Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Health - Nutritional Science

Vergleich von Adipositas-Programmen für die ärztliche Praxis

Title: Vergleich von Adipositas-Programmen für die ärztliche Praxis

Essay , 2011 , 10 Pages

Autor:in: M.Sc. Sven-David Müller (Author)

Health - Nutritional Science
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Zahl der Übergewichtigen nimmt nicht nur in den Industrienationen, sondern auch den Schwellenländern zu. Die Weltgesundheitsorganisation WHO hat Adipositas zur globalen Epidemie erklärt. Dennoch spielt Ernährungsberatung in der ärztlichen Praxis noch immer eine untergeordnete oder sogar keine Rolle. Die hohe Adipositas-Inzidenz und die Prävalenz ernährungsabhängiger sowie ernährungsmitbedingter Krankheiten erfordert aber eine qualifizierte Ernährungsberatung. Das Kassenarztsystem ermöglicht dem Arzt die Abrechnung von Diät- und Ernährungsberatung praktisch nicht. Eine Kostendeckung ist nicht möglich. Aufgrund standesrechtlicher Einschränkungen darf der Kassenarzt als Freiberufler jedoch auch keiner gewerblichen Tätigkeit nachgehen. Es besteht aber die Möglichkeit Ernährungsberatung als Igelleistung, neben der Praxistätigkeit oder in praxisparallelen Centren anzubieten. Dabei kommen eine Vielzahl von Anbietern auf den Arzt zu und bieten Ihre Franchise-Modelle an. Führende Anbieter sind Bodymed, Formmed, Precon und auch Optifast.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Strukturierte Adipositasprogramme im Vergleich
  • Ernährungsberatung von Übergewichtigen und Adipösen als zweites wirtschaftliches Standbein für den niedergelassenen Arzt
  • Übergewicht und Adipositas in Deutschland
  • Body Mass Index - Klassen nach Geschlecht und Ost/West – Zugehörigkeit
  • Die praxisparallelle Adipositasberatung
  • Das PreCon-Programm im Überblick
  • Das FormMed-Programm (FormConcept®) im Überblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Möglichkeiten für niedergelassene Ärzte, Ernährungsberatung für Übergewichtige und Adipöse als zusätzliches wirtschaftliches Standbein zu etablieren. Sie vergleicht verschiedene strukturierte Adipositasprogramme und analysiert deren Wirtschaftlichkeit und Effektivität.

  • Wirtschaftliche Aspekte der Adipositasberatung für Ärzte
  • Vergleich verschiedener strukturierter Adipositasprogramme
  • Rechtliche Rahmenbedingungen für praxisparallele Zentren
  • Effektivität von Adipositasprogrammen und langfristige Gewichtsstabilisierung
  • Möglichkeiten der Prävention und Therapie von Adipositas

Zusammenfassung der Kapitel

Strukturierte Adipositasprogramme im Vergleich: Dieser Abschnitt liefert eine Einführung in die Thematik Übergewicht und Adipositas als zunehmende gesundheitliche und wirtschaftliche Herausforderung. Er betont den Mangel an Ernährungsberatung in der ärztlichen Praxis trotz der hohen Prävalenz von Adipositas und den damit verbundenen Kosten. Der Text beleuchtet die Notwendigkeit qualifizierter Ernährungsberatung und die Möglichkeiten, diese als Igelleistung oder in praxisparallelen Zentren anzubieten. Er skizziert dabei die Herausforderungen des bestehenden Systems und die Notwendigkeit innovativer Ansätze.

Ernährungsberatung von Übergewichtigen und Adipösen als zweites wirtschaftliches Standbein für den niedergelassenen Arzt: Dieser Teil des Textes analysiert detailliert die wirtschaftlichen und rechtlichen Aspekte der Einrichtung eines praxisparallelen Adipositaszentrums. Er beschreibt verschiedene Franchise-Modelle und deren Aufbau, betont die Notwendigkeit der rechtlichen und standesrechtlichen Einhaltung, um mögliche Konsequenzen zu vermeiden. Die Rolle des Arztes als Berater und Unternehmer wird ebenso beleuchtet wie die Einnahmenmöglichkeiten durch den Verkauf von diätetischen Lebensmitteln und Nahrungsergänzungsmitteln.

Übergewicht und Adipositas in Deutschland: Dieses Kapitel präsentiert umfassende Statistiken zum Thema Übergewicht und Adipositas in Deutschland. Es zeigt die hohe Prävalenz, sowohl bei Erwachsenen als auch bei Kindern und Jugendlichen, und die damit verbundenen immensen Kosten für das Gesundheitssystem. Der Abschnitt hebt die unzureichende Anerkennung von Adipositas als therapiebedürftige Erkrankung hervor und hinterfragt die Effektivität bestehender Therapiekonzepte.

Die praxisparallelle Adipositasberatung: Dieser Abschnitt befasst sich ausführlich mit der praktischen Umsetzung einer praxisparallelen Adipositasberatung. Es werden verschiedene Programme vorgestellt, die Ernährungsberatung, proteinmodifiziertes Fasten und den Einsatz von diätetischen Lebensmitteln integrieren. Die Bedeutung der dauerhaften Betreuung und die Herausforderungen der langfristigen Gewichtsstabilisierung werden betont. Der Abschnitt umfasst auch Informationen zu wichtigen Aspekten der Einrichtung eines solchen Zentrums und mögliche Anbieter von strukturierten Adipositasprogrammen.

Schlüsselwörter

Adipositas, Übergewicht, Ernährungsberatung, praxisparallele Zentren, strukturierte Programme, Franchise-Modelle, Igelleistungen, Gewichtsreduktion, Prävention, Therapie, Wirtschaftlichkeit, Gesundheitswesen, Kosten, Gesetzliche Krankenkassen, Diätetik, Lebensmittel, Nahrungsergänzungsmittel, Proteinmodifiziertes Fasten, BMI.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Strukturierte Adipositasprogramme im Vergleich"

Was ist der Hauptfokus dieser Arbeit?

Die Arbeit untersucht die Möglichkeiten für niedergelassene Ärzte, Ernährungsberatung für Übergewichtige und Adipöse als zusätzliches wirtschaftliches Standbein zu etablieren. Sie vergleicht verschiedene strukturierte Adipositasprogramme und analysiert deren Wirtschaftlichkeit und Effektivität.

Welche Themen werden im Inhaltsverzeichnis behandelt?

Das Inhaltsverzeichnis umfasst Themen wie strukturierte Adipositasprogramme im Vergleich, Ernährungsberatung als zweites wirtschaftliches Standbein für Ärzte, Übergewicht und Adipositas in Deutschland, den Body Mass Index, die praxisparallele Adipositasberatung sowie detaillierte Überblicke über die Programme PreCon und FormMed.

Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?

Die Zielsetzung ist die Analyse der wirtschaftlichen und rechtlichen Aspekte der Einrichtung eines praxisparallelen Adipositaszentrums, der Vergleich verschiedener Programme und die Untersuchung der Effektivität und langfristigen Gewichtsstabilisierung.

Welche Kapitelzusammenfassungen werden angeboten?

Die Kapitelzusammenfassungen geben einen Überblick über die Einführung in die Thematik Übergewicht und Adipositas, die wirtschaftlichen und rechtlichen Aspekte der Adipositasberatung, Statistiken zu Übergewicht und Adipositas in Deutschland, die praktische Umsetzung einer praxisparallelen Adipositasberatung und die Herausforderungen der langfristigen Gewichtsstabilisierung.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?

Die Schlüsselwörter umfassen Adipositas, Übergewicht, Ernährungsberatung, praxisparallele Zentren, strukturierte Programme, Franchise-Modelle, Igelleistungen, Gewichtsreduktion, Prävention, Therapie, Wirtschaftlichkeit, Gesundheitswesen, Kosten, Gesetzliche Krankenkassen, Diätetik, Lebensmittel, Nahrungsergänzungsmittel, Proteinmodifiziertes Fasten und BMI.

Welche Aspekte der Wirtschaftlichkeit werden behandelt?

Die Arbeit analysiert detailliert die wirtschaftlichen Aspekte der Einrichtung eines praxisparallelen Adipositaszentrums, einschließlich der Einnahmenmöglichkeiten durch den Verkauf von diätetischen Lebensmitteln und Nahrungsergänzungsmitteln. Sie beleuchtet auch die Wirtschaftlichkeit verschiedener strukturierter Adipositasprogramme.

Welche rechtlichen Aspekte werden betrachtet?

Die Arbeit behandelt die rechtlichen Rahmenbedingungen für praxisparallele Zentren und betont die Notwendigkeit der rechtlichen und standesrechtlichen Einhaltung, um mögliche Konsequenzen zu vermeiden.

Welche Programme werden im Detail vorgestellt?

Die Arbeit präsentiert detaillierte Überblicke über die Programme PreCon und FormMed (FormConcept®).

Wie wird die Effektivität der Programme behandelt?

Die Arbeit untersucht die Effektivität von Adipositasprogrammen und die Herausforderungen der langfristigen Gewichtsstabilisierung. Sie beleuchtet auch die unzureichende Anerkennung von Adipositas als therapiebedürftige Erkrankung und hinterfragt die Effektivität bestehender Therapiekonzepte.

Welche Präventions- und Therapieansätze werden diskutiert?

Die Arbeit beleuchtet Möglichkeiten der Prävention und Therapie von Adipositas, einschließlich Ernährungsberatung, proteinmodifiziertes Fasten und den Einsatz von diätetischen Lebensmitteln.

Excerpt out of 10 pages  - scroll top

Details

Title
Vergleich von Adipositas-Programmen für die ärztliche Praxis
Author
M.Sc. Sven-David Müller (Author)
Publication Year
2011
Pages
10
Catalog Number
V181009
ISBN (eBook)
9783656037316
ISBN (Book)
9783656037767
Language
German
Tags
Übergewicht Adipositas Formmed Bodymed PreCon Optifast Modyfast Sven-David Müller Diätassistent Abnehmen schlank Diabetesberater
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
M.Sc. Sven-David Müller (Author), 2011, Vergleich von Adipositas-Programmen für die ärztliche Praxis, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/181009
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  10  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint