Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft

Stundenskizze: Beschreiben und Interpretieren von Karikaturen

Titel: Stundenskizze: Beschreiben und Interpretieren von Karikaturen

Hausarbeit , 2010 , 9 Seiten , Note: 2,7

Autor:in: Janin Huse (Autor:in)

Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Themenwahl gestaltete sich schwierig, da in unserem Team und auch in der Gruppe unterschiedliche Interessen herrschten. Marlin und ich haben uns dann überlegt, dass wir ein Thema wählen, das mit einem unserer Studienfächer zu tun hat. Wir einigten uns auf das Thema Karikaturen im Fach Deutsch. Damit hofften wir das Interesse aller Kursteilnehmer zu wecken und sie zur Mitarbeit zu bewegen. Wir wollten eine Karikatur finden, die nicht nur manche Kursteilnehmer deuten können, sondern eine, bei der sich im idealsten Fall alle Personen etwas vorstellen können. Darin liegt auch das Problem. Da wir nicht wussten, was die anderen Personen studieren oder auf welchem Wissenstand sie sind, haben wir uns eine Karikatur zu einem Thema ausgesucht, das in den Medien präsent war. So konnten wir davon ausgehen, dass die Meisten wenigstens etwas zu dem Thema gehört hatten. Wir haben uns für eine Karikatur aus dem Bereich ‚Missbrauch in der katholischen Kirche’ entschieden. Uns war auch bewusst, dass dies zu weiteren Problemen während der Präsentation führen kann, da es sich hierbei um ein sehr heikles Thema handelt und die Meinungen weit auseinander gehen können. Aber darin haben wir auch die Chance gesehen, eine gute Diskussionsrunde zu eröffnen. Bei den Medien haben wir uns überlegt, dass die Tafel und der Oberlichtprojektor am Besten geeignet sind.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Vorüberlegungen: Themenwahl und Probleme...
  • Verlaufsplanung..
    • Tabelle: Verlaufsplanung.
    • Geplante Vorgehensweise......
    • Lernziele
  • Ablauf der Sequenz
    • Planung und Ablauf
    • Rückmeldung der Kursteilnehmer
    • Positive Aspekte.
    • Eigene Verbesserungsvorschläge.
    • Selbstkritische Darstellung Janin Huse
  • Fazit...

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Unterrichtssequenz zielt darauf ab, die Teilnehmer mit der Analyse von Karikaturen vertraut zu machen. Die Studierenden sollen lernen, Karikaturen zu beschreiben und zu interpretieren, um ihre Bedeutung und ihre Funktion in der Gesellschaft zu verstehen.

  • Analyse von Karikaturen
  • Beschreiben und Interpretieren
  • Kommunikation in Gruppen
  • Toleranz gegenüber verschiedenen Meinungen
  • Argumentation und Begründungen

Zusammenfassung der Kapitel

Vorüberlegungen: Themenwahl und Probleme

Dieses Kapitel beschreibt die Herausforderungen bei der Wahl eines geeigneten Themas für die Unterrichtssequenz. Die Autoren diskutieren die verschiedenen Interessen der Teilnehmer und die Notwendigkeit, ein Thema zu finden, das für alle relevant ist. Die Wahl fiel schließlich auf Karikaturen im Zusammenhang mit dem Thema "Missbrauch in der katholischen Kirche". Die Autoren sind sich der Sensibilität des Themas bewusst und erhoffen sich durch die Diskussion eine produktive Auseinandersetzung.

Verlaufsplanung

In diesem Kapitel wird die detaillierte Planung der Unterrichtssequenz vorgestellt. Die Autoren präsentieren eine Tabelle mit dem Ablauf der Stunde, den vorgesehenen Aktivitäten und den jeweiligen Zeitvorgaben. Die geplante Vorgehensweise beinhaltet ein Brainstorming zum Begriff "Karikatur", eine Diskussion zum Thema "Missbrauch in der katholischen Kirche" und die Analyse einer ausgewählten Karikatur. Die Autoren planen, die Teilnehmer aktiv in die Diskussion einzubeziehen und ihnen die Möglichkeit zu geben, ihre eigenen Meinungen und Interpretationen zu teilen.

Ablauf der Sequenz

Dieses Kapitel beschreibt den tatsächlichen Ablauf der Unterrichtssequenz. Die Autoren reflektieren die Umsetzung ihrer Planung und schildern die Reaktion der Teilnehmer auf die verschiedenen Aktivitäten. Sie diskutieren die positiven Aspekte der Sequenz und ihre eigenen Verbesserungsvorschläge. Die Autoren präsentieren zudem eine selbstkritische Darstellung ihrer eigenen Rolle während der Sequenz.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Karikaturen, Analyse, Beschreibung, Interpretation, Kommunikation, Toleranz, Argumentation, Missbrauch in der katholischen Kirche.

Ende der Leseprobe aus 9 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Stundenskizze: Beschreiben und Interpretieren von Karikaturen
Hochschule
Universität Paderborn  (Erziehungswissenschaft)
Veranstaltung
Planung, Durchführung und Reflexion von Unterrichtssequenzen
Note
2,7
Autor
Janin Huse (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
9
Katalognummer
V180411
ISBN (eBook)
9783656031352
ISBN (Buch)
9783656031024
Sprache
Deutsch
Schlagworte
stundenskizze beschreiben interpretieren karikaturen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Janin Huse (Autor:in), 2010, Stundenskizze: Beschreiben und Interpretieren von Karikaturen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/180411
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  9  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum