Marketing - KPIs
- 4.3.4 Datenschutzfaktoren
- 4.3.5 Finanzielle Faktoren
- 4.3.6 Designanforderungen
- 4.3.7 Fazit
- 4.1 Web 2.0 - Definition und Klassifikation
- 5 Telecom 2.0 basiertes Marketing
- 5.1 Einleitung - Telecoms und Kundendaten
- 5.2 Der Bedarf eines neuen Geschäftsmodells
- 5.3 Telecom 2.0 basiertes Marketing – Ein neues Geschäftsfeld
- 5.4 Anwendung des Bewertungsmodells
- 5.4.1 Wettbewerbsfaktoren
- 5.4.2 Outsourcing - Faktoren
- 5.4.3 Marketing - KPIs
- 5.4.4 Datenschutzfaktoren
- 5.4.5 Finanzielle Faktoren
- 5.4.6 Designanforderungen
- 5.4.7 Fazit
- 6 Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit beschäftigt sich mit der Untersuchung und Bewertung von Web 2.0-basiertem und Telecom 2.0-basiertem Marketing. Ziel ist es, die beiden Konzepte im Detail zu analysieren, ihre Unterschiede und Gemeinsamkeiten aufzuzeigen und ihre Bedeutung für die Marketingpraxis zu bewerten. Die Arbeit soll einen Beitrag zur aktuellen Diskussion über die Chancen und Herausforderungen des digitalen Marketings leisten.
- Analyse und Definition von Web 2.0 und Telecom 2.0
- Entwicklung eines Bewertungsmodells zur Bewertung von Marketingstrategien im Kontext von Web 2.0 und Telecom 2.0
- Anwendung des Bewertungsmodells auf die beiden Marketingkonzepte
- Bedeutung von Wettbewerbsfaktoren, Outsourcing, Marketing-KPIs, Datenschutz und finanziellen Faktoren
- Herausforderungen und Chancen von Web 2.0 und Telecom 2.0 für die Marketingpraxis
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1 stellt die Problemstellung der Arbeit dar und beschreibt den aktuellen Forschungsstand zu Web 2.0 und Telecom 2.0 im Marketing.
- Kapitel 2 definiert die zentralen Begriffe Web 2.0 und Telecom 2.0 und erläutert die thematische Relevanz der beiden Konzepte.
- Kapitel 3 entwickelt ein Bewertungsmodell, das zur Analyse von Marketingstrategien im Kontext von Web 2.0 und Telecom 2.0 verwendet werden kann.
- Kapitel 4 untersucht das Web 2.0 Marketing anhand des entwickelten Bewertungsmodells und beleuchtet die relevanten Faktoren wie Wettbewerbsfaktoren, Outsourcing, Marketing-KPIs, Datenschutz und finanzielle Faktoren.
- Kapitel 5 analysiert das Telecom 2.0 basierte Marketing anhand des Bewertungsmodells und untersucht die relevanten Faktoren wie Wettbewerbsfaktoren, Outsourcing, Marketing-KPIs, Datenschutz und finanzielle Faktoren.
Schlüsselwörter
Web 2.0, Telecom 2.0, Marketing, Bewertungsmodell, Wettbewerbsfaktoren, Outsourcing, Marketing-KPIs, Datenschutz, finanzielle Faktoren, digitale Transformation, Social Media, Mobile Marketing.
- Quote paper
- Sebastian Straube (Author), 2011, Web 2.0-basiertes vs. Telecom 2.0-basiertes Marketing, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/180399