Die Diplomarbeit gibt in ihrem ersten Teil einen Überblick über die Geschichte des Sports. Der Fokus liegt dabei auf der deutschen Sporthistorie sowie speziell die politische Funktion des Sports in der Auseiandersetzung zwischen beiden deutschen Staaten (1948-1989).
Schwerpunkt der Arbeit ist die Gestaltung jugendverbandlicher Arbeit im Sport, hier speziell in einem olympischen Spitzenverband, der Deutschen Taekwondo Union e.V.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsbestimmung
- Sport
- Jugendarbeit
- Deutsche Taekwondo Jugend
- Sport in Deutschland
- Historische Betrachtung
- Epochen des deutschen Sports vor 1945
- Gründerzeit des deutschen Sports – Turnen mit F.L.Jahn
- Leibesertüchtigung im aufstrebenden Kaiserreich
- Leibeserziehung in den Wirren der Weimarer Republik
- (Jugend)Sport als Mittel zum Zweck im Dritten Reich
- Epochen des deutschen Sports nach 1945
- Alliierter Kontrollrat und Sektorensporträte
- Willi Daume – Wegbereiter des deutschen Sportbundes (1950-1970)
- Willi Weyer – der „politische“ Präsident (1974-1986)
- Hans Hansen – Präsident der sportlichen Einheit (1986-1994)
- Manfred von Richthofen – Präsident der Fusion DSB/NOK (1994-2006)
- Dr. Thomas Bach - Präsident des DOSB (ab 2006)
- Entstehung der Deutschen Sportjugend
- Epochen des deutschen Sports vor 1945
- Organisationsstrukturen im Sport
- Gesellschaftspolitische Bedeutung
- Historische Betrachtung
- Jugendverbandsarbeit
- Jugendverbände in Deutschland
- Jugendbewegungen der Vorkriegszeit (1896-1918)
- Bündische Jugend der Zwischenkriegszeit (1918-1945)
- Jugendverbände der Nachkriegszeit (1945 bis heute)
- Gesetzliche Grundlagen der Jugendarbeit
- Das Reichsjugendwohlfahrtsgesetz (RJWG)
- Vom JWG zum Kinder- und Jugendhilfegesetz
- Jugendverbandsarbeit im Sport
- Jugendarbeit und Jugendverbandsarbeit
- Jugendarbeit der Deutschen Sportjugend
- Soziale Bedeutung sportlicher Jugendarbeit
- Sport und Sozialarbeit in Kooperation
- Sport als soziale Reparaturwerkstatt – kritische Stimmen
- Jugendverbände in Deutschland
- Jugendarbeit der Deutschen Taekwondo Jugend
- Die Sportart Taekwondo
- Neue Konzepte in der jugendverbandlichen Arbeit
- Das,,10-Säulen-Konzept"
- Basisarbeit
- Bildungsarbeit
- Konzeption zur Ausbildung von Jugendleitern
- Grundlegende Positionen
- Bildungsanspruch und Umsetzung
- Handlungsfelder und Ziele
- Gliederung der Ausbildung
- Methodisch-Didaktische Grundsätze
- Erarbeitung der Ausbildungsinhalte
- Kooperationsmodell
- Qualifizierungs- und Lizenzordnung
- Erfolgskontrolle / Qualitätsmanagement / Referenten
- Personalentwicklung
- Rahmenbedingungen
- Konzeption zur Ausbildung von Jugendleitern
- Freizeitarbeit
- Organisationsstrukturen von Kinder- und Jugendfreizeiten
- Planung
- Ausschreibung
- Finanzierung
- Materialbeschaffung
- Pressearbeit
- Teambesprechung
- Elternbesprechung
- Reiseantritt
- Freizeit- und Teamstruktur
- Organisationsstrukturen von Kinder- und Jugendfreizeiten
- Schulsportarbeit
- Konzeption: „Taekwondo als Schulsport"
- Rahmenbedingungen
- Was ist Taekwondo
- Was leistet Taekwondo
- Taekwondo im Schulsport – Praktische Inhalte
- Taekwondo in der Schule - Kooperationsformen
- Personelle Voraussetzungen
- Materielle Voraussetzungen
- Sicherheit und Regeln
- Konzeption: „Taekwondo als Schulsport"
- Gremienarbeit
- Auseinandersetzung mit der Stellung der Jugend
- Jugendordnung - was ist das
- Eigenständigkeit der Jugend – Einwände und Entgegnungen
- Repräsentation der Jugend im Gesamtverein/-verband
- Auseinandersetzung mit der Stellung der Jugend
- Sportliche Jugendarbeit
- Jugendaustausch
- Öffentlichkeitsarbeit
- Koordination
- Evaluation
- Zusammenfassung und Ausblick
- Eigenständigkeitserklärung
- Abkürzungsverzeichnis
- Anhang
- Literaturverzeichnis
- Webbibliografie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Konzeption jugendverbandlicher Arbeit in der Deutschen Taekwondo Union. Ziel ist es, die Besonderheiten der Jugendarbeit im Sport, insbesondere im Taekwondo, zu beleuchten und ein umfassendes Konzept für die jugendverbandliche Arbeit zu entwickeln. Die Arbeit analysiert die historischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen der Jugendarbeit im Sport und beleuchtet die spezifischen Herausforderungen und Chancen der Jugendarbeit im Taekwondo.
- Historische Entwicklung der Jugendarbeit im Sport
- Gesetzliche Grundlagen und Rahmenbedingungen der Jugendarbeit
- Spezifische Herausforderungen und Chancen der Jugendarbeit im Taekwondo
- Entwicklung eines Konzepts für die jugendverbandliche Arbeit im Taekwondo
- Die Bedeutung von Bildungsarbeit, Freizeitarbeit und Schulsportarbeit im Taekwondo
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Diplomarbeit ein und erläutert die Relevanz der jugendverbandlichen Arbeit im Sport. Sie stellt die Forschungsfrage und die methodische Vorgehensweise dar.
Das Kapitel „Begriffsbestimmung“ definiert die zentralen Begriffe der Arbeit, wie Sport, Jugendarbeit und Deutsche Taekwondo Jugend. Es werden die verschiedenen Dimensionen und Aspekte dieser Begriffe beleuchtet und die Bedeutung für die jugendverbandliche Arbeit im Taekwondo herausgestellt.
Das Kapitel „Sport in Deutschland“ gibt einen Überblick über die historische Entwicklung des Sports in Deutschland. Es werden die wichtigsten Epochen des deutschen Sports, von der Gründerzeit bis zur Gegenwart, beleuchtet und die Rolle des Sports in der Gesellschaft dargestellt.
Das Kapitel „Jugendverbandsarbeit“ befasst sich mit den verschiedenen Formen der Jugendverbandsarbeit in Deutschland. Es werden die historischen Wurzeln der Jugendverbandsarbeit, die gesetzlichen Grundlagen und die Bedeutung der Jugendverbandsarbeit im Sport beleuchtet.
Das Kapitel „Jugendarbeit der Deutschen Taekwondo Jugend“ stellt die Jugendarbeit der Deutschen Taekwondo Union vor. Es werden die Ziele, Strukturen und Aktivitäten der Jugendarbeit dargestellt und die Herausforderungen und Chancen der Jugendarbeit im Taekwondo beleuchtet.
Das Kapitel „Neue Konzepte in der jugendverbandlichen Arbeit“ präsentiert das „10-Säulen-Konzept“ als ein innovatives Konzept für die jugendverbandliche Arbeit im Taekwondo. Es werden die einzelnen Säulen des Konzepts, wie Basisarbeit, Bildungsarbeit, Freizeitarbeit und Schulsportarbeit, detailliert erläutert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Jugendarbeit, Sport, Taekwondo, Deutsche Taekwondo Union, Jugendverband, Konzeption, Bildungsarbeit, Freizeitarbeit, Schulsportarbeit, 10-Säulen-Konzept, Jugendleiter, Jugendordnung, Jugendaustausch, Öffentlichkeitsarbeit, Evaluation.
- Das,,10-Säulen-Konzept"
- Quote paper
- Stev Brauner (Author), 2008, Jugendarbeit im Sport, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/182331