Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Kindergarten, Vorschule, frühkindl. Erziehung

Einführung des Kinderbildungsgesetzes in NRW

Titel: Einführung des Kinderbildungsgesetzes in NRW

Seminararbeit , 2011 , 24 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Linda Blankenstein (Autor:in)

Pädagogik - Kindergarten, Vorschule, frühkindl. Erziehung
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

1. Einleitung

Als staatlich anerkannte Sozialarbeiterin wird einem schnell bewusst, dass man im Rahmen der gegebenen Strukturen gegen gewachsene Wiederstände kämpft. Viele staatliche Projekte und Maßnahmen setzen im Leben der Betroffenen zu spät an. Dann ist sprichwörtlich „Hopfen und Malz verloren“. Aus diesem Grund ist das eingeführt Kinderbildungsgesetz, im folgenden kurz KiBiz, ein Grund zur Hoffnung, da dieses in der Frühpädagogik zum Einsatzkommt und Tageseinrichtungen für Kinder neu gestaltet.
Vor der Einführung des Gesetzes wurden bereits Bedenken geäußert. In der Praxis hört man in vielen Angelegenheiten negative Stimmen: „Das ist wegen KiBiz so.“ Dies ist ein Grund, um sich mit dem Thema zu befassen und zu überprüfen, ob die getroffenen Entscheidungen
der Träger tatsächlich auf das KiBiz zurückzuführen sind.
Zweieinhalb Jahre nach der Einführung des Gesetzes in Nordrhein-Westfalen und somit kurz vor der offiziellen Überprüfung durch das Land versucht diese Hausarbeit einen Einblick in die Umsetzung des Gesetzes zu geben. Konkretisiert wird dieser Einblick anhand einer
Kindertagesstätte im Bergischen Land.
Zu Beginn dieser Hausarbeit wird die Einführung des KiBiz erläutert. Zudem werden Begriffe wie Bildung und im speziellen Fall die Bildung von Kindern definiert. Dies soll zum einem auf der Grundlage des SGB VIII erfolgen, dem ersten Artikel des Kinder- und Jugendhilfegesetzes, und zum anderen auf einschlägige Definitionen aus dem pädagogischen
Umfeld. Desweiteren sollen die Kernziele des KiBiz beleuchtet werden, um diese im Folgenden mit der Realität abzugleichen.
Im dritten Kapitel stehen dann die Umsetzung und die Perspektiven des Gesetzes im Vordergrund. Hier werden auch die Anforderungen an das Personal diskutiert. Außerdem steht das Qualitätsmanagement in diesem Kapitel als Möglichkeit der Steuerung und somit als weitere Verbesserung der Kinderbildung im Fokus. Abgerundet wird das Kapitel durch eine Chancen- und Risikoanalyse. Im Fazit werden dann alle erarbeiteten Ergebnisse zusammengefasst, um daraus Bilanz zu ziehen und eventuell weitere Diskussionspunkte zu nennen.
Um die Lesbarkeit zu erleichtern, wird die weibliche Schreibweise verwendet, gemeint sind ausdrücklich beide Geschlechter.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Kinderbildungsgesetz – Vom Entwurf bis zur Verabschiedung
    • Ziele
    • Finanzierungsstruktur und Personaleinsatz
    • Frühkindliche Bildung im Gesetz
    • Frühkindliche Bildung in der pädagogischen Theorie
    • Ansatz der frühkindlichen Bildung in der Praxis
  • Umsetzung und Perspektiven des KiBiz in Kindertageseinrichtungen
    • Aufgaben des Personals
    • Evaluation als Element des Qualitätsmanagements zur Sicherung der frühkindlichen Bildung
    • Chancen und Risiken
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Anhang 1: Gruppenformen
  • Anhang 2: Gelsenkirchener Entwicklungsbegleiter

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Einführung des Kinderbildungsgesetzes (KiBiz) in Nordrhein-Westfalen und analysiert dessen Umsetzung in der Praxis. Ziel ist es, die wichtigsten Ziele und Inhalte des KiBiz zu beleuchten, die Auswirkungen auf die Kindertageseinrichtungen zu untersuchen und die Chancen und Risiken der Gesetzesänderung zu bewerten.

  • Einführung und Bedeutung des KiBiz
  • Ziele und Inhalte des KiBiz
  • Finanzierungsstruktur und Personaleinsatz
  • Umsetzung des KiBiz in der Praxis
  • Chancen und Risiken des KiBiz

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema ein und erläutert die Relevanz des KiBiz im Kontext der frühkindlichen Bildung. Sie beleuchtet die Notwendigkeit des Gesetzes und die Herausforderungen, die sich aus der Umsetzung ergeben.

Kapitel 2 befasst sich mit der Entstehung und den Zielen des KiBiz. Es werden die wichtigsten Inhalte des Gesetzes erläutert, insbesondere die Förderung der frühkindlichen Bildung, der Ausbau von Betreuungsplätzen für Kinder unter drei Jahren und die Stärkung des Bildungsauftrags in Kindertageseinrichtungen.

Kapitel 3 analysiert die Umsetzung des KiBiz in der Praxis. Es werden die Aufgaben des Personals, die Bedeutung des Qualitätsmanagements und die Chancen und Risiken der Gesetzesänderung diskutiert. Die Analyse basiert auf einer Fallstudie in einer Kindertagesstätte im Bergischen Land.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das Kinderbildungsgesetz (KiBiz), die frühkindliche Bildung, die Kindertageseinrichtungen, die Finanzierungsstruktur, die Personalausstattung, die Qualitätsentwicklung, die Chancen und Risiken der Gesetzesänderung sowie die Umsetzung des KiBiz in der Praxis.

Ende der Leseprobe aus 24 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Einführung des Kinderbildungsgesetzes in NRW
Hochschule
Hochschule Niederrhein in Mönchengladbach
Veranstaltung
Sozialpolitik
Note
1,3
Autor
Linda Blankenstein (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
24
Katalognummer
V181724
ISBN (eBook)
9783656053804
ISBN (Buch)
9783656054214
Sprache
Deutsch
Schlagworte
einführung kinderbildungsgesetzes
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Linda Blankenstein (Autor:in), 2011, Einführung des Kinderbildungsgesetzes in NRW, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/181724
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  24  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum