Metapher bedeutet im ursprünglichen Sinne die Übertragung von Bedeutungen oder
Bezeichnungen aufgrund von Ähnlichkeiten der äußeren Gestalt, der Funktion und Verwendung
durch impliziten Vergleich bzw. Ineinanderfließen der Vorstellungen. Beispiele
geben „der Löwe Achill“ oder „der Gesang der Wellen“ (vgl. Lewandowski. Linguistisches
Wörterbuch 1990).
Wir kennen die Metapher aus dem Schulunterreicht als Ornament zur Verzierung von
Sprache. Metaphern sind jedoch nicht nur in der poetischen Sprache, sondern auch in
der Alltagssprache und in allen anderen Formen von Sprache zu finden. Keith Basso
(Professor für Linguistik an der Universität Arizona) beschäftigt sich in seinem Aufsatz mit Metaphern in der Alltagssprache von Apachen in Nordamerika. Er verfolgt das Ziel,
die Funktion von Metaphern in einem kulturellen System zu verdeutlichen. Um das Verstehen
der Bedeutung von Metaphern zu erleichtern, erstellt er Richtlinien zu deren Interpretation.
Ähnlich beleuchtet George Lakoff (Professor für Literatur an der Universität
Californien, Berkeley) Metaphern der Moral in der alltäglichen Sprache. Lakoff konzentriert
sich dabei jedoch weitestgehend auf metaphorische Modelle im sozialen und politischen
Denken der amerikanischen Gesellschaft. Als Grundlage stellt er das Modell der
‚Finanziellen Transaktion’ vor, welches er auf das allgemeine Modell der Moral überträgt.
Der Begriff der Metapher soll hier in Hinsicht auf metaphorische Modelle der Moral
untersucht werden. Untersuchungen der beiden genannten Autoren werden bezüglich
dieser Themenstellung herangezogen. Anschießend werden einige Überlegungen zur
Bedeutung und zur Funktion von Metaphern in der Gesellschaft ausgeführt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Keith Basso: 'Wise Words' of the Western Apache: Metaphor and Semantic Theory
- Definition der Metapher
- Charakteristika
- Einsatz von Metaphern
- Interpretation
- George Lakoff: Metaphor, Morality, and Politics
- Definition der Metapher
- Grundlegende Modelle
- Konservative Metaphern der Moral
- Liberale Metaphern der Moral
- Konservative und liberale Modelle - ein Vergleich
- Metaphern und Modelle der Moral
- Zusammenfassung
- Begriffe
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Funktion und Bedeutung von Metaphern in der Sprache, insbesondere im Kontext von Moral und Kultur. Der Fokus liegt auf der Analyse von metaphorischen Modellen, die in der alltäglichen Sprache von Apachen und in der amerikanischen Gesellschaft verwendet werden.
- Die Rolle von Metaphern in der Kommunikation und Kultur
- Die Interpretation und Bedeutung von Metaphern in der Sprache von Apachen
- Die Anwendung von Metaphern in moralischen und politischen Diskursen
- Die Analyse von metaphorischen Modellen in der amerikanischen Gesellschaft
- Die Bedeutung von Metaphern für das Verstehen von Kultur und Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Metaphern und ihrer Bedeutung für Sprache und Kultur ein. Sie stellt die beiden Autoren Keith Basso und George Lakoff vor, deren Werke im Fokus der Analyse stehen. Kapitel 2 befasst sich mit Keith Bassos Studie über die Verwendung von Metaphern in der Alltagssprache der Apachen. Dieses Kapitel definiert Metaphern, untersucht ihre Eigenschaften und ihren Einsatz in der Sprache der Apachen und erarbeitet Richtlinien für die Interpretation dieser Metaphern. Kapitel 3 analysiert George Lakoffs Arbeit über Metaphern der Moral in der amerikanischen Gesellschaft. In diesem Kapitel werden die Definition der Metapher, grundlegende Modelle und die Anwendung von Metaphern im Bereich von Moral und Politik beleuchtet. Dabei werden sowohl konservative als auch liberale metaphorische Modelle der Moral gegenübergestellt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Metaphern, Moral, Kultur, Sprache, Kommunikation, Apachen, amerikanische Gesellschaft, metaphorische Modelle, konservativ, liberal, Vergleichstheorie, Interaktionstheorie, semantische Regeln, denotative Merkmale.
- Arbeit zitieren
- Katja Kruschel (Autor:in), 2002, Metaphern und Modelle der Moral, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/18197