Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Führung und Personal - Generation Y, Generation Z

Die Generation Y als neuer Kollege und Kunde: Charakteristika, Werte, Ansprüche

Titel: Die Generation Y als neuer Kollege und Kunde: Charakteristika, Werte, Ansprüche

Seminararbeit , 2011 , 18 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Dennis Hansen (Autor:in)

Führung und Personal - Generation Y, Generation Z
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Viele Unternehmen verspüren die Problematik des Fachkräftemangels seit einigen Jahren am eigenen Leib, da die offenen Stellen nicht immer sofort mit qualifizierten Fachkräften besetzt werden können. In Unternehmenskreisen wird vom sogenannten „War of Talents“ gesprochen. So fehlten am Arbeitsmarkt 2011 bereits zehntausende Ingenieure und zukünftig wird sich dieser Trend vermutlich noch beschleunigen. Der Fachkräftemangel wird durch den Demografischen Wandel und den dadurch resultierenden Rückgang von erwerbsfähigen Personen auf dem zukünftigen Arbeitsmarkt verstärkt. Um die Unternehmen auch in Zukunft mit Fachkräften zu versorgen, rückt die Generation Y in den Fokus dieser Arbeit. Sie tritt seit der Jahrtausendwende als Arbeitnehmer in den Arbeitsmarkt und als neuer Kundentyp in die Absatzmärkte ein.

Unternehmen müssen sich heute die Frage stellen, welches die richtigen Strategien und Instrumente sind, um sich als Arbeitgeber positiv am Arbeitsmarkt von seinen Wettbewerbern abzugrenzen, um für die Generation Y attraktiv zu sein. Hierzu müssen sie die Eigenschaften und Bedürfnisse dieser neuen Generation kennen und z. B. die richtigen Kommunikationskanäle wählen, um die Generation Y zu erreichen. Denn nur wer die Eigenschaften dieser Generation kennt, kann diese zu seinem Vorteil nutzen und damit die passenden Strategien und Instrumente auswählen, um seine Marktposition gegenüber dem Wettbewerb zu stärken. In dieser Arbeit werden solche Fragen beantwortet und die Unternehmen werden effektiv bei der Lösungsfindung unterstützt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 PROBLEMSTELLUNG UND ZIELE DIESER ARBEIT
    • 1.1 Aufbau der Arbeit
  • 2 GENERATION Y
    • 2.1 Definition Generation Y
    • 2.2 Definition Demografischer Wandel
    • 2.3 Charakteristika, Werte und Leistungsbereitschaft
    • 2.4 Ansprüche an das Arbeitsleben
  • 3 STRATEGIEN UND INSTRUMENTE
    • 3.1 Definition Strategie
    • 3.2 Definition Instrumente
    • 3.3 Strategien zur Gewinnung der Generation Y als Mitarbeiter
    • 3.4 Instrumente der Unternehmen zur Gewinnung der Generation Y als Mitarbeiter
    • 3.5 Herausforderungen für die Unternehmen
  • 4 PRAXISBEISPIEL SAGE SOFTWARE GMBH
    • 4.1 Maßnahmen der Firma Sage Software am Arbeitsmarkt
    • 4.2 Kontrolle der abgeleiteten Maßnahmen
  • 5 ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Generation Y und ihren Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt. Ziel ist es, die Charakteristika, Werte und Arbeitsansprüche dieser Generation zu beleuchten, um Unternehmen bei der Entwicklung geeigneter Strategien und Instrumente zur Gewinnung und Bindung von Mitarbeitern der Generation Y zu unterstützen.

  • Charakteristika, Werte und Leistungsbereitschaft der Generation Y
  • Ansprüche der Generation Y an das Arbeitsleben
  • Strategien zur Gewinnung von Mitarbeitern der Generation Y
  • Instrumente zur Gewinnung von Mitarbeitern der Generation Y
  • Herausforderungen für Unternehmen im Kontext des demografischen Wandels

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beleuchtet die Problematik des Fachkräftemangels und die Bedeutung der Generation Y für die zukünftige Personalbeschaffung. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der Definition der Generation Y, den demografischen Veränderungen und den damit verbundenen Herausforderungen für den Arbeitsmarkt. Es analysiert die Charakteristika, Werte und Leistungsbereitschaft der Generation Y sowie deren Ansprüche an das Arbeitsleben. Das dritte Kapitel befasst sich mit Strategien und Instrumenten, die Unternehmen einsetzen können, um die Generation Y als Mitarbeiter zu gewinnen. Es werden verschiedene Ansätze zur Gewinnung und Bindung dieser Generation vorgestellt, sowie die Herausforderungen für Unternehmen im Kontext des demografischen Wandels beleuchtet. Das vierte Kapitel analysiert die Praxiserfahrungen der Firma Sage Software GmbH im Umgang mit der Generation Y.

Schlüsselwörter

Generation Y, Demografischer Wandel, Fachkräftemangel, Arbeitsmarkt, Werte, Ansprüche, Strategien, Instrumente, Mitarbeitergewinnung, Praxisbeispiel, Sage Software GmbH.

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Generation Y als neuer Kollege und Kunde: Charakteristika, Werte, Ansprüche
Hochschule
AKAD-Fachhochschule Leipzig  (AKAD)
Veranstaltung
Personalmangement Vertiefung BWL55
Note
1,7
Autor
Dennis Hansen (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
18
Katalognummer
V181763
ISBN (eBook)
9783656049982
ISBN (Buch)
9783656050209
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Personalmangement Millenials AKAD Assigment BWL55 Arbeitnehmer Demografische Entwicklung Generation Y Personal Digital Natives Generation Why
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Dennis Hansen (Autor:in), 2011, Die Generation Y als neuer Kollege und Kunde: Charakteristika, Werte, Ansprüche, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/181763
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  18  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum