Angst spüren zu können, ist grundsätzlich etwas Gutes: Angst zeigt dem Kind eine Gefahr von außen an, die sein psychisches wie physisches Gleichgewicht durcheinander zu bringen droht. Wichtig ist, dass das Kind lernt, vor der eigenen Angst nicht zu erschrecken und mit ihr umgehen zu können. Dabei können Kinderbücher eine große Stütze sein.
In der vorliegenden Arbeit werden die verschiedenen Angstformen vorgestellt (z.B. Trennungsängste, Ängste in der „magischen Phase“, Realängste...) und finden sich zu jedem Abschnitt Beispiele für dazu passende Kinderbücher.
Im zweiten Teil der Arbeit werden unterschiedliche Angstverarbeitungsstrategien in Kinder- und Jugendbüchern behandelt und ist auch dieser Teil mit zahlreichen Buchempfehlungen bestückt.
Inhaltsverzeichnis
- Kinderängste
- Trennungsängste
- Ängste in der "magischen Phase"
- Kinder- und Jugendängste
- Realängste
- Geschichtensammlungen zum Thema ANGST
- ANGSTVERARBEITUNGSSTRATEGIEN in Kinder- und Jugendbüchern
- Ausleben von Emotionen
- Vermeidungsstrategie
- Aktive Angstbewältigung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Buch befasst sich mit dem Thema Angst in der Kinder- und Jugendliteratur. Es untersucht verschiedene Arten von Ängsten, die Kinder in verschiedenen Altersstufen erleben, und wie diese in der Literatur dargestellt werden. Der Fokus liegt auf der Analyse von Angstverarbeitungsstrategien, die in Kinder- und Jugendbüchern vorkommen, und wie diese den Umgang mit Angst für junge Leser fördern können.
- Arten von Kinder- und Jugendängsten
- Die Rolle der Literatur bei der Verarbeitung von Angst
- Angstverarbeitungsstrategien in Kinder- und Jugendbüchern
- Der Einfluss von Büchern auf die Bewältigung von Ängsten
- Der Einsatz von Literatur im sozialpädagogischen Bereich
Zusammenfassung der Kapitel
- Kinderängste: Dieses Kapitel beleuchtet die wichtigsten Ängste der frühen Kindheit, insbesondere die Trennungsangst. Es werden verschiedene Ausprägungen der Trennungsangst und deren Bedeutung in der kindlichen Entwicklung erläutert. Zudem wird der Einfluss von Märchen auf die Verarbeitung von Ängsten in dieser Phase beschrieben.
- Ängste in der "magischen Phase": Dieses Kapitel thematisiert Ängste, die im Alter von etwa einem Jahr auftreten, wenn Kinder beginnen, die Welt zu erkunden und Ereignisse zu „herbeizaubern“. Es werden verschiedene Arten von Ängsten in dieser Phase, wie die Angst vor der Dunkelheit oder vor Tieren, sowie die Rolle der Fantasie bei der Entstehung von Ängsten besprochen.
- Kinder- und Jugendängste: Dieses Kapitel konzentriert sich auf Realängste, die Kinder ab dem 9. oder 10. Lebensjahr erleben, wenn sie mit komplexen Themen wie Sexualität, Krankheit, Gewalt und Tod konfrontiert werden. Es werden verschiedene Arten von Realängsten und deren Darstellung in der Literatur diskutiert.
- Geschichtensammlungen zum Thema ANGST: Dieses Kapitel stellt verschiedene Bücher und Geschichtensammlungen vor, die sich mit dem Thema Angst in der Kinder- und Jugendliteratur befassen. Es werden die Themen und Inhalte dieser Werke sowie deren Potenzial für die Verarbeitung von Ängsten bei Kindern und Jugendlichen beleuchtet.
- ANGSTVERARBEITUNGSSTRATEGIEN in Kinder- und Jugendbüchern: Dieses Kapitel analysiert verschiedene Angstverarbeitungsstrategien, die in der Kinder- und Jugendliteratur vorkommen. Es werden die Strategien des Auslebens von Emotionen, der Vermeidung und der aktiven Angstbewältigung anhand von Beispielen aus der Literatur erläutert.
Schlüsselwörter
Kinderängste, Trennungsangst, magische Phase, Realängste, Angstverarbeitung, Angstbewältigung, Kinder- und Jugendliteratur, Bilderbücher, Kinderromane, sozialpädagogischer Bereich, Bibliotherapie.
- Arbeit zitieren
- Elisabeth Turecek (Autor:in), 2001, Das Thema ANGST in der Kinder- und Jugendliteratur, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/18216