Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Pedagogic Psychology

Das Trainingsprogramm Gewalt in der Schule für Lehrer und Lehramtsstudenten von Hinsch und Ueberscher

Title: Das Trainingsprogramm Gewalt in der Schule für Lehrer und Lehramtsstudenten von Hinsch und Ueberscher

Term Paper (Advanced seminar) , 2010 , 13 Pages , Grade: 1

Autor:in: Anonym (Author)

Pedagogy - Pedagogic Psychology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Gewaltprävention ist ein Schlagwort, das mittlerweile auch im schulischen Kontext eine immer größere Bedeutung erlangt. Das hessische Kultusministerium beispielsweise verleiht Schulen ein Teilzertifikat zur Sucht- und Gewaltprävention im Rahmen der Gesundheitsfördernden Schule und verweist auf Projekte wie Netzwerk gegen Gewalt, Mediation und Schulprogramm und Faustlos.

Prinzipiell gibt es zahlreiche Möglichkeiten zur Verminderung von gewalthaltigen Situationen an Schulen: Von Veränderungen des Schul- und Klassenklimas über die Einbindung von sozialen Netzwerken bis hin zu Präventions- und Interventionsmaßnahmen, die sich an Schüler und/oder Lehrer richten.

Mit Gewalt in der Schule liegt ein Trainingsprogramm vor, das bereits bei Lehramtsstudenten ansetzt, bevor diese überhaupt in Kontakt mit schulischer Gewalt kommen. Inwiefern es sinnvoll ist, mit zukünftigen Lehrern sozialkompetente Verhaltensweisen zu trainieren, um späterer schulischer Gewalt begegnen zu können, welche Vor- und Nachteile sich ergeben und ob das Programm eine Alternative zu dem KTM kompakt darstellt oder nicht, soll im Folgenden nach einer kurzen Darstellung des Programms und dessen Evaluation erörtert werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Gewalt in der Schule. Ein Trainingsprogramm für Lehrer und Lehramtsstudenten von Hinsch und Ueberschär
    • Darstellung
    • Evaluation
    • Persönliche Stellungnahme
  • Gewalt in der Schule im Vergleich mit dem Konstanzer Trainingsmodell kompakt
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis
  • Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Das Trainingsprogramm „Gewalt in der Schule“ von Hinsch und Ueberschär zielt darauf ab, Lehramtsstudenten und Lehrer mit den Herausforderungen von Gewalt in der Schule vertraut zu machen und ihnen praktische Strategien zur Prävention und Intervention zu vermitteln. Das Programm soll die Studenten auf die Herausforderungen der Praxis vorbereiten und ihnen helfen, mit schwierigen Situationen im Klassenzimmer umzugehen.

  • Gewaltprävention in der Schule
  • Entwicklung sozialer Kompetenzen bei Lehramtsstudenten
  • Vermittlung von Strategien zur Konfliktlösung
  • Analyse von Ursachen und Folgen von Gewalt in der Schule
  • Vergleich mit anderen Trainingsprogrammen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung des Buches beleuchtet die Bedeutung von Gewaltprävention im schulischen Kontext und stellt das Trainingsprogramm „Gewalt in der Schule“ von Hinsch und Ueberschär vor. Das Programm wurde entwickelt, um Lehramtsstudenten und Lehrer mit den Herausforderungen von Gewalt in der Schule vertraut zu machen und ihnen praktische Strategien zur Prävention und Intervention zu vermitteln.

Das Kapitel „Darstellung“ beschreibt das Trainingsprogramm im Detail. Es wird erläutert, wie das Programm aufgebaut ist, welche Inhalte vermittelt werden und welche Methoden eingesetzt werden. Das Programm basiert auf dem Gruppentraining sozialer Kompetenzen (GSK) von Rüdiger Hinsch und Ulrich Pfingsten und zielt darauf ab, die Studenten mit den Grundlagen der Konfliktlösung und der Prävention von Gewalt vertraut zu machen.

Das Kapitel „Evaluation“ befasst sich mit der Wirksamkeit des Trainingsprogramms. Es werden die Ergebnisse von Studien und Evaluationen vorgestellt, die die Effektivität des Programms belegen. Die Autoren zeigen, dass das Programm dazu beitragen kann, die Gewaltbereitschaft von Schülern zu reduzieren und das Klassenklima zu verbessern.

Das Kapitel „Gewalt in der Schule im Vergleich mit dem Konstanzer Trainingsmodell kompakt“ vergleicht das Trainingsprogramm „Gewalt in der Schule“ mit dem Konstanzer Trainingsmodell kompakt. Es werden die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Programme herausgestellt und die jeweiligen Vor- und Nachteile diskutiert.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Gewaltprävention, Schulgewalt, Lehramtsstudenten, Lehrer, Sozialkompetenz, Konfliktlösung, Trainingsprogramm, Evaluation, Konstanzer Trainingsmodell kompakt.

Excerpt out of 13 pages  - scroll top

Details

Title
Das Trainingsprogramm Gewalt in der Schule für Lehrer und Lehramtsstudenten von Hinsch und Ueberscher
College
University of Frankfurt (Main)
Grade
1
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2010
Pages
13
Catalog Number
V180973
ISBN (eBook)
9783656037460
Language
German
Tags
trainingsprogramm gewalt schule lehrer lehramtsstudenten hinsch ueberscher
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2010, Das Trainingsprogramm Gewalt in der Schule für Lehrer und Lehramtsstudenten von Hinsch und Ueberscher, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/180973
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint