Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Geschichte Deutschlands - 1848, Kaiserreich, Imperialismus

Der Boxeraufstand in China - Hintergründe, Ursachen und Verlauf

Titel: Der Boxeraufstand in China - Hintergründe, Ursachen und Verlauf

Examensarbeit , 2011 , 29 Seiten , Note: 2,1

Autor:in: Fatma Varli (Autor:in)

Geschichte Deutschlands - 1848, Kaiserreich, Imperialismus
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

1 Einleitung
Im Sommer 1900 kam es in Chinas gebrochenem Verhältnis zum Westen zu einer entscheidenden Episode, dem Boxer-Aufstand, bzw. dem Boxer-Krieg. Es war ein Ereignis, das Zehntausende von Opfern forderte und sich auf das Leben von weiteren Millionen auswirkte, das Ende der herrschenden Mandschu-Dynastie (1911) beschleunigte und Chinas Beziehungen zur übrigen Welt belastete (Preston 2001: 7). Was aber war dieser Boxer-Aufstand wirklich, warum entstand er und warum er sich so explosionsartig in Nordchina ausbreitete, sind die Hauptfragen dieser Arbeit. Der Schwerpunkt dieser Arbeit liegt auf der Kolonialpolitik des Deutschen Kaiserreiches in China, auf dem Boxer-Aufstand mit seinen Ursachen, Verlauf und seiner Folge in China. Besondere Berücksichtigung liegt auf dem Vorgehen des Kaiserreiches während des Aufstandes. Der Journalist George Lynch schrieb über den Boxer-Aufstand folgendes: „Über keinen Krieg ist je wirklich die Wahrheit geschrieben worden, und dieser hier bildet keine Ausnahme“ (Lynch in: Preston 2001: 7). Als Ziel nimmt diese Arbeit die Beantwortung dieser Fragen mit verschiedenen Sichtweisen, bzw. Interpretationen der Hauptwerke über dieses Thema, um die „Wahrheit“ darzustellen. Die Transkription chinesischer Ortsbezeichnungen und Namen entspricht der alten deutschen Umschrift, wie z.B. Kiautschou und nicht Jiaozhou.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Aufbau der Arbeit
    • Stand der Forschung
  • Das Deutsche Kaiserreich in China
    • Der Boxer-Aufstand
      • Wer waren die Boxer?
      • Ursachen des Boxeraufstandes
      • Hunnenrede
      • Strafaktionen und Hunnenbriefe
    • Warum haben die Boxer den Krieg verloren?
    • Boxerprotokoll
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Boxer-Aufstand, der im Sommer 1900 in China stattfand. Ziel ist es, die Ursachen, den Verlauf und die Folgen dieses Ereignisses zu analysieren, insbesondere im Kontext der deutschen Kolonialpolitik in China.

  • Die Rolle des Deutschen Kaiserreiches bei der Kolonialisierung Chinas
  • Die Ursachen und Hintergründe des Boxer-Aufstandes
  • Die Bedeutung der „Hunnenrede“ und ihre Auswirkungen
  • Der Verlauf und das Ende des Boxer-Krieges
  • Die Folgen des Boxer-Aufstandes für China

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel bietet eine Einleitung in das Thema und beschreibt den Aufbau der Arbeit. Es wird auch ein Überblick über den Stand der Forschung zum Boxer-Aufstand gegeben. Das zweite Kapitel beleuchtet die Kolonialpolitik des Deutschen Kaiserreiches in China, insbesondere die Rolle der Besetzung Tsingtaus und der Verpachtung der Bucht Kiautschou. Es werden die Ursachen des Boxer-Aufstandes analysiert, die Rolle der „Boxer“ erläutert und die berüchtigte „Hunnenrede“ sowie ihre Auswirkungen diskutiert. Das dritte Kapitel enthält eine Zusammenfassung der gewonnenen Erkenntnisse.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Boxer-Aufstand, Boxer-Krieg, Kolonialpolitik, Deutsches Kaiserreich, China, Tsingtau, Kiautschou, Hunnenrede, Hunnenbriefe, Kolonialisierung, Zivilisationsmission, Imperialismus.

Ende der Leseprobe aus 29 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der Boxeraufstand in China - Hintergründe, Ursachen und Verlauf
Hochschule
Universität Hamburg
Veranstaltung
Geschichte, Historisches Seminar
Note
2,1
Autor
Fatma Varli (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
29
Katalognummer
V180617
ISBN (eBook)
9783656033943
ISBN (Buch)
9783656034247
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Das Kaiserreich und Kolonialpolitik Boxerkrieg Geschichte Chinas Hunnenrede Boxerprotokol Imperialismus Kolonialismus Asien
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Fatma Varli (Autor:in), 2011, Der Boxeraufstand in China - Hintergründe, Ursachen und Verlauf, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/180617
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  29  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum