Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Ludwig Harigs „Weh dem, der aus der Reihe tanzt“ - Eine Betrachtung

Titel: Ludwig Harigs „Weh dem, der aus der Reihe tanzt“ - Eine Betrachtung

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2010 , 19 Seiten , Note: 2

Autor:in: Kay Mankus (Autor:in)

Germanistik - Neuere Deutsche Literatur
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Gliederung
Seite

1. Einleitung 1

2. Zum Autor Ludwig Harig 2

3. Inhaltliche Schwerpunkte des Seminars „Literarische Kindheitsdarstellungen“ in Bezug auf Ludwig Harigs „Weh dem, der aus der Reihe tanzt“ 3
3.1. Die Rolle des Nationalsozialismus im Leben des Autors 3
3.2 Das Verhältnis des Autors/Protagonisten zu seinen Eltern und Großeltern 7
3.3 Prägnante Charakterzüge des werdenden Schriftstellers 10
3.4 Das Verhältnis der autobiographischen Darstellung zum Erinnerungsprozess 11

4. Sprachliche Mittel und Auffälligkeiten 13

5. Resümee 15

6. Literaturverzeichnis 17

1. Einleitung

In der vorliegenden Hausarbeit gehe ich zunächst auf die Biographie des Autors Ludwig Harig (Kap.2) ein, da diese für den biographischen Charakter und die Analyse des Textes von Bedeutung sind. Der Hauptteil (Kap.3) thematisiert einige Leitfragen des Seminars Literarische Kindheitsentwicklungen, die ich in Bezug auf das Buch „Weh dem, der aus der Reihe tanzt“ anwenden und näher erläutern möchte. Die Schwerpunkte sind nach eigenem Ermessen gewählt. Ich erläutere zunächst im Einzelnen die Rolle des Nationalsozialismus im Leben des Autors (3.1) und sein Verhältnis zu den Eltern und Großeltern (3.2). Im Folgenden stehen prägnante Charakterzüge des werdenden Schriftstellers im Vordergrund (3.3), sowie sein persönliches Verhältnis der autobiographischen Darstellung zum Erinnerungsprozess (3.4). In einem weiteren Kapitel (4) werden einige sprachliche Mittel und Besonderheiten des Textes vorgestellt und deren Bedeutung für das Buch beschrieben.
Es handelt sich vorwiegend um eigene Interpretationen, da mir nur wenig Sekundärliteratur zur Verfügung steht. Die meisten Sekundärtexte zum Autor und dessen Werk entstanden bereits vor der Veröffentlichung des thematisierten Romans. Dieser erschien zum ersten Mal im Jahr 1989, wodurch Sekundärtexte aus der vorhergehenden Zeit für die Interpretation der ausgewählten Aspekte weitgehend unbedeutend sind.
Aufgrund des Mangels an entsprechenden literaturwissenschaftlichen Quellen, werde ich versuchen, eine schlüssige Arbeit anzufertigen, indem ich vor allem im inhaltlichen Bereich die persönliche Interpretation von ausgesuchten Textstellen in den Vordergrund stelle und einige seriös erscheinende Onlinequellen hinzuziehe.
Die Arbeit soll unter anderem den Bezug zur deutschen Geschichte und Harigs persönliche Methode diese zu bewältigen herstellen,...

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Zum Autor Ludwig Harig
  • Inhaltliche Schwerpunkte des Seminars „Literarische Kindheitsdarstellungen“ in Bezug auf Ludwig Harigs „Weh dem, der aus der Reihe tanzt“
    • Die Rolle des Nationalsozialismus im Leben des Autors
    • Das Verhältnis des Autors/Protagonisten zu seinen Eltern und Großeltern
    • Prägnante Charakterzüge des werdenden Schriftstellers
    • Das Verhältnis der autobiographischen Darstellung zum Erinnerungsprozess
  • Sprachliche Mittel und Auffälligkeiten
  • Resümee
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit Ludwig Harigs autobiographischem Roman „Weh dem, der aus der Reihe tanzt“ und analysiert diesen im Kontext der Leitfragen des Seminars „Literarische Kindheitsentwicklungen“. Sie beleuchtet die Rolle des Nationalsozialismus im Leben des Autors, sein Verhältnis zu seinen Eltern und Großeltern, sowie prägnante Charakterzüge des werdenden Schriftstellers und die Wechselwirkung von autobiographischer Darstellung und Erinnerungsprozess.

  • Die Bedeutung der persönlichen Geschichte im Kontext der deutschen Geschichte
  • Die Auseinandersetzung mit der Vergangenheit im Rahmen der autobiographischen Literatur
  • Die Rolle des Nationalsozialismus in der individuellen Lebensgeschichte
  • Die Entwicklung der Schreibkunst und des Erinnerns im Werk Harigs
  • Die Verbindung von ästhetischer Bildung und literarischer Analyse

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung erläutert die Struktur und den Aufbau der Hausarbeit. Sie gibt einen Überblick über die behandelten Themen und die gewählten Schwerpunkte. Der zweite Teil der Arbeit widmet sich der Biographie des Autors Ludwig Harig, wobei die Bedeutung seiner Lebensgeschichte für den biographischen Charakter und die Analyse des Romans „Weh dem, der aus der Reihe tanzt“ hervorgehoben wird.

Das dritte Kapitel untersucht ausgewählte Leitfragen des Seminars „Literarische Kindheitsdarstellungen“ im Kontext des Romans. Hier werden die Rolle des Nationalsozialismus im Leben des Autors, das Verhältnis zu seinen Eltern und Großeltern, prägnante Charakterzüge des werdenden Schriftstellers und das Verhältnis der autobiographischen Darstellung zum Erinnerungsprozess analysiert.

Das vierte Kapitel widmet sich den sprachlichen Mitteln und Besonderheiten des Romans und beschreibt deren Bedeutung für das Werk. Das Resümee fasst die aus Sicht der Autorin interessantesten Aspekte der vorangegangenen Kapitel zusammen und kommentiert diese.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit Ludwig Harigs autobiographischem Roman „Weh dem, der aus der Reihe tanzt“, autobiographische Literatur, Nationalsozialismus, deutsche Geschichte, Erinnerungskultur, Kindheitsdarstellungen, Schreibkunst, ästhetische Bildung.

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Ludwig Harigs „Weh dem, der aus der Reihe tanzt“ - Eine Betrachtung
Hochschule
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg  (Germanistik)
Veranstaltung
Literarische Kindheitsdarstellungen
Note
2
Autor
Kay Mankus (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
19
Katalognummer
V182357
ISBN (eBook)
9783656059462
ISBN (Buch)
9783656059271
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Harig Biographie Nationalsozialismus
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Kay Mankus (Autor:in), 2010, Ludwig Harigs „Weh dem, der aus der Reihe tanzt“ - Eine Betrachtung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/182357
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  19  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum