Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Ethnologie / Volkskunde

Ethnizität der Sorben

Diskurse sorbischer Identität

Titel: Ethnizität der Sorben

Magisterarbeit , 1998 , 135 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Sibylle Roderer (Autor:in)

Ethnologie / Volkskunde
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Volk, Nation, Minderheit: im Dickicht der Definitionen läßt sich so leicht kein passendes Etikett für die offiziell anerkannte Volksgruppe der Sorben in Deutschland finden. Diese Arbeit setzt sich mit ethnologischen Konzepten von Ethnizität und ethnischer Identität auseinander, und versteht sich nicht in erster Linie als Beitrag zur empirischen Forschung über die Sorben. Die theoretische Auseinandersetzung findet gleichwohl anhand des Beispiels der Sorben statt, und stützt sich dabei sowohl auf Literatur wie auch auf eigene Beobachtungen. Das Ziel ist dabei nicht, eine vollständige Analyse sorbischer ethnischer Identität zu versuchen, sondern anhand einzelner Zusammenhänge – der Entstehung eines sorbischen Nationalismus, der Rolle der Sorben in der DDR und der politischen Auseinandersetzung um das von der Umsiedlung bedrohte Dorf Horno in Brandenburg - die kontextabhängige und diskursive Herausbildung spezifischer Ethnizitätskonzepte aufzuzeigen, um damit die sorbische Ethnizität als Diskurs, der nur unter Bezugnahme auf andere, umgebende Diskurse verstanden werden kann, zu begreifen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Vorbemerkung
    • 1.1. Eine sehr kurze Geschichte der Sorben
    • 1.2. Eine knappe Skizze der heutigen Situation
  • 2. Einleitung und Fragestellung
  • 3. Begriffsbestimmung
    • 3.1. Ethnie, Ethnizität, ethnische Identität
    • 3.2. Suche nach objektivem Sorbisch-Sein
    • 3.3. Ethnizität ohne ethnische Gruppe?
      • 3.3.1. Das Verschwinden der Sorben - die essentialistische Erklärung
      • 3.3.2. Die konstruktivistische Erklärung
        • 3.3.2.1. Das Selbstbestimmungsrecht der Völker
        • 3.3.2.2. Multikulturalismus
      • 3.3.3. Ethnizität als essentielle Qualität
    • 3.4. Diskurs
      • 3.4.1. Ethnische Identität als Diskurs
      • 3.4.2. Zwei Möglichkeiten: Mikro- oder Makroebene?
  • 4. Drei sorbische Ethnizitätsdiskurse
    • 4.1. Die sorbische Nation
      • 4.1.1. Erfundene Nationen
      • 4.1.2. Wie entsteht eine Nation?
      • 4.1.3. Vor dem Erwachen
      • 4.1.4. Die sorbische Wiedergeburt
    • 4.2. Die Sorben in der DDR
      • 4.2.1. Wertungen und Widersprüche
      • 4.2.2. Geschichtsbild und Ziele der Nationalitätenpolitik
      • 4.2.3. Integration statt Unterschied
        • 4.2.3.1. Verordnete Integration
        • 4.2.3.2. Probleme der Integration
        • 4.2.3.3. Chancen der Integration
    • 4.3. Einschub: Wendezeiten
    • 4.4. Horno
      • 4.4.1. Der Kontext
      • 4.4.2. Instrumentalisierte und authentische Identität
      • 4.4.3. Was bedeutet „Sorbisch“ in Horno?
      • 4.4.4. Das sorbische Siedlungsgebiet
      • 4.4.5. Gegenargumente
      • 4.4.6. Schlußfolgerungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht ethnologische Konzepte von Ethnizität und ethnischer Identität anhand des Beispiels der sorbischen Bevölkerung. Das Hauptziel ist nicht eine umfassende empirische Studie der Sorben, sondern die Aufdeckung der kontextabhängigen und diskursiven Entstehung spezifischer Ethnizitätskonzepte. Die sorbische Ethnizität wird dabei als ein Diskurs verstanden, der sich nur im Bezug auf andere, umgebende Diskurse definiert, nicht durch die Sorben als reine ethnische Gruppe.

  • Konzepte von Ethnizität und ethnischer Identität
  • Die historische Entwicklung der Sorben
  • Der Einfluss von Diskursen auf die sorbische Identität
  • Die sorbische Situation in der DDR
  • Fallstudie Horno: Authentische vs. instrumentalisierte Identität

Zusammenfassung der Kapitel

Die Vorbemerkung bietet einen kurzen Überblick über die Sorben, ihre Geschichte und ihre aktuelle Situation. Die Einleitung formuliert die Forschungsfrage. Kapitel 3 befasst sich mit der Definition von Ethnie, Ethnizität und ethnischer Identität, beleuchtet verschiedene Erklärungen für das (scheinbare) Verschwinden von Ethnien und diskutiert den Begriff des Diskurses im Kontext ethnischer Identität. Kapitel 4 analysiert drei sorbische Ethnizitätsdiskurse: den Diskurs der sorbischen Nation, die Situation der Sorben in der DDR und eine Fallstudie des Ortes Horno. Die Kapitel 4.1 bis 4.4.5 untersuchen verschiedene Aspekte dieser Diskurse, ohne auf die Schlussfolgerungen einzugehen.

Schlüsselwörter

Sorben, Wenden, Ethnizität, ethnische Identität, Diskurs, Nation, Minderheit, DDR, Integration, Identität, Lausitz, konstruktivistische Erklärung, essentialistische Erklärung, Multikulturalismus, Selbstbestimmungsrecht der Völker.

Ende der Leseprobe aus 135 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Ethnizität der Sorben
Untertitel
Diskurse sorbischer Identität
Hochschule
Johannes Gutenberg-Universität Mainz  (Ethnologie)
Note
1,0
Autor
Sibylle Roderer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
1998
Seiten
135
Katalognummer
V181078
ISBN (eBook)
9783656041030
ISBN (Buch)
9783656041306
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Sorben sorbisch Oberlausitz DDR Ethnologie Volkskunde deutsche Geschiche Minderheiten Minderheitenpolitik braunkohletagebau Umsiedlung Wenden ethnische Minderheit Ethnie Ethnizität Identität
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Sibylle Roderer (Autor:in), 1998, Ethnizität der Sorben, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/181078
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  135  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum