Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Informatik - Wirtschaftsinformatik

Analyse des Smartphone Marktes und zukunftsorientierte Betrachtung über die Entwicklung mobiler Anwendungen

Titel: Analyse des Smartphone Marktes und zukunftsorientierte Betrachtung über die Entwicklung mobiler Anwendungen

Bachelorarbeit , 2011 , 60 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Kristijan Miklobusec (Autor:in)

Informatik - Wirtschaftsinformatik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Ziel dieser Bachelorarbeit ist es, den wachsenden Markt der mobilen Endgeräte unter dem Schwerpunkt der Smartphones zu erörtern. So soll anhand der aktuellen Marktsituation verdeutlicht werden, welche diejenigen Hersteller mit dem stärksten Einfluss und den besten Wachstumsaussichten sind. Anschließend sollen drei der Hersteller näher betrachtet werden. Dazu gehören das Aufzeigen der Absatzwege, sowie der Vertrieb der Anwendungen. Zudem werden weitere vergleichbare Kriterien erarbeitet und Besonderheiten genannt werden. Anschließend sind diese in tabellarischer Form gegenüberzustellen. Als weiterer Punkt soll die Entwicklung von nativen Anwendungen betrachtet werden. Dazu gehören die Systemvoraussetzungen sowie die Beschreibung der jeweiligen Architektur des Systems.
Des Weiteren kann auf Besonderheiten der Entwicklungsumgebungen eingegangen werden.
Es soll dargelegt werden, welche Programmiersprachen in der jeweiligen Umgebung eingesetzt werden können und welche Probleme die Vielfältigkeit der Sprachen mit sich bringt. In der Arbeit soll aufgezeigt werden, welche Mittel es gibt, um Anwendungen systemübergreifend umzusetzen. Dabei soll die Entwicklung von Web- Anwendungen berücksichtigt werden.
Des Weiteren soll geklärt werden, welche Möglichkeiten die Weiterentwicklung HTML5 bietet und welchen Einfluss dies auf die Entwicklung von mobilen Anwendungen nehmen könnte.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
  • TABELLENVERZEICHNIS
  • ABBILDUNGSVERZEICHNIS
  • EINLEITUNG
    • PROBLEMSTELLUNG
    • AUFBAU DER BACHELORARBEIT
  • AUSGANGSSITUATION
    • WAS IST EIN SMARTPHONE?
    • BETRACHTUNG DES ABSATZMARKTES MOBILER ENDGERÄTE
    • MARKTANTEILE DER JEWEILIGEN BETRIEBSSYSTEME VON SMARTPHONES
    • ERWEITERTE MÖGLICHKEITEN DURCH SMARTPHONES
    • RELEVANZ MOBILER ANWENDUNGEN FÜR UNTERNEHMEN
    • MARKTPLATZ FÜR MOBILE ANWENDUNGEN
  • VERTRIEB MOBILER ANWENDUNGEN
    • APPLE IOS
      • Von der Markteinführung bis zur Gegenwart
      • App Store
      • Registrierung als Entwickler
      • Besonderheiten der Lizenzbestimmungen
      • Vertrieb von mobilen Anwendungen
    • GOOGLE ANDROID
      • Entwicklung des Android Betriebssystems
      • Android market
      • Registrierung als Entwickler
      • Lizenzbestimmungen des Android Market
      • Vertrieb von mobilen Anwendungen im Android Market
      • Portale zum Vertrieb mobiler Anwendungen
      • Fragmentierung des Android Betriebssystem
    • MICROSOFT WINDOWS PHONE 7
      • Windows Phone 7
      • Marketplace
      • Registrierung als Entwickler
      • Besonderheiten der Lizenzbestimmungen
      • Vertrieb von mobilen Anwendungen
  • GEGENÜBERSTELLENDE BETRACHTUNG DER MOBILEN MARKTPLÄTZE
    • ZUSAMMENFASSUNG DER VERTRIEBSPORTALINFORMATIONEN
    • KAUFVERHALTEN
  • ENTWICKLUNG NATIVER MOBILER ANWENDUNGEN
    • APPLE IOS
      • Systemumgebung
      • iOS Architektur
      • Besonderheiten der Entwicklungsumgebung
      • Programmierung
      • Modell-Steuerung-Präsentation-Konzept
    • GOOGLE ANDROID
      • Systemumgebung
      • Android Architektur
      • App Inventor
      • AndroMate
      • Programmierung
    • MICROSOFT WINDOWS PHONE 7
      • Systemumgebung
      • Windows Phone 7 Architektur
      • Programmierung
      • Azure Services
      • Bing Maps
  • WILLKOMMEN IN BABYLON
    • VERWENDETE PROGRAMMIERSPRACHEN FÜR MOBILE ANWENDUNGEN
    • PLATTFORMÜBERGREIFENDE ENTWICKLUNG
  • ENTWICKLUNG MOBILER WEB ANWENDUNGEN
    • GESCHICHTE UND ENTWICKLUNG
    • HTML5
      • Video und Audio
      • Canvas
      • Web Sockets
      • Positionsabfragen
      • Erweiterte Formulare
      • Lokale Datenspeicherung
  • FAZIT
  • LITERATURVERZEICHNIS
  • ANHANG

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Bachelorarbeit befasst sich mit der Analyse des Smartphone-Marktes und der zukunftsorientierten Betrachtung der Entwicklung mobiler Anwendungen. Ziel ist es, die aktuellen Trends und Entwicklungen im Smartphone-Markt zu beleuchten und die Relevanz mobiler Anwendungen für Unternehmen zu analysieren. Die Arbeit untersucht die verschiedenen Betriebssysteme und Vertriebsplattformen für mobile Anwendungen, sowie die Entwicklungsumgebungen und Programmiersprachen, die für die Erstellung mobiler Anwendungen verwendet werden.

  • Entwicklung des Smartphone-Marktes
  • Vertriebsplattformen für mobile Anwendungen
  • Entwicklung mobiler Anwendungen
  • Relevanz mobiler Anwendungen für Unternehmen
  • Zukunftsperspektiven für mobile Anwendungen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Bachelorarbeit ein und definiert die Problemstellung. Sie erläutert den Aufbau der Arbeit und die wichtigsten Themenbereiche, die behandelt werden.

Das Kapitel "Ausgangssituation" bietet einen Überblick über den Smartphone-Markt. Es definiert den Begriff "Smartphone", analysiert den Absatzmarkt mobiler Endgeräte und die Marktanteile der verschiedenen Betriebssysteme. Außerdem werden die erweiterten Möglichkeiten von Smartphones und die Relevanz mobiler Anwendungen für Unternehmen beleuchtet.

Das Kapitel "Vertrieb mobiler Anwendungen" befasst sich mit den verschiedenen Vertriebsplattformen für mobile Anwendungen. Es analysiert die Plattformen von Apple iOS, Google Android und Microsoft Windows Phone 7, einschließlich ihrer Entwicklung, Registrierungsprozesse, Lizenzbestimmungen und Vertriebsmodelle.

Das Kapitel "Gegenüberstellende Betrachtung der mobilen Marktplätze" fasst die wichtigsten Informationen zu den Vertriebsportalen zusammen und analysiert das Kaufverhalten von Nutzern mobiler Anwendungen.

Das Kapitel "Entwicklung nativer mobiler Anwendungen" befasst sich mit der Entwicklung von Anwendungen für die verschiedenen Betriebssysteme. Es analysiert die Systemumgebungen, Architekturen, Entwicklungsumgebungen und Programmiersprachen, die für die Entwicklung mobiler Anwendungen verwendet werden.

Das Kapitel "Willkommen in Babylon" beleuchtet die verschiedenen Programmiersprachen, die für die Entwicklung mobiler Anwendungen verwendet werden, und die Möglichkeiten der plattformübergreifenden Entwicklung.

Das Kapitel "Entwicklung mobiler Webanwendungen" befasst sich mit der Entwicklung von Webanwendungen, die auf Smartphones genutzt werden können. Es beleuchtet die Geschichte und Entwicklung von HTML5 und die Möglichkeiten, die diese Technologie für die Entwicklung mobiler Webanwendungen bietet.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Smartphone-Markt, mobile Anwendungen, Betriebssysteme, Vertriebsplattformen, Entwicklungsumgebungen, Programmiersprachen, Relevanz für Unternehmen und Zukunftsperspektiven.

Ende der Leseprobe aus 60 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Analyse des Smartphone Marktes und zukunftsorientierte Betrachtung über die Entwicklung mobiler Anwendungen
Hochschule
Hochschule Mainz
Note
2,0
Autor
Kristijan Miklobusec (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
60
Katalognummer
V181825
ISBN (eBook)
9783656052272
Sprache
Deutsch
Schlagworte
iphone android windowsphone WP7 Smartphone googleandroid objectiveC Markt mobile Anwendung mobile Development itunes store app store mobile endgeräte ios apple ios windows phone 7 html5 mobile web development mobile web anwendungen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Kristijan Miklobusec (Autor:in), 2011, Analyse des Smartphone Marktes und zukunftsorientierte Betrachtung über die Entwicklung mobiler Anwendungen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/181825
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  60  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum