Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Überlegungen zu Feridun Zaimoglus "Liebesmale, scharlachrot"

Eine türkisch-deutsche Analyse

Titel: Überlegungen zu Feridun Zaimoglus "Liebesmale, scharlachrot"

Wissenschaftlicher Aufsatz , 2009 , 37 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Corinna Baspinar (Autor:in)

Germanistik - Neuere Deutsche Literatur
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Zaimoglu bietet mit seinem Roman einen literarischen Diskussionsboden, in dem er die Gesellschaft und ihre Mitglieder dazu anregt, ihre Vorstellung von einer Integration zu hinterfragen. Auf ironische Weise präsentiert er sowohl die Vorurteile von türkischer Seite gegenüber den Deutschen - und damit auch gegenüber den in Deutschland lebenden Türken - als auch die Klischees, mit denen die Deutschen ihre türkischen Mitbürger behaften.
Insbesondere geht er dabei auf das traditionelle Weltbild der Türken ein sowie auf die Kluft, die sich innerhalb der Türken ergibt, weil die in Deutschland aufgewachsenen Türken oft an Vorstellungen festhalten, die in der Türkei selbst bereits überholt sind. Damit wurden die `deutschen Türken` sowohl in ihrem Wohnort Deutschland als auch in ihrem Herkunftsland Türkei zu Fremden.
Des Weiteren kritisiert er die Integrationsbestrebungen der deutschen Gesellschaft, die sich nach Meinung Zaimoglus als die `bessere Gesellschaft` fühlt und damit die Initiative für eine deutsch-türkische Multikulturalität allein von türkischer Seite erwartet, und zwar im Sinne einer `Deutschwerdung` der Türken.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. „Liebesmale, scharlachrot“ (Feridun Zaimoglu)
    • 1.1 Von Almanya' ins `Homeland`
    • 1.2 aschk (Liebe)
    • 1.3 Deutschländer
    • 1.4 Deukische Kultur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Roman „Liebesmale, scharlachrot“ von Feridun Zaimoglu analysiert die Herausforderungen der Verständigung und gegenseitigen Akzeptanz zwischen Menschen mit türkischer und deutscher Herkunft. Der Autor beleuchtet die Schwierigkeiten der Integration in Deutschland aus der Sicht der türkischen Bevölkerung und setzt sich kritisch mit den Vorurteilen und Stereotypen auseinander, die von beiden Seiten gepflegt werden. Zaimoglu stellt die deutsche Integrationspolitik in Frage und wirft ein kritisches Licht auf die Erwartungen, die an türkische Migranten gestellt werden.

  • Die Herausforderungen der Integration und die Schwierigkeiten der Verständigung zwischen türkischen und deutschen Migranten.
  • Die Rolle von Vorurteilen und Stereotypen im deutsch-türkischen Kontext.
  • Die Kritik an der deutschen Integrationspolitik und die Frage nach der "Deutschwerdung" von Migranten.
  • Die Darstellung des traditionellen Weltbilds der Türken und die Unterschiede zwischen den in der Türkei und in Deutschland lebenden Türken.
  • Die Suche nach einer kulturellen Verständigung zwischen Deutschen und Türken.

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: „Liebesmale, scharlachrot“ (Feridun Zaimoglu)

    Der Roman „Liebesmale, scharlachrot“ wird eingeführt und seine Thematik, die sich mit den Herausforderungen der Verständigung und Integration zwischen türkischen und deutschen Migranten beschäftigt, wird vorgestellt. Das Kapitel beleuchtet die unterschiedlichen Perspektiven und Erfahrungen von Menschen mit türkischer und deutscher Herkunft und zeichnet ein Bild der komplexen Beziehung zwischen beiden Kulturen.

  • Kapitel 1.1: Von Almanya' ins `Homeland`

    Dieses Kapitel beleuchtet die Erfahrungen von türkischen Migranten, die zwischen den Kulturen Deutschland und Türkei hin- und hergerissen sind. Es thematisiert die Herausforderungen der Integration in Deutschland und die Konfrontation mit deutschen Lebensformen und Traditionen. Gleichzeitig zeigt es die Schwierigkeiten auf, die türkische Migranten in ihrem Herkunftsland Türkei erleben können, da sie als "Fremde" betrachtet werden, die sich nicht mehr an die türkische Kultur anpassen können.

  • Kapitel 1.2: aschk (Liebe)

    Dieses Kapitel befasst sich mit der Bedeutung von Liebe und Beziehungen im Kontext der deutsch-türkischen Kulturbegegnung. Es beleuchtet die unterschiedlichen kulturellen Vorstellungen von Liebe und Partnerschaft und die Herausforderungen, die daraus entstehen können. Das Kapitel untersucht auch, wie die Liebe zwischen Menschen mit unterschiedlichen kulturellen Hintergründen die Grenzen zwischen den Kulturen überbrücken kann.

  • Kapitel 1.3: Deutschländer

    Dieses Kapitel analysiert die Vorurteile und Stereotypen, die von türkischer Seite gegenüber den Deutschen geäußert werden. Es zeigt auf, wie diese Vorurteile die Wahrnehmung und das Verhalten von Türken gegenüber Deutschen beeinflussen. Gleichzeitig untersucht das Kapitel die Schwierigkeiten, die deutsche Türken in Deutschland aufgrund dieser Vorurteile erleben.

  • Kapitel 1.4: Deukische Kultur

    Dieses Kapitel setzt sich mit der "Deutschen Kultur" auseinander und hinterfragt die Integrationsbestrebungen der deutschen Gesellschaft. Es beleuchtet die Erwartungen, die an türkische Migranten gestellt werden, um sich in Deutschland zu integrieren, und die Kritik an der deutschen Integrationspolitik. Das Kapitel diskutiert die Frage, ob die Integration in Deutschland eine "Deutschwerdung" von Migranten bedeutet.

Schlüsselwörter

Integration, Multikulturalität, deutsch-türkische Beziehungen, Vorurteile, Stereotypen, Kulturkonflikte, Fremdheit, Identität, Traditionskonflikte, Integrationspolitik, Assimilation, "Deutschwerdung".

Ende der Leseprobe aus 37 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Überlegungen zu Feridun Zaimoglus "Liebesmale, scharlachrot"
Untertitel
Eine türkisch-deutsche Analyse
Hochschule
Universität Kassel  (Germanistik)
Veranstaltung
Transkulturelle Literatur
Note
1,3
Autor
Corinna Baspinar (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
37
Katalognummer
V180480
ISBN (eBook)
9783656032182
ISBN (Buch)
9783656032502
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Feridun Zaimoglu Türkei Deutschland türkisch deutsch Türken Deutsche Kultur Roman Liebesmale scharlachrot Kanaksprak Kanake Deutschtürke Sprache Almanya Türkiye Homeland Kanaksta Literatur multikulturell Integration Assimilation Anpassung Diaspora transkulturell Transkultur Multikultur interkulturell Serdar Hakan
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Corinna Baspinar (Autor:in), 2009, Überlegungen zu Feridun Zaimoglus "Liebesmale, scharlachrot", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/180480
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  37  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum