In der nun folgenden Hausarbeit werde ich die wechselnden Verhältnisse zwischen den
beiden großen Konfessionen auf der einen Seite und dem NS- Regime auf der anderen Seite
näher darstellen. Da gerade in den letzten Jahren beide Kirchen verstärkt in die Kritik geraten
sind, sich in ihrer Geschichte mit den jeweiligen Systemen nicht zu ihrem Schaden arrangiert
zu haben, soll diese Hausarbeit Mut und Verzweifelung, Hoffnung und Resignation von
Kirchenführern, aber auch von mutigen Normalbürgern darstellen und zeigen, dass es aus der
heutigen bequemen und ungefährlichen Couch- Perspektive völlig ungerechtfertigt wäre, sich
pauschal abfällig über das Verhalten der Kirchen in dieser sehr schwierigen Zeit zu äußern.
Darüber hinaus ist es mir wichtig, die Motive beider Seiten für ihr jeweiliges Verhalten zu
benennen und zu erklären, denn nur so kann begriffen werden, warum seitens der Kirchen
oder/und des Regimes in dieser und nicht in einer anderen Weise gehandelt wurde.
Unter III. habe ich drei Hauptereignisse herausgesucht, mit deren Hilfe man die Standpunkte
der beiden großen Kirchen zu verschiedenen Zeiten gegenüber dem Regime verdeutlichen
kann.
Im Punkt IV. werde ich das Verhalten der beiden Kirchen in der Phase des zweiten
Weltkriegs beschreiben. Dabei sollen sowohl kirchliche Aktionen und die darauffolgenden
staatlichen Reaktionen u.u. aufgezeigt werden.
Unter V. werde ich auf Menschen des kirchlichen Lebens in dieser Zeit eingehen. Ich werde
ihre jeweiligen Standpunkte und die dazugehörigen Begründungen darstellen und ihre
Schicksale schildern. So will ich mit dem weit verbreiteten, aber schlichtweg falschen
Vorurteil aufräumen, dass es während der braunen Diktatur nur ``Radfahrer`` und
Duckmäuser in Deutschland gegeben habe.
Danach werde ich abschließend unter VI. ein Resumee aus der bearbeiteten Thematik ziehen.
Da dieses Thema sehr umfangreich ist, habe ich in dieser Hausarbeit nur die meines Erachtens
wichtigsten Ereignisse aufgelistet. Deshalb erhebt diese Hausarbeit keinerlei Anspruch auf
Vollständigkeit. Sie soll vielmehr einen kurzen Überblick über diese spannungsgeladene und
schwierige Zeit vermitteln.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Kirche vor 1933¹
- Kirche während 1933-1939²
- Die Barmer Theologische Erklärung vom Mai 1934³
- Die Dahlemer Bekenntnissynode vom Oktober 1934⁴
- Päpstliches Rundschreiben „Mit brennender Sorge“ von 1937⁵
- Kirche im zweiten Weltkrieg (1939- 1945)⁶
- Kirchlicher Widerstand anhand von 3 Beispielen
- Julius von Jan⁷
- Clemens August Graf von Galen⁸
- M.J. Metzger⁹
- Resumee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die Beziehungen zwischen den christlichen Kirchen und dem NS-Regime. Sie beleuchtet die Herausforderungen und Konflikte, die sich aus dieser komplexen Situation ergaben. Der Fokus liegt dabei auf den verschiedenen Standpunkten und Reaktionen der Kirchen angesichts der nationalsozialistischen Ideologie und Politik.
- Die Reaktionen der katholischen und evangelischen Kirchen auf den Aufstieg der NSDAP vor 1933
- Die wichtigsten Ereignisse und Dokumente, die den Widerstand der Kirchen gegen das Regime verdeutlichen
- Das Verhalten der Kirchen im zweiten Weltkrieg und die Auswirkungen auf die Gesellschaft
- Beispiele für kirchlichen Widerstand durch herausragende Persönlichkeiten
- Die Motive und Gründe für das Verhalten der Kirchen und des NS-Regimes
Zusammenfassung der Kapitel
Das Vorwort stellt den Kontext und die Zielsetzung der Arbeit dar. Es erläutert den historischen Hintergrund und die Relevanz der Thematik im Kontext der heutigen Zeit.
Kapitel II. analysiert die Situation der Kirchen vor 1933, beleuchtet den Aufstieg der NSDAP und die unterschiedlichen Reaktionen der katholischen und evangelischen Kirchen.
Kapitel III. beschäftigt sich mit den wichtigsten Ereignissen der Kirchen während der Jahre 1933-1939. Dazu gehören die Barmer Theologische Erklärung, die Dahlemer Bekenntnissynode und das päpstliche Rundschreiben „Mit brennender Sorge“.
Kapitel IV. betrachtet die Rolle der Kirchen im Zweiten Weltkrieg. Es werden sowohl kirchliche Aktionen als auch staatliche Reaktionen auf diese Aktionen beschrieben.
Kapitel V. befasst sich mit dem kirchlichen Widerstand und präsentiert drei Beispiele von Personen, die sich aktiv gegen das Regime einsetzten.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter dieser Arbeit umfassen: Christliche Kirchen, NS-Regime, Widerstand, Barmer Theologische Erklärung, Dahlemer Bekenntnissynode, „Mit brennender Sorge“, Zweiter Weltkrieg, Julius von Jan, Clemens August Graf von Galen, M.J. Metzger, Konkordat, katholische Kirche, evangelische Kirche.
- Quote paper
- Georg Thielmann (Author), 2003, Die Rollen der christlichen Kirchen vor und in der "Braunen Diktatur", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/18120