Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología alemana - Literatura alemana moderna

Auf freiem Grund mit freiem Volke – Zur ideologisch-propagandistischen ‚Faust’-Rezeption im NS-Staat

Título: Auf freiem Grund mit freiem Volke –  Zur ideologisch-propagandistischen ‚Faust’-Rezeption im NS-Staat

Trabajo de Seminario , 2007 , 18 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Lukas Strehle (Autor)

Filología alemana - Literatura alemana moderna
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Jede Betrachtung der Goethe’schen ‚Faust’-Dichtung kann nur eine Annäherung sein. Wie wohl kein anderes Werk der deutschen Literatur eröffnet die Lektüre des ‚Faust’ eine Unzahl verschiedener Deutungsmuster, wirft jedoch gleichzeitig umso mehr neue Fragen auf, je tiefer man in die Materie eindringt. Goethe gilt als der deutsche Dichter schlechthin und in seinem großen Werk nimmt wiederum die ‚Faust’-Dichtung eine herausragende Stellung ein. Müsste man ein Standardwerk der deutschen Literatur benennen, den wohl einzigen Klassiker, an dem wirklich kein Abiturient in Deutschland unbehelligt vorbeikommt und der auch deswegen die bekannteste Publikation des berühmtesten deutschen Dichters sein dürfte, würde man wohl unweigerlich den ‚Faust’, speziell den ‚Faust’ I, nennen. Selbst diese bewusste Häufung von Superlativen kann nur unzureichend den Stellenwert der ‚Faust’-Dichtung in Deutschland bis heute widerspiegeln.

Ein ‚Klassiker’ zu sein ist jedoch manchmal ein zweischneidiges Schwert. Denn je größer der Ruhm eines Werkes, desto größer ist auch die Versuchung, dieses für ideologische Zwecke auszulegen und zu missbrauchen. „Was wertender Diskussion endgültig enthoben scheint, läuft Gefahr, als Beuteobjekt verschlissen zu werden. Groß ist die Begehrlichkeit von Gruppen und Systemen, den Schmuck der fremden Federn sich selbst zugute zu halten, das vor allen Ausgezeichnete unter Exklusivvertrag zu nehmen.“

Ziel dieser Arbeit ist es, die ideologisch-propagandistische Rezeption von Goethes ‚Faust’ im Nationalsozialismus auf die Fragestellung hin zu untersuchen, ob bzw. inwiefern sie systembegründend, -stabilisierend und –verherrlichend war. Dabei werden besonders missbrauchte Textstellen ebenso betrachtet werden wie solche, die propagandistisch schwer verkäuflich waren und deswegen lieber ignoriert wurden.. Eine umfassende Betrachtung der Wirkungsgeschichte der ‚Faust’-Dichtung im Zeitraum von 1933 bis 1945, die sowohl die kritisch-neutrale, als auch die ideologisch gefärbte ‚Faust’-Forschung dieser Zeit, die sowohl die propagandistische Verwendung, als auch die dramaturgischen Aufführungsbesonderheiten untersucht, würde bei Weitem den Rahmen sprengen. Daher soll es im Folgenden lediglich um die ideologisch-propagandistische Rezeption durch regimenahe Kreise gehen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • A. Einleitung
  • B. Zur,Faust'-Rezeption im NS-Staat
    • I. Die Goethe-Rezeption im Nationalsozialismus
    • II. Die,Faust'-Rezeption im Nationalsozialismus
      • 1. Verwirklichung des , faustischen Strebens' in der NS-Politik.
      • 2. Auf freiem Grund mit freiem Volke
      • 3. Faust und Führer...
      • 4. Schuld und Rechtfertigung.
      • 5. Kontraproduktive Szenen.
  • C. Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Ziel dieser Arbeit ist es, die ideologisch-propagandistische Rezeption von Goethes,Faust' im Nationalsozialismus auf die Fragestellung hin zu untersuchen, ob bzw. inwiefern sie systembegründend, -stabilisierend und -verherrlichend war.

  • Die Rezeption von Goethes,Faust' im NS-Staat und die Verwendung des Werkes für ideologische Zwecke.
  • Die Verknüpfung von Goethes Werk mit den Idealen und Zielen des Nationalsozialismus.
  • Die Nutzung von Goethes,Faust' zur Legitimation und Stabilisierung des NS-Regimes.
  • Die Herausforderungen und Widerstände bei der Einordnung Goethes in die NS-Ideologie.
  • Die propagandistische Instrumentalisierung von Goethes Werk.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet die Vielschichtigkeit und die Bedeutung der,Faust'-Dichtung für die deutsche Literatur. Es wird auf den Stellenwert des Werkes als Klassiker hingewiesen und gleichzeitig auf die Gefahr seiner Instrumentalisierung für ideologische Zwecke aufmerksam gemacht.

Im ersten Kapitel wird die allgemeine Rezeption Goethes im Nationalsozialismus betrachtet. Es werden die Schwierigkeiten aufgezeigt, Goethes Person und sein Werk mit den Idealen der NS-Weltanschauung in Einklang zu bringen. Die NS-Ideologie sah Goethes Weltbild als zu urban, zu weltbürgerlich und zu differenziert an, um ihn einfach für ihre Zwecke zu adaptieren.

Schlüsselwörter

Goethes,Faust'-Dichtung, NS-Staat, ideologische Rezeption, Propaganda, systembegründend, -stabilisierend, -verherrlichend, Faust-Forschung, dramaturgische Aufführungsbesonderheiten, NS-Ideologie, Weltanschauung, Totalitarismus, Weltbürgerlichkeit, nationalsozialistische Propaganda, Verwirklichung des,faustischen Strebens'.

Final del extracto de 18 páginas  - subir

Detalles

Título
Auf freiem Grund mit freiem Volke – Zur ideologisch-propagandistischen ‚Faust’-Rezeption im NS-Staat
Universidad
LMU Munich  (Institut für deutsche Philologie)
Curso
Goethe - Die Faust-Dichtungen
Calificación
1,0
Autor
Lukas Strehle (Autor)
Año de publicación
2007
Páginas
18
No. de catálogo
V180490
ISBN (Ebook)
9783656032137
ISBN (Libro)
9783656032441
Idioma
Alemán
Etiqueta
Goethe Faust Faust-Rezeption Rezeption NS-Staat Nationalsozialismus Auf freiem Grund mit freiem Volk Ideologie Propaganda Faust I Faust II Wirkungsgeschichte
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Lukas Strehle (Autor), 2007, Auf freiem Grund mit freiem Volke – Zur ideologisch-propagandistischen ‚Faust’-Rezeption im NS-Staat, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/180490
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  18  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint