Gegenstand dieser Arbeit ist die Beratung - und zwar die Weiterbildungsberatung von Erwachsenen. Mit meiner Arbeit möchte ich auf die folgenden zentralen Fragen bezüglich der Weiterbildungsberatung eingehen: Was ist Beratung bzw. Weiterbildungsberatung? Was sind ihre Ziele und Aufgaben? Welchen Platz nimmt sie innerhalb der Weiterbildung ein? Wie wichtig ist es, sich beraten zu lassen? Und welche Rolle spielt Weiterbildungsberatung für Menschen mit bzw. ohne
Migrationshintergrund? Welche Unterschiede bestehen hier? Wie gestaltet sich die Umsetzung in der Praxis?
Die vorliegende Bachelorarbeit soll helfen, diese Fragen zu beantworten und zugleich die Bedeutung der Beratung im Gebiet der Weiterbildung aufzuzeigen.
Zudem soll Weiterbildung als unterstützende Anweisung - innerhalb meiner Bachelorarbeit näher beleuchtet werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die Bedeutung der Weiterbildung
- 3. Beratung
- 3.1. Beratungsschritte
- 3.2. Gesprächsführung
- 4. Entstehung der Bildungsberatung
- 5. Weiterbildungsberatung
- 5.1. Verlauf des Beratungsprozesses
- 5.2. Beratung vs. Therapie
- 5.3. Aufgaben der Weiterbildungsberatung
- 5.4. Weiterbildungsberatung umfasst…
- 5.5. Weiterbildungsberatung als Individualberatung
- 5.6. Beratungstypen
- 6. Migration aus politischer und sozialer Sicht
- 6.1. Migranten in Deutschland
- 6.2. Kompetenzbilanz für Migranten
- 6.3. Migranten in der Weiterbildung
- 7. Wie wichtig ist es, sich zu integrieren?
- 8. Weiterbildungsbeteiligung
- 8.1.Weiterbildungsbarrieren/ Nutzen der Weiterbildungsberatung
- 9. Evaluation der Walter-Kolb-Stiftung e.V.
- 10. Was ist TIO?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit beschäftigt sich mit der Weiterbildungsberatung für Erwachsene. Ziel ist es, die Rolle der Beratung in der Weiterbildung zu beleuchten und die Bedeutung dieser für Menschen mit und ohne Migrationshintergrund aufzuzeigen. Dazu werden verschiedene Aspekte der Beratung behandelt, wie z.B. ihre Ziele und Aufgaben, ihre Bedeutung innerhalb der Weiterbildung und die Umsetzung in der Praxis.
- Die Bedeutung von Beratung in der Weiterbildung
- Die Rolle von Beratung für Menschen mit und ohne Migrationshintergrund
- Die Herausforderungen der Integration in den deutschen Arbeitsmarkt
- Die Bedeutung von Weiterbildungsberatung als Unterstützungssystem
- Die verschiedenen Facetten der Weiterbildungsberatung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz von Ausbildung und Bildung für den Arbeitsmarkt betont und die Bedeutung der Beratung in diesem Kontext hervorhebt. Das zweite Kapitel beleuchtet die Bedeutung von Weiterbildung und ihren Einfluss auf die persönliche und berufliche Entwicklung. Kapitel 3 fokussiert auf das Konzept der Beratung und erläutert wichtige Aspekte wie Beratungsschritte und Gesprächsführung. Kapitel 4 befasst sich mit der Entstehung der Bildungsberatung, während Kapitel 5 sich mit der Weiterbildungsberatung im Detail auseinandersetzt. Hier werden der Verlauf des Beratungsprozesses, die Aufgaben der Weiterbildungsberatung sowie die Bedeutung der Individualberatung und verschiedener Beratungstypen erläutert.
Kapitel 6 widmet sich dem Thema Migration aus politischer und sozialer Sicht, beleuchtet die Situation von Migranten in Deutschland und untersucht die Kompetenzbilanz sowie die Integration von Migranten in die Weiterbildung. Kapitel 7 befasst sich mit der Wichtigkeit der Integration und Kapitel 8 analysiert die Weiterbildungsbeteiligung und die Herausforderungen durch Weiterbildungsbarrieren. Schließlich wird in den Kapiteln 9 und 10 die Evaluation der Walter-Kolb-Stiftung e.V. und das Konzept von TIO vorgestellt.
Schlüsselwörter
Weiterbildungsberatung, Erwachsenenbildung, Migration, Integration, Beratungsprozesse, Beratungstypen, Kompetenzbilanz, Weiterbildungsbarrieren, Walter-Kolb-Stiftung e.V., TIO.
- Arbeit zitieren
- Elena Bromberg (Autor:in), 2010, Die Rolle der Beratung für Weiterbildungsinteressierte mit Migrationshintergrund oder ohne, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/182109