Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics - Theology, Religion Pedagogy

Interreligiöses Lernen am Beispiel des „erfahrungsbezogenen Ansatzes“

Title: Interreligiöses Lernen am Beispiel des „erfahrungsbezogenen Ansatzes“

Essay , 2011 , 6 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Julia Steblau (Author)

Didactics - Theology, Religion Pedagogy
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Interreligiöses Lernen, es stellt sich die Frage: Was „Interreligiöses Lernen“ eigentlich bedeutet? Die Grundbausteine des interreligiösen Lernens dienen einem pädagogischen Zweck. Dies bedeutet, Verständigung und Kommunikation zwischen verschiedenen Kulturen sollen den Schülern mit Hilfe des interreligiösen Lernens näher gebracht werden.
Durch das interreligiöse Lernen sollen die Schüler aktiver in den Religionsunterricht einbezogen werden.

Durch die Globalisierung und sich daraus ergebenen Umgang mit verschiedenen Weltreligionen sieht sich die Religionspädagogik verpflichtet, den Schülern eine Möglichkeit zu geben, Religionen und fremde Lebensformen kennen zu lernen und Wissen über diese zu vermitteln. Das Interesse der Schüler soll geweckt werden, um den Einstieg in die Weltreligionen zu erleichtern und diese begreiflich zu machen. Jedoch müssen Grundsätze geschaffen werden, die Tworuschkas Meinung nach „interreligiöse Spezialisten“ benötigen, die es ermöglichen, dass die Schüler sich auf Religionen einlassen können und zugleich Sachverständigkeit in Bezug auf diese entwickeln.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Interreligiöses Lernen am Beispiel des „erfahrungsbezogenen Ansatzes"
  • Ansatz und Konzepte zum interreligiösen Lernen in England
    • Der erfahrungsbezogene Ansatz
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit dem „erfahrungsbezogenen Ansatz“ im interreligiösen Lernen und untersucht dessen Anwendung in England. Sie analysiert die Entstehung und Entwicklung dieses Ansatzes, seine theoretischen Grundlagen und seine praktische Umsetzung im Unterricht.

  • Der erfahrungsbezogene Ansatz im interreligiösen Lernen
  • Die Bedeutung von Spiritualität und religiösen Erfahrungen
  • Die Rolle von Unterrichtsaktivitäten und Fantasiereisen
  • Kritikpunkte und Herausforderungen des erfahrungsbezogenen Ansatzes
  • Die Frage nach der Neutralität und Universalität von Erfahrungen

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beleuchtet die Bedeutung von interreligiösem Lernen und die Notwendigkeit, Schülern ein Verständnis für verschiedene Religionen und Lebensformen zu vermitteln. Es werden wichtige Kriterien für die Vermittlung von Religionen im Unterricht vorgestellt, die auf Authentizität, Distanz und Verbundenheit zwischen den Religionen fokussieren.

Das zweite Kapitel widmet sich dem erfahrungsbezogenen Ansatz im interreligiösen Lernen, der von David Hay und John Hammond entwickelt wurde. Es werden die theoretischen Grundlagen des Ansatzes erläutert, die auf der Phänomenologie Smarts basieren und die Bedeutung von persönlichen Erfahrungen für das Verständnis von Religionen hervorheben.

Das dritte Kapitel beschreibt die praktischen Umsetzungsmöglichkeiten des erfahrungsbezogenen Ansatzes im Unterricht. Es werden verschiedene Aktivitätstypen vorgestellt, die darauf abzielen, das Bewusstsein der Schüler für ihre eigenen spirituellen Erfahrungen zu schärfen und ihnen zu ermöglichen, sich in andere Religionen und Kulturen hineinzuversetzen.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den erfahrungsbezogenen Ansatz, interreligiöses Lernen, Spiritualität, religiöse Erfahrungen, Unterrichtsaktivitäten, Fantasiereisen, Kritikpunkte, Neutralität, Universalität, England.

Excerpt out of 6 pages  - scroll top

Details

Title
Interreligiöses Lernen am Beispiel des „erfahrungsbezogenen Ansatzes“
College
University of Potsdam
Grade
1,0
Author
Julia Steblau (Author)
Publication Year
2011
Pages
6
Catalog Number
V181394
ISBN (eBook)
9783656055839
Language
German
Tags
Interreligiöses Lernen Interreligiöse Religion
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Julia Steblau (Author), 2011, Interreligiöses Lernen am Beispiel des „erfahrungsbezogenen Ansatzes“, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/181394
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  6  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint