Diese Arbeit basiert auf einer Vielzahl an Literaturquellen und wissenschaftlichen
Fachbüchern. Hieraus werden unterschiedliche Ansichten sowie Lösungsansätze herausgearbeitet
und in eine Verbindung mit dem Tourismus gebracht. Daneben werden
Statistiken und Analysen zur Nutzung des Internets im Bezug auf den Tourismus herangezogen.
Diese helfen die aktuelle Bedeutung des Web 2.0 für die Tourismusbranche
darzulegen. Ausgewählte Best Practice Beispiele sollen die Anwendungsmöglichkeiten
des Social Web verdeutlichen und klare Handlungsanweisungen für
Tourismusanbieter erklären.
An Hand der Aufsatzsammlung „Social Web im Tourismus: Strategien – Konzepte –
Einsatzfelder“ von Amersdorffer, Bauhuber, Egger und Oellrich werden einzelne Anwendungsfelder
auf theoretische sowie auch praktische Weise aufgezeigt. Das Buch
behandelt neben grundsätzlichen Elementen des Web 2.0 auch praktische Anwendungen
des Social Web im Tourismus, Fallstudien zur Anwendung von Web 2.0-
Technologien im Tourismus, das Semantic Web wie auch den Kommunikationswandel
im Internet mit seinen Folgen. Diese Lektüre gilt als Grundlage für die Lösung der
Problemstellung dieser Arbeit. Daneben wird das Thema Social Media mit besonderem
Augenmerk auf den Unternehmensbezug mithilfe des Buches „Social Media Marketing:
Marketing mit Blogs, Sozialen Netzwerken und weiteren Anwendungen des Web
2.0“ von Hettler bearbeitet.
Die Bachelorarbeit ist insgesamt in fünf Kapitel untergliedert. Im ersten Kapitel dieser
wissenschaftlichen Arbeit wird an das Thema herangeführt, die Problemstellung aufgezeigt
und die Zielsetzung dargestellt. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung
- Vorgehensweise und Aufbau der Arbeit
- Theoretische Grundlagen
- Tourismus
- Definition
- Klassische Vertriebsstrukturen und Wertschöpfungsketten
- Aktuelle Bedeutung der Tourismusbranche
- Web 2.0
- Begriffserklärung und Abgrenzung
- Grundlegende Prinzipien und Treiber des Web 2.0
- Darstellung von Plattformen
- Soziale Netzwerke
- Weblogs
- Foto- und Videosharing-Plattformen
- Bewertungs- und Empfehlungsportale
- Wikis
- Social Bookmarking
- Weitere Erscheinungsformen
- Social Web im Tourismus
- Kommunikationswandel
- Status Quo
- Tourismus 2.0 – Verknüpfung vom Tourismus und Social Web
- Tourismusrelevante Social Web Plattformen
- Facebook am Beispiel von Fanpages
- YouTube am Beispiel vom Brand Channel
- Reiseblogs am Beispiel von Corporate Blogs
- Bewertungs- und Empfehlungsportale am Beispiel von HolidayCheck
- Reise-Communities und Online-Reiseführer
- GeoWeb
- Einfluss des Social Web auf den Reiseentscheidungsprozess
- Inspirationsphase
- Informationsphase
- Buchungsphase
- Reisephase
- Nachbereitungsphase
- Lösungsansätze und Analyse für den Umgang mit Social Web im Tourismus
- Handlungsempfehlungen
- Strategie und Ziele
- Organisation von Zuständigkeitsbereichen
- Richtlinien
- Grundvoraussetzungen
- Social-Media-Monitoring
- Partizipieren und „Mitreden“
- Unterstützen und Verstärken
- Von der Webseite zur Webpräsenz
- Auftrittsmöglichkeiten in bestehenden Social Web-Portalen
- Bilden eigener Communities
- Soziale Erweiterungsmodule
- Chancen, Potentiale und Herausforderungen
- Kundengewinnung und -beziehungsmanagement
- Kundennähe durch den Dialog
- Imagesteigerung und verstärkte Wahrnehmung
- Innovationen durch Kundenintegration
- Beschwerde- und Qualitätsmanagement durch Feedback
- Marktforschung durch Web-Monitoring
- Risiken und Probleme
- Verlust der Kommunikationshoheit
- Fehlendes Engagement
- Negative Kritik & Reputationsverlust
- Verstärkter Wettbewerb
- Schwer messbarer Return on Investment
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit untersucht die Bedeutung des Social Web für die Tourismusbranche. Ziel ist es, Lösungsansätze für den Einstieg und Umgang mit Social Web-Anwendungen im Tourismus zu entwickeln.
- Analyse des Social Web und seiner Relevanz für den Tourismus
- Bedeutung des Social Web für den Reiseentscheidungsprozess
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen für den Einsatz von Social Media im Tourismus
- Bewertung von Chancen und Risiken des Social Web für die Tourismusbranche
- Diskussion von konkreten Beispielen und Erfolgsgeschichten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problemstellung, die Zielsetzung und die Vorgehensweise der Arbeit erläutert. Kapitel 2 befasst sich mit den theoretischen Grundlagen des Tourismus und des Web 2.0. Es werden Definitionen, klassische Vertriebsstrukturen, die aktuelle Bedeutung der Tourismusbranche sowie die grundlegenden Prinzipien und Treiber des Web 2.0 erläutert.
Kapitel 3 untersucht die Verknüpfung von Tourismus und Social Web. Es werden wichtige Social Web-Plattformen für den Tourismus vorgestellt, wie Facebook, YouTube, Reiseblogs, Bewertungs- und Empfehlungsportale und Reise-Communities. Außerdem wird der Einfluss des Social Web auf den Reiseentscheidungsprozess analysiert.
Kapitel 4 widmet sich Lösungsansätzen und Handlungsempfehlungen für den Umgang mit Social Web im Tourismus. Es werden Strategien, organisatorische Maßnahmen, Richtlinien und Grundvoraussetzungen für den erfolgreichen Einsatz von Social Media im Tourismus beschrieben. Zudem werden Chancen, Potentiale und Herausforderungen sowie Risiken und Probleme des Social Web für die Tourismusbranche diskutiert.
Schlüsselwörter
Social Web, Tourismus, Web 2.0, Social Media, Reiseentscheidungsprozess, Marketing, Kommunikation, Kundenbeziehungen, Kundennähe, Image, Innovation, Marktforschung, Chancen, Risiken.
- Arbeit zitieren
- Anna Grasmik (Autor:in), 2011, Die Bedeutung des Social Web für den Tourismus. Social Web-Anwendungen in der Tourismusbranche, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/180408